Änderungsvorschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛndəʁʊŋsˌfoːɐ̯ʃlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Änderungsvorschlag
Mehrzahl:Änderungsvorschläge

Definition bzw. Bedeutung

Vorschlag mit dem Ziel, eine Änderung zu erreichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Änderung und Vorschlag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Änderungsvorschlagdie Änderungsvorschläge
Genitivdes Änderungsvorschlages/​Änderungsvorschlagsder Änderungsvorschläge
Dativdem Änderungsvorschlagden Änderungsvorschlägen
Akkusativden Änderungsvorschlagdie Änderungsvorschläge

Sinnverwandte Wörter

Änderungsantrag

Beispielsätze

Mein Änderungsvorschlag wurde leider abgelehnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er machte zunächst mit sachdienlichen Änderungsvorschlägen auf sich aufmerksam, etwa mit dem von ihm ersonnenen „Einkicks“.

  • Der Rat überweist das Postulat trotzdem im ursprünglichen Wortlaut - entgegen dem Änderungsvorschlag der Regierung.

  • In seiner Antwort verweist Spahn auf den Eingang zahlreicher Änderungsvorschläge zum Gesetzentwurf, die noch ausgewertet würden.

  • Er präsentiert 231 Änderungsvorschläge, darunter eine bessere Vertretung von Ureinwohnern in Regierung und Verwaltung.

  • Zudem seien Änderungsvorschläge des Landes in der Endfassung nicht berücksichtigt worden.

  • Anlass waren gravierende Änderungsvorschläge von CDU und SPD.

  • Einige Änderungsvorschläge hat der Fanbeirat aber bereits formuliert.

  • Mit mehr als 3.000 Änderungsvorschlägen wollten die Abgeordneten die Datenschutzreform verbessern.

  • Haben Sie ihm eine Kopie unseres Änderungsvorschlags gegeben?

  • Vor einiger Zeit trafen sich die Finanzminister der Länder in Dresden, um genau 13 Änderungsvorschläge zum Steuerrecht zu erarbeiten.

  • Das EU-Parlament wird voraussichtlich im Mai über Änderungsvorschläge zur Richtlinie abstimmen.

  • Änderungsvorschläge akzeptiert der neue Finanzminister nur bis Donnerstag nächster Woche.

  • Die "notwendigen und wesentlichen" Änderungsvorschläge entsprächen den Ansichten der wichtigsten politischen Einheiten im Land.

  • Die Kultusministerkonferenz (KMK) hatte Anfang März den Änderungsvorschlägen des Rats für deutsche Rechtschreibung zugestimmt.

  • Carstensen kündigte gemeinsame Änderungsvorschläge norddeutscher Länder an.

  • Ziel bleibe, die Änderungsvorschläge zum Schuljahr 2006/07 in Kraft zu setzen, erklärte der Ratsvorsitzende.

  • In den Bereichen, in denen Änderungsvorschläge zu erwarten sind, wird den Angaben zufolge bei der Bewertung "Toleranz geübt".

  • Am Dienstag präsentierten sie ihre Änderungsvorschläge - ohne die beiden großen Parteien.

  • Das Parlament hatte eine erste Vorlage im April als völlig unzureichend kritisiert und rund 150 Änderungsvorschläge eingebracht.

  • Neben Frankreich hatten auch Russland und Deutschland Änderungsvorschläge an dem Resolutionsentwurf eingebracht.

Häufige Wortkombinationen

  • den Änderungsvorschlag ablehnen/besprechen/diskutieren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Än­de­rungs­vor­schlag be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, E, ers­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Än­de­rungs­vor­schlä­ge zu­dem nach dem ers­ten Ä.

Das Alphagramm von Än­de­rungs­vor­schlag lautet: AÄCDEGGHLNNORRSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Völk­lingen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Leip­zig
  17. Aachen
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Vik­tor
  11. Otto
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Lud­wig
  17. Anton
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Vic­tor
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Lima
  18. Alfa
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Än­de­rungs­vor­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Än­de­rungs­vor­schlä­ge (Plural).

Änderungsvorschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Än­de­rungs­vor­schlag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Änderungsvorschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 15.12.2022
  2. tagblatt.ch, 16.02.2021
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 28.08.2020
  4. spiegel.de, 03.06.2019
  5. finanztreff.de, 14.11.2018
  6. lvz.de, 08.12.2016
  7. fr-online.de, 30.04.2015
  8. feedsportal.com, 15.01.2014
  9. derstandard.at, 15.01.2013
  10. thueringer-allgemeine.de, 17.08.2010
  11. presseportal.de, 22.04.2009
  12. handelsblatt.com, 04.11.2009
  13. koeln.de, 28.10.2008
  14. de.news.yahoo.com, 30.03.2006
  15. welt.de, 26.01.2006
  16. n-tv.de, 29.10.2005
  17. de.news.yahoo.com, 04.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.05.2004
  19. welt.de, 04.11.2004
  20. tagesschau.de, 14.09.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.12.2003
  22. ln-online.de, 17.09.2002
  23. bz, 21.11.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995