Reformstau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈfɔʁmˌʃtaʊ̯]

Silbentrennung

Reformstau (Mehrzahl:Reformstaus / Reformstaue)

Definition bzw. Bedeutung

Das Ausbleiben und Hintenanstellen mehrerer notwendiger Reformen.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Reform und Stau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reformstaudie Reformstaus/​Reformstaue
Genitivdes Reformstausder Reformstaus/​Reformstaue
Dativdem Reformstauden Reformstaus/​Reformstauen
Akkusativden Reformstaudie Reformstaus/​Reformstaue

Beispielsätze

  • Die neue Regierung muss den Reformstau nun zügig beenden.

  • Auch im eigenen Land haben wir einen Reformstau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Versicherungsökonom Martin Eling (42) beobachtet den Reformstau mit Sorge.

  • Begriffe wie Reformstau sind da schnell bei der Hand.

  • Die endgültige Amtsenthebung der Präsidentin Dilma Rousseff soll den Weg aus Dauerkrise, Rezession und Reformstau ebnen.

  • Welche Auswirkungen hat dieser Reformstau?

  • Als größtes Problem gelten ein Reformstau und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit.

  • Der Reformstau müsse ein Ende haben, so Bucher.

  • Schäuble ist ungeduldig, er erkennt den immer größer werdenden Reformstau.

  • Alle Staaten müssten Reformen ergreifen, um den Reformstau zu beheben.

  • "Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube", sagte Ebner zur Ankündigung Pühringers, den Reformstau auflösen zu wollen.

  • Dazu gibt's einen Überblick über den allgemeinen «Reformstau auf der Datenautobahn».

  • Sollten die Zeiten endlich vorbei sein, als grandiose China-Auftritte als Feigenblatt für den Reformstau in der Heimat missbraucht wurden?

  • Halstenbek - "Reformstau Deutschland - Zeit für Taten".

  • Eine Zustimmung könnte schließlich als Eingeständnis eines Reformstaus in der zweiten Hälfte der Kohl-Ära verstanden werden.

  • Wo ist das Patentrezept, das den politischen Reformstau aufzulösen weiß?

  • Eine Abwanderung, die möglicherweise auch positiven Druck auf den deutschen Reformstau üben könnte, so Ochmann.

  • Auch Jürgen Heyne, der Kammerpräsident aus Frankfurt, verlangt nach einer "Auflösung des wirtschaftspolitischen Reformstaus".

  • Eine hyperventilierende Ohnmacht im Reformstau?

  • Wir haben hier einen Reformstau.

  • Die Branche werde aber unter anderem auch belastet durch die Talfahrt der Aktienmärkte und den Reformstau in Deutschland.

  • Die deutsche Krankheit namens Reformstau beendet, die Wirtschaft in Schwung gebracht, die Arbeitslosigkeit gesenkt.

  • Reformstau ist indes nur ein richtiges Wort, wenn man es richtig entziffert.

  • Dem Reformstau könne man nicht mit den alten Strukturen begegnen.

  • Die zweite Entwicklung ist der durch den Reformstau der Hochschulen entstandene internationale Rückstand Deutschlands.

  • Auch im Bildungsbereich stellt der Bericht einen Reformstau fest.

  • Den Reformstau gab es lange genug.

  • Joschka Fischer über den Reformstau, die Regierung Kohl, Gerhard Schröder und den Wahlkampf.

  • Wir haben aber einen gewaltigen Reformstau im Lande.

  • Die CSU will dieses Bild vom "Reformstau" korrigiert sehen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­form­stau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und M mög­lich. Im Plu­ral Re­form­staus an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Re­form­stau lautet: AEFMORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Otto
  5. Richard
  6. Martha
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Re­form­stau (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Re­form­staus oder Re­form­staue (Plural).

Reformstau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­form­stau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reformstau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1235853. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 31.05.2020
  2. feedproxy.google.com, 13.03.2017
  3. tagesspiegel.de, 24.08.2016
  4. bernerzeitung.ch, 30.08.2015
  5. welt.de, 29.11.2014
  6. noen.at, 09.07.2013
  7. n-tv.de, 18.09.2012
  8. nachrichten.finanztreff.de, 26.10.2011
  9. feedsportal.com, 09.01.2011
  10. netzeitung.de, 15.05.2008
  11. sueddeutsche.de, 23.05.2006
  12. abendblatt.de, 28.01.2005
  13. welt.de, 15.12.2005
  14. abendblatt.de, 11.07.2004
  15. welt.de, 26.04.2004
  16. f-r.de, 30.04.2003
  17. Die Zeit (51/2003)
  18. f-r.de, 27.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  20. bz, 04.12.2001
  21. jw, 02.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995