Beraterstab

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁaːtɐˌʃtaːp]

Silbentrennung

Beraterstab (Mehrzahl:Beraterstäbe)

Definition bzw. Bedeutung

Personengruppe, die Vorschläge für bevorstehende Entscheidungen liefern soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berater und Stab.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beraterstabdie Beraterstäbe
Genitivdes Beraterstabes/​Beraterstabsder Beraterstäbe
Dativdem Beraterstab/​Beraterstabeden Beraterstäben
Akkusativden Beraterstabdie Beraterstäbe

Beispielsätze

  • Der unabhängige Beraterstab SAGE habe das Vakzin für Menschen über 18 Jahre freigegeben, sagte Tedros.

  • Er betonte, dass die 17 Mitglieder des Beraterstabs der Coronavirus-Taskforce alle ehrenamtlich tätig sind.

  • Jetzt kam dann doch alles deutlicher schneller, als von Kurz und seinem Beraterstab gedacht.

  • Zwei führende Mitglieder ihres Beraterstabs hätten bereits mit Planspielen für eine Wahl im Herbst begonnen.

  • Deren Fachkentnis nicht annähernd dem des im Hintergrund (sündhaft teuren) Beraterstabes ist!

  • Er brachte Gewährsleute mit nach Washington, darunter Stephen Miller, Rechtsaußen und Redenschreiber in Trumps Beraterstab.

  • Das ist mit Sicherheit nicht auf ihrem Mist gewachsen, sondern bei ihrem Beraterstab.

  • Und wenn ihr das keiner gesagt hat, dann sollte sie zumindest sofort ihren gesamten Beraterstab entlassen.

  • SPIEGEL ONLINE: Herr Hacker, warum braucht die Uno einen weiteren Beraterstab?

  • Zudem werde für Fragen zum Umgang mit Missbrauch ein "ständiger Beraterstab" mit unterschiedlichen Experten eingerichtet.

  • Bei den Amis hat jeder Präsident und Senator seinen Beraterstab.

  • Die Bildung eines externen Beraterstabes ist für Pfüller derzeit ebenfalls kein Thema.

  • Außerdem konnte das Unternehmen den langjährigen Kernbrennstoffhändler Ed Brezinski für das Advisory Board (Beraterstab) gewinnen.

  • Sie kennen den Bankmanager, da er dem Beraterstab des Regenten Fürst Albert II. von Monaco dabei hilft, den Finanzplatz voranzubringen.

  • Die Wähler wissen aber, dass nicht allzu viel Unsinn passieren wird, wenn der Beraterstab funktioniert.

  • Die heftigste Reaktion kam direkt aus dem Beraterstab des Präsidenten.

  • Die Entscheidung, einen jungen Deutschen in den Beraterstab aufzunehmen, zeigt, wie europäisch das französische Kabinett denkt.

  • Gebildet, aufgeschlossen und kompromissfähig, erfahren im politischen Geschäft und ausgestattet mit einem fähigen Beraterstab.

  • Fortan wird er nur noch als Chef des wissenschaftlichen Beraterstabs zur Verfügung stehen.

  • Warum sind Sie nach nur einem Tag aus dem Beraterstab des CDU-Kandidaten ausgetreten?

  • Seine Sprecherin Martine Reicherts, die zum engen Beraterstab des Präsidenten gehört, ist den Tränen nahe.

  • Im Beraterstab von NRW 1 sitzt der ehemalige Vorsitzende der Rundfunkkommission Helmut Hellwig, SPD.

  • Müllers Berufung in Schröders Beraterstab hatte die gleichen Proteste bei den Genossen hervorgerufen.

  • Vielleicht erinnert sich der Werbe-Gross (auch er liebt das süße Leben) an Ludwig Erhard, zu dessen Beraterstab er einst gehörte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­ra­ter­stab be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × R, 2 × T & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten A und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Be­ra­ter­stä­be zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Be­ra­ter­stab lautet: AABBEERRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Be­ra­ter­stab (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­ra­ter­stä­be (Plural).

Beraterstab

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ra­ter­stab kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beraterstab. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 07.05.2021
  2. vol.at, 14.05.2020
  3. tagesschau.de, 19.05.2019
  4. derstandard.at, 23.09.2018
  5. focus.de, 21.07.2017
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 12.06.2017
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 11.05.2016
  8. zeit.de, 07.10.2015
  9. spiegel.de, 30.01.2014
  10. heute.de, 31.08.2010
  11. steiermark.orf.at, 19.01.2009
  12. lycos.de, 23.12.2007
  13. vwd.de, 24.07.2007
  14. handelsblatt.com, 13.12.2006
  15. heute.t-online.de, 10.10.2003
  16. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  17. spiegel.de, 20.05.2003
  18. berlinonline.de, 04.04.2002
  19. tsp, 22.01.2002
  20. jw, 14.08.2001
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Die Zeit 1996