Lithographie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ litoɡʁaˈfiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Lithographie
Mehrzahl:Lithographien

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lithographiedie Lithographien
Genitivdie Lithographieder Lithographien
Dativder Lithographieden Lithographien
Akkusativdie Lithographiedie Lithographien

Anderes Wort für Li­tho­gra­phie (Synonyme)

Steindruck:
Druckwesen, kein Plural: Flachdruckverfahren, bei dem das Motiv von Bild oder Text auf einer entsprechend bearbeiteten Steinplatte als Druckform gestaltet ist
Druckwesen: mit Verfahren erzeugter Druck
Steindruckverfahren

Beispielsätze

  • Die Lithographie wird heute nur noch zu künstlerischen Zwecken genutzt.

  • Lithographien sind bei Philokartisten sehr begehrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier Ludwigs Tross bei einer Rheinfahrt vor Speyer (Lithographie, 1829).

  • Unter dem Titel „Gedankenwelten“ zeigt der gebürtige Glauchauer Lithographien und Skulpturen.

  • Zu sehen sind hauptsächlich sogenannt kleinere Werke auf Papier – Lithographien, Aquarelle, Pastelle.

  • Popularität und wirtschaftlichen Erfolg erlangte der einstige Avantgardist und Marxist mit Wandbildern, Lithographien und Plakaten.

  • Weitere zusätzliche Inhalte sind ein Artbook, der offizielle Soundtrack und zwei Lithographien.

  • Die 100'000-dpi-Lösung erinnere mehr an Lithographie, beschreiben die Forscher ihr Druckverfahren.

  • Das Ergebnis der Lithographie wäre der rote Umriss.

  • Es gibt eine Lithographie aus den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts, die einen ganz ähnlichen Saal in Königsberg zeigt.

  • Mit einer speziellen Schabetechnik schafft er Bilder, die mehr an kunstvolle Lithographien alter Meister als an Comics erinnern.

  • Es sind dezent farbige Lithographien mit menschlichen Motiven, die stark abstrahiert und in Bewegung aufgelöst sind.

  • Lithographien und handgeschriebene Verse machen das Quer-Quarto, das auch als Druckerzeugnis bekannt ist, besonders anziehend.

  • Die 18 Aquarelle werden von Lithographien und Handzeichnungen in Bleistift und Rötel ergänzt.

  • Die frühesten Arbeiten, fünf farbige Lithographien, stammen von Honoré Daumier.

  • Spricht aus der Lithographie gar jene konsequente Religionskritik, die im internen Kreis einer Glaubensgemeinde weniger gern gesehen ist?

  • Bei Hauswedell & Nolte wurde das Exemplar 70/115 der Lithographie "Letter from London" im Mai 1997 für 8 000 Mark angeboten.

  • Druck nach einer zeitgenössischen Lithographie von Albrecht Adam.

  • Zu sehen sind Bilder, Radierungen, Lithographien und Skulpturen der Arbeitsgruppe Berliner Architekturmaler.

  • Dazu gehören Holz- und Siebdruck, Lithographien, Bilder, die durch Ätztechniken und Linolschnitt entstanden.

  • Farbintensive Leinwände werden ergänzt von expressiven Tuschzeichnungen und Lithographien.

  • Unter den angebotenen Stükken war auch eine Lithographie von Wassiliy Kandinsky und ein Holzschnitt von Ernst Ludwig Kirchner.

Wortbildungen

  • Lithograph

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Autolithographie
  • Elektronenstrahllithographie
  • Nanolithographie
  • Photolithographie

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • litografija (weiblich)
    • kamenotisak (männlich)
  • Englisch: lithography
  • Esperanto: litografio
  • Französisch: lithographie
  • Italienisch: litografia
  • Latein: lithographia
  • Lettisch: litogrāfija
  • Litauisch: litografija
  • Mazedonisch:
    • литографија (litografija) (weiblich)
    • каменотисок (kamenotisok) (männlich)
  • Niedersorbisch: litografija (weiblich)
  • Obersorbisch: litografija (weiblich)
  • Polnisch: litografia
  • Portugiesisch: litografia
  • Russisch: литография (weiblich)
  • Schwedisch: litografi
  • Serbisch:
    • литографија (litografija) (weiblich)
    • каменотисак (kamenotisak) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • литографија (litografija) (weiblich)
    • каменотисак (kamenotisak) (männlich)
  • Slowakisch:
    • litografia (weiblich)
    • kameňotlač (männlich)
  • Slowenisch: kamenotisk (männlich)
  • Spanisch: litografía
  • Tschechisch:
    • litografija (weiblich)
    • litografie (weiblich)
    • kamenotisk (männlich)
  • Türkisch:
    • litografi
    • litografya
    • taş baskı
  • Ukrainisch: літографія (litohrafija) (weiblich)
  • Weißrussisch: літаграфія (litahrafija) (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Li­tho­gra­phie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Li­tho­gra­phie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O und A mög­lich. Im Plu­ral Li­tho­gra­phi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Li­tho­gra­phie lautet: AEGHHIILOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Papa
  10. Hotel
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Li­tho­gra­phie (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Li­tho­gra­phi­en (Plural).

Lithographie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­tho­gra­phie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­tho:
Kurzwort für: Lithographie, ein Druckverfahren

Buchtitel

  • Das Gesamtgebiet der Lithographie oder theoretische und praktische Anleitung zur Ausübung der Lithographie Godefroy Engelmann | ISBN: 978-3-38653-778-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lithographie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lithographie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 15.09.2023
  2. tlz.de, 13.08.2021
  3. blick.ch, 01.11.2017
  4. berneroberlaender.ch, 22.03.2015
  5. pcgames.de, 13.08.2013
  6. feedsportal.com, 14.08.2012
  7. feedsportal.com, 24.06.2012
  8. berlinonline.de, 03.03.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  10. welt.de, 28.01.2005
  11. welt.de, 18.10.2003
  12. lvz.de, 18.09.2003
  13. sueddeutsche.de, 01.04.2003
  14. f-r.de, 07.11.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Die Zeit (50/1997)
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Die Zeit 1995
  23. Stuttgarter Zeitung 1995