Weilchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯lçən ]

Silbentrennung

Weilchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

unbestimmte, meist kurze Zeitspanne

Begriffsursprung

Diminutiv des Substantivs Weile

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weilchendie Weilchen
Genitivdes Weilchensder Weilchen
Dativdem Weilchenden Weilchen
Akkusativdas Weilchendie Weilchen

Beispielsätze

  • Als um acht niemand da war habe ich noch ein Weilchen gewartet und bin dann wieder nach Hause gegangen.

  • Warten wir ein Weilchen!

  • Kannst du sie ein Weilchen hinhalten?

  • Weil ich jetzt in Rente bin, möchte ich es ein Weilchen ruhiger angehen lassen.

  • Ich möchte ein Weilchen allein sein.

  • Du wirst ein Weilchen warten müssen.

  • Ich bin ein Weilchen dageblieben.

  • Komm doch auf ein Weilchen vorbei!

  • Das wird sicher ein Weilchen dauern.

  • Tom wird ein Weilchen bei uns bleiben.

  • Ich bleibe hier ein Weilchen.

  • Lass mich noch ein Weilchen schlafen!

  • Noch ein Weilchen warten tut nicht weh.

  • Bleibe ein Weilchen bei mir!

  • Ich will mich ein Weilchen hinlegen und mich ausruhen.

  • Ein Weilchen blieb er dort.

  • Kann ich ein Weilchen zu dir kommen?

  • Verweile ein Weilchen!

  • Nach dem Essen legt er sich ein Weilchen aufs Ohr.

  • Tom ruhte sich ein Weilchen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bevor sie jetzt aber doch geht, feiert sie noch ein Weilchen Abschied.

  • Diesbezüglich müssen sich Fans wahrscheinlich noch ein ganzes Weilchen gedulden.

  • Beim derzeitigen Trend wird dies wohl noch ein Weilchen dauern.

  • Bleibt ein Weilchen und hört zu (heroisch): Cains Geschichten lassen alle Feinde vor ihm einschlafen.

  • Der EU-Energiesektor wird wohl noch ein Weilchen brauchen.

  • Bis BMW die M-Version der neuen 5er-Generation zeigt, wird es noch ein Weilchen dauern.

  • Bis dahin dauert es aber noch ein ganz schönes Weilchen.

  • Wäre Xabi Alonso geblieben, hätte er ein Weilchen zuschauen und leicht versetzt neben ihm spielen können, in seiner Komfortzone.

  • Aber bis sie wieder zu Hause ist und endlich nach Herzenslust mit ihren Gspänli herumtollen kann, dauert es noch ein Weilchen.

  • Ein Formel-1-Pilot ist kein wandelndes Lexikon, und Michael Schumachers letzter Sieg ja auch schon ein Weilchen her.

  • Dort lebt der Amerikaner jetzt schon fast zwei Jahre und wird anscheinend noch ein Weilchen bleiben müssen.

  • Der Frost lässt in den meisten Regionen noch ein Weilchen auf sich warten, doch die Lücken im Terminkalender schließen sich.

  • Als der Krieg dann endlich vorbei ist, zögert Lena das Ende noch ein wenig hinaus, um den Seemann noch ein Weilchen bei sich zu behalten.

  • Mit ihm könnte beim ältesten Rennstall alles noch ein Weilchen weiterlaufen wie bisher.

  • Ein Weilchen kalt stellen.

Übersetzungen

  • Englisch: while (little while)
  • Französisch: moment (petit moment) (männlich)
  • Polnisch:
    • chwila (weiblich)
    • chwilka (weiblich)
    • chwileczka (weiblich)
  • Tschechisch:
    • chvilka (weiblich)
    • chvilinka (weiblich)
    • minutka (weiblich)
    • okamžik (männlich)
    • okamžíček (männlich)

Was reimt sich auf Weil­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Weil­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Weil­chen lautet: CEEHILNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Weilchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weil­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Warte nur ein Weilchen Susanne Mischke | ISBN: 978-3-49231-069-7

Film- & Serientitel

  • Warte, warte nur ein Weilchen! (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weilchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12402674, 10725663, 10359034, 10341905, 9715952, 9422250, 8959063, 8936056, 8817353, 8735853, 7968694, 7923427, 7788851, 7766266, 6865707, 6765101, 5954512, 5932278 & 4018525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 22.05.2023
  2. gamestar.de, 23.03.2021
  3. pcgames.de, 05.12.2020
  4. gamestar.de, 06.04.2018
  5. finanznachrichten.de, 02.05.2017
  6. extremnews.com, 25.11.2016
  7. zeit.de, 13.05.2015
  8. bazonline.ch, 15.09.2014
  9. bernerzeitung.ch, 07.10.2013
  10. welt.de, 28.05.2011
  11. whiskey-soda.de, 23.08.2010
  12. focus.de, 19.10.2009
  13. kino-zeit.de, 22.07.2008
  14. sueddeutsche.de, 11.03.2006
  15. gea.de, 21.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 01.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  18. lvz.de, 14.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  20. Die Zeit (47/2002)
  21. Die Zeit (43/2002)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995