Sägemehl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛːɡəˌmeːl]

Silbentrennung

gemehl

Definition bzw. Bedeutung

Beim Sägen (normalerweise von Holz) auftretende Anhäufung von Spänen oder Pulver des zersägten Materials.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sägen, Gleitlaut -e- und Mehl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sägemehl
Genitivdes Sägemehles/​Sägemehls
Dativdem Sägemehl/​Sägemehle
Akkusativdas Sägemehl

Anderes Wort für Sä­ge­mehl (Synonyme)

Holzspan
Sägespäne (Plural)
Sägespan:
meist im Plural: kleines Holzteilchen, das als Abfall bei der Holzbearbeitung entsteht
Sägestaub

Beispielsätze

  • Beim Tischlern fällt gewöhnlich eine Menge Sägemehl an.

  • Auf dem Fußboden liegt überall Sägemehl.

  • In Toms Werkstatt lagen überall auf dem Boden Sägemehl und Holzstückchen herum.

  • Warum liegt auf dem Boden Sägemehl?

  • Spuren von Sägemehl an den Schuhsohlen verrieten den Täter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bösch benötigte nur zwölf Sekunden, bis er den damals 19-jährigen Ott im Sägemehl vergraben hatte.

  • Nach den eineinhalb Jahren Pause waren alle bereit für den Zweikampf im Sägemehl.

  • Alle HobbyvolleyballerInnen werden wieder bei der “Bagger-Partie“ auf dem Sägemehl Courts direkt neben den Profis ihr Können beweisen.

  • Als Backup fungierte ein 18-Jähriger, dessen Namen man eher mit Sägemehl statt Eis verbindet: Remo Käser.

  • Die Produkte seien nicht für Männer, sondern „echte Macher“ – also auch für Frauen, die „Sägemehl in ihre Pflege integrieren wollen“

  • Kilian von Weissenfluh (l.) hebt Andreas Döbeli ins Sägemehl im sechsten Gang.

  • Der Schnee wird unter einer dicken Schicht Sägemehl gespeichert.

  • Doppeltes Königs-Comeback am Seeländischen: Mit kommen am Sonntag gleich zwei Schwingerkönige in Dotzigen BE zurück ins Sägemehl.

  • Früher als Kunstturner aktiv, bewies der Schleitheimer nun auch im Sägemehl seine sportlichen Fähigkeiten.

  • Vom Spitzenschwinger zum engagierten Funktionär und Kommentator – der Agronom Daniel von Euw braucht den Geruch des Sägemehls.

  • Die 30 Kubikmeter Sägemehl wurden auf einer abenteuerlichen Fahrt von St.Stephan auf die Rellerlialp gebracht.

  • Vier räudige Kamele, die unter Peitschenknallen im Sägemehl der Manege ihre Runden ziehen.

  • Das Publikum ist auf einen Stand-up-Comedian im Sägemehl schlicht nicht vorbereitet.

  • Denn der Ring besteht aus einem Bett aus Sägemehl.

  • Für einmal übertrumpfen die Herren im Sägemehl die Damen im Evaskostüm.

  • Für Rosello bedeutet das eine Umstellung vom Glatteis aufs Sägemehl, kreiert er doch unter anderem auch die Kostüme für Holiday on Ice.

  • Zwecks sachgerechter Entschärfung verarbeiteten sie den Taktstock zu Sägemehl, wie damals gemeldet wurde.

  • Aber irgendwie landete sie immer wieder im Sägemehl.

  • Holzpellets werden aus Sägemehl und Holzspänen gepresst und lassen sich so komfortabel verbrennen wie Öl oder Gas.

  • Im 5. Gang legt Stefan Fausch den Innerschweizer Adrian Laimbacher ins Sägemehl.

  • Die Schlaghosen, die die Schuhe von Sägemehl freihalten.

  • Zu dem Pflegeset gehören die Holzkiste, vier verschiedene Bürsten, eine Seife, ein Puder und ein Schwamm, dazu Sägemehl.

  • Das macht das viele Sägemehl in den Atemwegen.

  • Kohleabfälle, Sägemehl und Reststoffe aus der Papierherstellung sind viel verwendete Zuschlagstoffe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sä­ge­mehl be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Sä­ge­mehl lautet: ÄEEGHLMS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Martha
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Mike
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Sägemehl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sä­ge­mehl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Oxy­li­quit:
Chemie: Sprengstoff, der aus einem brennbaren Material – wie Kohlenpulver, Sägemehl oder Paraffin – und flüssigem Sauerstoff besteht
Schwin­get:
ein Wettkampf im Schwingen, einer Variante des Ringens, die auf Sägemehl ausgeführt wird und die als der Nationalsport der Deutschschweiz gilt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sägemehl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sägemehl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10170973, 6823635, 2793467 & 1242750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 27.09.2021
  2. tagblatt.ch, 21.06.2021
  3. vienna.at, 06.07.2020
  4. bernerzeitung.ch, 04.12.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 13.05.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 27.08.2019
  7. nzz.ch, 15.11.2018
  8. blick.ch, 16.06.2018
  9. shn.ch, 03.04.2018
  10. horizont.net, 04.08.2016
  11. bernerzeitung.ch, 19.08.2014
  12. spiegel.de, 14.02.2014
  13. bernerzeitung.ch, 07.04.2013
  14. spiegel.de, 21.08.2013
  15. bernerzeitung.ch, 01.09.2013
  16. tagesanzeiger.ch, 12.02.2012
  17. nzz.ch, 29.04.2010
  18. tagesanzeiger.ch, 19.08.2010
  19. n-tv.de, 16.04.2007
  20. blick.ch, 27.08.2007
  21. berlinonline.de, 01.11.2005
  22. Welt 1998
  23. Die Zeit (52/1997)
  24. Stuttgarter Zeitung 1995