Metallgehäuse

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [meˈtalɡəˌhɔɪ̯zə]

Silbentrennung

Metallgehäuse (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

aus Metall gefertigtes Gehäuse

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Metall und Gehäuse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Metallgehäusedie Metallgehäuse
Genitivdes Metallgehäusesder Metallgehäuse
Dativdem Metallgehäuseden Metallgehäusen
Akkusativdas Metallgehäusedie Metallgehäuse

Beispielsätze

  • Es wird im zweiten Quartal zum Preis von 119 Euro im Handel erhältlich sein, während die Plus-Version mit Metallgehäuse 129 Euro kostet.

  • Beide Modelle stecken in einem leichten, schlanken Metallgehäuse.

  • Der 51 Gramm leichte externe Speicher mit Metallgehäuse findet so auch bequem in der Hosentasche Platz.

  • Trotz Metallgehäuse ist die Fujifilm X100F recht klein und leicht: Sie bringt mit Akku und Speicherkarte knapp 470 Gramm auf die Waage.

  • Diese Legierung soll Asus zufolge um 50 Prozent stärker sein als das sonst üblicherweise verwendete Metallgehäuse.

  • Für eine hochwertige Optik soll das Metallgehäuse sorgen.

  • Die Fujifilm X30 wiegt 420 Gramm, was dem wertigen Metallgehäuse geschuldet ist.

  • Die Pebble Time kostete bei Kickstarter 180 US-Dollar als Kunststoffversion, die Pebble Time Steel mit Metallgehäuse 250 US-Dollar.

  • Die Pebble Time und die Pebble Time Steel mit Metallgehäuse sind die Nachfolger der Pebble, die ebenfalls über Kickstarter finanziert wurde.

  • Dafür lässt das etwas dickere Metallgehäuse hinter einer Klappe auf der linken Seite des Geräts Raum für eine vollwertige USB-Buchse.

  • Die werden sich über das stabile Metallgehäuse und die präzisen Druckergebnisse freuen.

  • In dem Werk sind mehr als 200.000 Arbeiter nur damit beschäftigt, die neuen iPhones und wichtige Bauteile wie Metallgehäuse herzustellen.

  • Die In-Ears bestehen aus einem stabilen Metallgehäuse, im Lieferumfang liegen drei Paar Ohrstöpsel in den Größen S, L und M bei.

  • Highlight der Produktpräsentation in Shanghai war das schlanke 13,3-Zoll-Modell Spectre XT Pro mit Metallgehäuse.

  • Und Metallgehäuse (unzerstörbar) super Bedienung.

  • Zunächst stellte er ein flaches langes Metallgehäuse her.

  • Das 6650 ist ein flacher Folder mit grau-schwarzem Metallgehäuse.

  • Das Metallgehäuse ist mit diversen Autofokus-Objektiven kompatibel, genauere technische Daten liegen bislang nicht vor.

  • Außerdem wird durch die 70-mm-Lüfter und das Metallgehäuse des Pads das darauf liegende Notebook gekühlt, verspricht Brando.

  • Die Maße betragen 92,2 x 60,3 x 22 mm. Das Gerät ist in einem silbrigen Metallgehäuse oder in einer mattschwarzen Gehäusefarbe erhältlich.

  • Auch das Metallgehäuse wird in der Lehrwerkstatt von Voith selbst hergestellt.

  • Die in ein Metallgehäuse eingefasste Kamera besitzt eine Auflösung von 5,1 Megapixel und ein Carl-Zeiss-Vario-Tessar-Objektiv.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­tall­ge­häu­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten L, zwei­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Me­tall­ge­häu­se lautet: AÄEEEGHLLMSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Umlaut-Aachen
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Ärger
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Golf
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Metallgehäuse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tall­ge­häu­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metallgehäuse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 28.02.2022
  2. woxx.lu, 06.03.2017
  3. channelpartner.de, 20.11.2017
  4. horizont.net, 03.04.2017
  5. pcwelt.de, 30.05.2016
  6. pcwelt.de, 08.11.2016
  7. pcwelt.de, 03.03.2015
  8. feedsportal.com, 15.06.2015
  9. feedsportal.com, 06.04.2015
  10. pc-magazin.de, 23.12.2014
  11. pcwelt.feedsportal.com, 13.06.2014
  12. derstandard.at, 10.10.2014
  13. chip.de, 22.12.2012
  14. zdnet.de, 10.05.2012
  15. derstandard.at, 08.04.2011
  16. giessener-allgemeine.de, 18.09.2010
  17. pcwelt.de, 04.03.2008
  18. news.idealo.de, 24.09.2008
  19. news.magnus.de, 04.12.2008
  20. pc-magazin.de, 24.04.2007
  21. handelsblatt.com, 28.11.2007
  22. lvz-online.de, 04.08.2005