Tischplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɪʃˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tischplatte
Mehrzahl:Tischplatten

Definition bzw. Bedeutung

Waagerechte Platte, die sich auf den Tischbeinen befindet und die oberste Begrenzung eines Tisches ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tisch und Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tischplattedie Tischplatten
Genitivdie Tischplatteder Tischplatten
Dativder Tischplatteden Tischplatten
Akkusativdie Tischplattedie Tischplatten

Beispielsätze

  • Wenn du die Tischplatte gründlich mit dieser Möbelpolitur einreibst, sieht sie gleich viel besser aus.

  • Ein aufgeplusteter Täuberich stolzierte laut gurrend über die Tischplatte.

  • Die Tischplatte besteht aus massivem Eichenholz.

  • Ich werde jetzt ein wenig mit dem Kopf gegen die Tischplatte hauen, vielleicht hilft es.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon regulär ist der Schreibtisch samt Tischplatte für seine 189,99 Euro ein Schnäppchen.

  • Die hitzebeständige Unterlage schont die Tischplatte und sorgt jederzeit für Ordnung.

  • Bei diesem Möbel bilden drei Beine, zwei Stühle und eine Tischplatte die Grundlage eines innovativen Konzepts.

  • Dass es sich um kein Schicki-Micki-Restaurant handelt, belegen die blanken weißen Tischplatten.

  • Auf der Tischplatte sind US-Autoschilder in Kunstharz gegossen.

  • Der Angeklagte selbst sagt nichts, er schaut meist auf die Tischplatte oder auf seine Hände.

  • Auf die Tischplatte hat jemand ein Smiley gezeichnet, es leuchtet orange.

  • Sein Ziel ist nun erreicht: Das Gerät, das auf den Namen Ion Proton hört, ist so kompakt, dass es auf eine Tischplatte passt.

  • Er kann aber seine Nervosität nicht verbergen und trommelt ständig mit den Fingern auf die Tischplatte.

  • Der Hammer saust auf die Tischplatte und schneidet einem Bieter das Wort ab.

  • Meine Finger umklammern die Tasse, manchmal sind sie nervös in meinem Schoss verschränkt, manchmal umklammern sie die Tischplatte.

  • Ohne Tastatur und PC-Maus, stattdessen beispielsweise gestikulierend auf einer Tischplatte.

  • Unter der gläsernen Tischplatte findet etwa die Sammlung der schönsten Muscheln garantiert mehr Beachtung als im Wandregal.

  • Die Flammen fraßen sich über die Tischplatte bis hin zum Käfig, in dem die Kaninchen dann verendeten.

  • Selbst wenn Kleinkinder auf die Idee kommen, die gereinigte Tischplatte abzulecken, droht ihnen keine Gefahr.

  • Meine Eltern haben schon ein halbes Lamm auf der Tischplatte zerteilt.

  • "Aber es muss in der Zeitung stehen", sagt er und pocht mit dem Zeigefinger auf die Tischplatte.

  • Außer zwei Flaggen an der Wand und einer Verfassung der Vereinigten Staaten auf der Tischplatte.

  • Kahn senkt den Kopf, stützt sich mit den Ellenbogen ab, schaut einfach nur die saubere, weiße Tischplatte an, eine ganze Weile.

  • Crassets Tischplatte besteht aus mehreren Teilen.

Häufige Wortkombinationen

  • gläserne, hölzerne, polierte, runde Tischplatte

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schreibtischplatte

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tisch­plat­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tisch­plat­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Tisch­plat­ten nach dem H und ers­ten T.

Das Alphagramm von Tisch­plat­te lautet: ACEHILPSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Tisch­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Tisch­plat­ten (Plural).

Tischplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tisch­plat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glas­tisch:
Tisch, bei dem mindestens die Tischplatte aus Glas ist
Nie­ren­tisch:
niedriger Tisch, mit annähernd nierenförmiger Tischplatte
Pa­pier­tisch­de­cke:
Papier (von der Rolle), das als Abdeckung über eine Tischplatte gelegt wird
Sa­lat­bar:
eine Art Tischplatte in Lokalen, Cafés oder Ähnlichem, auf der sich verschiedene Salate befinden
Seih­tisch:
Technik: fortlaufendes Siebband in Form einer waagerechten Tischplatte, mit Schutzhaube; Absonderung von Wasser
So­fa­tisch:
Tisch, der an/vor einer Couch oder einem Sofa platziert wird und entsprechend eine relativ niedrige Tischplatte hat
Tisch­de­cke:
Textil, das als Schutz oder Zierde über eine Tischplatte gelegt wird
Tisch­lüf­tung:
Technik: gezielte Absaugung einer Tischplatte oder einer ebenen Fläche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tischplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12208006, 10894774 & 2832991. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 24.03.2023
  2. techstage.de, 04.11.2021
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 15.05.2020
  4. rp-online.de, 24.08.2019
  5. tagblatt.ch, 28.03.2015
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.05.2014
  7. faz.net, 17.09.2013
  8. heise.de, 16.01.2012
  9. kurier.at, 22.11.2011
  10. solinger-tageblatt.de, 26.04.2008
  11. blogigo.de, 21.03.2007
  12. pcwelt.de, 26.04.2007
  13. lvz-online.de, 12.10.2005
  14. berlinonline.de, 13.02.2005
  15. welt.de, 11.05.2004
  16. berlinonline.de, 04.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  18. Die Zeit (49/2003)
  19. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  20. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995