Reformvorschlag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈfɔʁmfoːɐ̯ˌʃlaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Reformvorschlag
Mehrzahl:Reformvorschläge

Definition bzw. Bedeutung

Vorschlag, wie etwas erneuert werden sollte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reform und Vorschlag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reformvorschlagdie Reformvorschläge
Genitivdes Reformvorschlages/​Reformvorschlagsder Reformvorschläge
Dativdem Reformvorschlag/​Reformvorschlageden Reformvorschlägen
Akkusativden Reformvorschlagdie Reformvorschläge

Beispielsätze

  • Die Parteispitze arbeitet an einem politischen Reformvorschlag.

  • Anfänger neigen bei konstruierten Sprachen oft dazu, es gleich besser wissen zu wollen und mit Reformvorschlägen daherzukommen, statt sie erst einmal zu lernen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kritisch zu den Reformvorschlägen äußerten sich zudem die kirchlichen Krankenhausträger in NRW.

  • SPD hatte schon vorher Reformvorschläge gemacht - nun „gewisse Überraschung

  • Der "Damaszener Frühling" 2000, als Intellektuelle und Oppositionelle Reformvorschläge debattieren, wird niedergeschlagen.

  • Auf seine Reformvorschläge kommt keine Antwort.

  • Dabei dürfe es auch um die Reformvorschläge des französischen Präsidenten Emmanuel Macron gehen.

  • Die Brüsseler Behörde machte am Dienstag Reformvorschläge, denen die EU- Staaten und das Europaparlament aber noch zustimmen müssten.

  • Atkinsons Buch gliedert sich in drei Abschnitte: Diagnose, Reformvorschläge, Machbarkeitsstudie.

  • Bis Ende April muss die Regierung in Athen der Euro-Zone alternative Reformvorschläge machen.

  • Eine genaue Definition bleibt aus In dem aktuellen Reformvorschlag tendieren die EU-Staaten aber nun zu einer weniger strengen Regelung.

  • Die EU-Kommission hatte schon vor fünf Jahren Reformvorschläge zur Zinssteuer gemacht.

  • Steinbrücks Reformvorschläge gelangten bereits letzte Woche an die Öffentlichkeit und wurden von den Banken umgehend scharf kritisiert.

  • Der Reformvorschlag der Europäischen Union wird am 12. Oktober erwartet.

  • Zur Reform des CDS-Marktes gibt es bisher allein in den USA drei verschiedene Reformvorschläge.

  • Der Baseler Ausschuss legt weitreichende Reformvorschläge vor.

  • Ihr Reformvorschlag: Eine Art obligatorisches Hausarztmodell für alle.

  • Reformvorschläge würden nach den Landtagswahlen Ende März vorgelegt.

  • Raffelhüschen erläutert detailliert mehrere Reformvorschläge - vor allem zur Kranken- und Pflegeversicherung.

  • Die Kommission, die für die UN einen Reformvorschlag erarbeitet, ist nach Medienberichten für die Vergrößerung des Gremiums auf 24 Staaten.

  • Vor allem einfache, gewerkschaftlich organisierte Mitglieder empören sich über die Reformvorschläge des Parteichefs.

  • In den Reformvorschlägen von EU-Kommissar Fischler stecken viele grüne Forderungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­form­vor­schlag be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × O, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, M und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­form­vor­schlä­ge nach dem ers­ten E, M, zwei­ten R und Ä.

Das Alphagramm von Re­form­vor­schlag lautet: ACEFGHLMOORRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Völk­lingen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Vik­tor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Vic­tor
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Re­form­vor­schlag (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Re­form­vor­schlä­ge (Plural).

Reformvorschlag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­form­vor­schlag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Entwicklung des Sanktionenrechts im deutschen Strafrecht ¿ Bestandsaufnahme und Reformvorschläge Nicholas Mohr | ISBN: 978-3-96410-017-7
  • Städtefinanzen in Preussen: Statistik und Reformvorschläge Philipp Gerstfeldt | ISBN: 978-3-38650-900-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reformvorschlag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565698 & 9690130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 14.02.2023
  2. tz.de, 26.01.2021
  3. spiegel.de, 17.07.2020
  4. tagesspiegel.de, 01.12.2019
  5. merkur.de, 16.01.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 11.01.2017
  7. swp.de, 05.09.2016
  8. focus.de, 16.03.2015
  9. faz.net, 19.11.2014
  10. welt.de, 15.05.2013
  11. thunertagblatt.ch, 27.09.2012
  12. morgenweb.de, 13.09.2011
  13. handelsblatt.com, 03.05.2010
  14. ftd.de, 17.12.2009
  15. bonus.ch, 25.04.2007
  16. landeszeitung.de, 15.03.2006
  17. spiegel.de, 06.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2004
  19. welt.de, 05.04.2003
  20. welt.de, 21.07.2002
  21. sz, 13.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995