Müllverbrennung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏlfɛɐ̯ˌbʁɛnʊŋ]

Silbentrennung

Müllverbrennung

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, der dem Abfall durch Feuer Wärmeenergie entzieht und das Volumen minimiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Müll und Verbrennung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Müllverbrennung
Genitivdie Müllverbrennung
Dativder Müllverbrennung
Akkusativdie Müllverbrennung

Anderes Wort für Müll­ver­bren­nung (Synonyme)

Abfallverbrennung:
Verbrennung von Abfall
energetische Verwertung (fachspr., technisch, verhüllend)
Kehrichtverbrennung (schweiz.)
Kehrichtverwertung (schweiz.)
thermische Abfallbehandlung (fachspr., technisch, verhüllend)
thermische Abfallverwertung (fachspr., technisch, verhüllend)
thermische Verwertung (fachspr., technisch, verhüllend)

Beispielsätze

  • Der Hauptvorteil der Müllverbrennung in Deutschland ist die Vorbildfunktion dieser Einrichtungen für den chinesischen Markt.

  • In der Nacht brach im Lagerraum eines Stavenhagener Unternehmens für Müllverbrennung ein Feuer aus.

  • Gleichzeitig war er aber auch Geschäftsführer der Firma Verbundplan, die eine Müllverbrennung für Hamburger konzeptionierte.

  • In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Müllverbrennung in der Zementindustrie mehr als vervierfacht.

  • Und hier passiert folglich, das, was bei der Müllverbrennung schnell funktioniert, sehr langsam: Besagte organische Materialien zerfallen.

  • Dazu zählen insbesondere die Viehzucht, aber auch der Reisanbau, die Nutzung fossiler Energieträger, Müllverbrennung, Industrie und Verkehr.

  • Auch sind sie es, die entsprechende Gesetze zur Müllentsorgung bzw. ungenehmigten Müllverbrennung verabschieden.

  • Jedes Jahr fallen bei der Müllverbrennung 45.000 Tonnen an.

  • Die Mülldeponien füllten sich rasant, Müllverbrennung im heutigen Stil gab es noch nicht.

  • Wie aus Kokain Fernwärme wird Seit drei Jahren wird die Wiener Müllverbrennungsanlage Spittelau nun erneuert.

  • Kapseln aus Kunstoff, landen wohl in der Müllverbrennung, auch nicht Umweltfreundlich.

  • Aber sie sind gegen Müllverbrennung im großen Stil.

  • Müllverbrennung und Automobilverkehr sind ebenso Auslöser wie natürliche Prozesse - Waldbrände oder Gewitter.

  • Von einer Müllverbrennung spricht heute im Main-Kinzig-Kreis niemand mehr, Frauenbeauftragte gibt es mittlerweile überall.

  • Die Rede ist von weiteren Beraterverträgen mit Firmen, die Geschäfte im Umfeld der Bonner Stadtwerke und der Müllverbrennung im Sinn hatten.

  • Das widerspräche allerdings dem rot-roten Koalitionsvertrag, in dem der Verzicht auf weitere Müllverbrennung vereinbart ist.

  • Ein anderes Projekt beschäftigt sich mit der Verminderung der Sickoxidbildung bei der Müllverbrennung.

  • Die Gegner der Müllverbrennung setzen ihre Hoffnung auf die "kalte" Abfallentsorgung.

  • Billiger als die Müllverbrennung käme nur eine riesige Deponie.

  • Auch halte er die Plastiktüten auf den Mülldeponien für sinnvoll, da sie das zur Müllverbrennung nötige Öl lieferten.

  • Ausgelastet ist die Münchner Müllverbrennung derzeit nicht.

  • Eine Müllverbrennung im Heizkraftwerk Süd ist nicht mehr erforderlich, ebenso wie der Ausbau der Deponie im Norden.

  • Danach willigen die Sozialdemokraten nur dann in eine Müllverbrennung ein, wenn zuvor der Abfall mechanisch-biologisch behandelt wird.

  • Die Müllverbrennung steuerte weitere 12 Prozent bei.

  • Daß derartige Lenkungseffekte funktionierten, dafür nannte Welsch den Wandel bei der Müllverbrennung als Beispiel.

  • Der Kreischef macht keinen Hehl daraus, daß er nach wie vor Feuer und Flamme für die Müllverbrennung ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Müll­ver­bren­nung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × U, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Müll­ver­bren­nung lautet: BEEGLLMNNNRRUÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Nürn­berg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Nord­pol
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Novem­ber
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Müllverbrennung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müll­ver­bren­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Müllverbrennung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Müllverbrennung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 25.08.2022
  2. nordkurier.de, 24.11.2022
  3. kurier.at, 12.08.2021
  4. spiegel.de, 27.01.2021
  5. siegener-zeitung.de, 11.02.2021
  6. dtoday.de, 14.10.2020
  7. wochenblatt.cc, 09.10.2019
  8. welt.de, 22.01.2018
  9. spiegel.de, 27.11.2015
  10. futurezone.at, 11.04.2015
  11. blick.ch, 17.05.2013
  12. augsburger-allgemeine.de, 25.01.2008
  13. tagesspiegel.de, 01.02.2006
  14. fr-aktuell.de, 22.04.2004
  15. welt.de, 14.04.2002
  16. berlinonline.de, 13.08.2002
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995