Wölkchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvœlkçən]

Silbentrennung

Wölkchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Wolke

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform vom Stamm des Substantivs Wolke mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wölkchendie Wölkchen
Genitivdes Wölkchensder Wölkchen
Dativdem Wölkchenden Wölkchen
Akkusativdas Wölkchendie Wölkchen

Anderes Wort für Wölk­chen (Synonyme)

Wölklein:
kleine Wolke

Beispielsätze

  • Es war nur ein Wölkchen am Himmel zu sehen.

  • An Himmel befindet sich keinerlei Wölkchen.

  • Zarte weiße Wölkchen segelten in träumerischer Langsamkeit durch das Himmelsmeer.

  • Kein Wölkchen kann unser Glück mehr trüben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fast ein liebliches Bild - wegen der Wölkchen!

  • Der Wind hatte auch das kleinste Wölkchen vertrieben.

  • Aus der Kaffeekanne auf dem Küchentisch strömen kleine heiße Wölkchen und verbreiten Kaffeeduft.

  • Innen ist es liebevoll gestaltet, Wölkchen hängen am blauen Zeltdach, dem "Himmel der Bayern".

  • Dass das Rosa Wölkchen über zwei Tage geht, will er auch nicht gewusst haben.

  • Sepiafarbene Wölkchen kreisen über dem Osten der Stadt, nur noch nicht über dem Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr.

  • Der Mercedes "Knight", Baujahr 1912, haucht kleine blaue Wölkchen in den Vormittag, bevor er sonor brummend ins Rollen kommt.

  • Der Sommer zeigt sich an diesem Tag im Juli 2005 von seiner besten Seite, die Sonne scheint, der Himmel ist blau, kein Wölkchen in Sicht.

  • Bäume erinnern an bunte Bürsten und Halles Türme spießen rosa Wölkchen auf.

  • Valerien Ismaël stapfte im Dauerlauf um den Platz und produzierte nicht einmal Wölkchen beim Ausatmen, wie sonst, im richtigen Winter.

  • Viel zu groß, um kleine, wetterbestimmende Wölkchen überhaupt zu erfassen.

  • Auf der vorderen Seite ist das Wölkchen noch klein, hinten riesig.

  • Nicht wenn Wolken oder auch nur Wölkchen davor die Sicht trüben.

  • Jedes Wölkchen hat er vom Himmel geputzt.

  • Passend zum momentanen Wetter will derzeit kein Wölkchen den Himmel über dem Bornheimer Hang trüben.

  • Weihrauch kräuselt sich in verwehenden Wölkchen in die Höhe.

  • Bis ins Endspiel sollte die Nationalelf gelangen, sanft getragen wie auf Wölkchen in Schwarz, Rot, Gold.

  • Kaum ein Wölkchen zwischen Himmel und Erde.

  • Ringsherum ist blauer Himmel mit weißen Wölkchen.

  • Auf einmal jedoch geschah es, daß sich ein Wölkchen vor seine Seele schob.

  • Stickstoff tritt durch Düsen nach außen, bildet kräuselnde Wölkchen.

  • Nur sieht man heuer vor dem Termin schon kleine Wölkchen aufziehen.

  • Schlief ein goldenes Wölkchen, 20 Uhr, Galerie-Cafe Mittendrin, Prenzl.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wölk­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wölk­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Wölk­chen lautet: CEHKLNÖW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Kilo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Wölkchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wölk­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schlief ein goldnes Wölkchen Anatoli Pristawkin | ISBN: 978-3-35103-821-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wölkchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wölkchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2951063, 2756500 & 1935558. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 19.11.2022
  2. faz.net, 05.01.2020
  3. shz.de, 19.03.2019
  4. abendzeitung-muenchen.de, 16.09.2019
  5. fnp.de, 15.01.2013
  6. muensterschezeitung.de, 05.04.2010
  7. derwesten.de, 15.06.2009
  8. handelsblatt.com, 21.06.2009
  9. feedsportal.com, 26.01.2009
  10. sueddeutsche.de, 17.01.2007
  11. morgenweb.de, 09.12.2006
  12. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  13. welt.de, 12.08.2003
  14. spiegel.de, 17.10.2003
  15. f-r.de, 11.10.2002
  16. welt.de, 04.11.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. BILD 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Tagesspiegel 1998
  21. BILD 1998
  22. Die Zeit (35/1997)
  23. Berliner Zeitung 1995