Lösungsversuch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈløːzʊŋsfɛɐ̯ˌzuːx]

Silbentrennung

sungsversuch (Mehrzahl:sungsversuche)

Definition bzw. Bedeutung

Versuch einer Lösung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lösung und Versuch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lösungsversuchdie Lösungsversuche
Genitivdes Lösungsversuches/​Lösungsversuchsder Lösungsversuche
Dativdem Lösungsversuch/​Lösungsversucheden Lösungsversuchen
Akkusativden Lösungsversuchdie Lösungsversuche

Beispielsätze

  • Wenn man nicht mehr weiterweiß, ist Panik ein Lösungsversuch des auf Notstromversorgung laufenden Verstands.

  • Dieser Wettbewerb zieht einen großen Elektrizitätsaufwand nach sich, da sich schließlich mehrere Geräte mit dem Lösungsversuch beschäftigen.

  • Sie betont auch, dass langfristige Strategien Vorrang vor radikalen Lösungsversuchen haben müssten.

  • Oft ist der Stress gar nicht das Problem, sondern der Lösungsversuch.

  • Ein nächster Lösungsversuch soll nach der Sommerpause auf den zuständigen Ausschusstisch.

  • Doch auch dieser Lösungsversuch scheiterte am Kartellamt.

  • Doch verhindert gerade der mythische Fixpunkt Jerusalem - von Muslimen El Kuds genannt, die Heilige - jeden Lösungsversuch.

  • Ob nationale Lösungsversuche gelingen werden, scheint immer zweifelhafter.

  • Seine Truppen würden 'alle Eindringlinge vertreiben', wenn diplomatische Lösungsversuche scheitern würden, erklärte er.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lö­sungs­ver­such be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Lö­sungs­ver­su­che zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Lö­sungs­ver­such lautet: CEGHLNÖRSSSUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Unna
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Ulrich
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Uni­form
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Lö­sungs­ver­such (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Lö­sungs­ver­su­che (Plural).

Lösungsversuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lö­sungs­ver­such kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cir­cu­lus vi­ti­o­sus:
unangenehme, prekäre Situation, aus der ein Entkommen unmöglich erscheint, da jeder Lösungsversuch neue Probleme nach sich zieht
so­zi­a­le Fra­ge:
Lösungsversuche gegen die Verarmung und Verelendung breiter Bevölkerungsschichten durch Niedriglöhne bei gleichzeitiger Wohnungsnot, katastrophalen Arbeitsbedingungen und desaströsen hygienischen Zuständen mit dem Umbruch von der Agrar- zur Industriegesellschaft (in Deutschland um 1800)
Lösungsversuche von den Problemen heutiger Gesellschaften (meist aus Mitteleuropa und Nordamerika) der Armut, Wohnungsnot, Ausgrenzung von Bevölkerungsgruppen (beispielsweise Alten, alleinerziehenden Müttern), Ungleichheit, Bildungsungerechtigkeit oder mangelnder sozialer Mobilität
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lösungsversuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 19.02.2022
  2. derstandard.at, 30.06.2021
  3. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 15.07.2014
  4. rundschau-online.de, 23.09.2010
  5. aachener-zeitung.de, 21.07.2005
  6. welt.de, 28.10.2004
  7. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Süddeutsche Zeitung 1995