Trauerarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaʊ̯ɐˌʔaʁbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Trauerarbeit

Definition bzw. Bedeutung

Psychologie: aktive psychische Verarbeitung und Bewältigung eines Trauerfalls.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Trauer und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trauerarbeit
Genitivdie Trauerarbeit
Dativder Trauerarbeit
Akkusativdie Trauerarbeit

Beispielsätze (Medien)

  • Drei Tage lang - von Montag bis Mittwoch - haben sich Schüler und Lehrer nach der Tat Zeit für Gespräche und die Trauerarbeit genommen.

  • Kunst könne Trauerarbeit leisten, unangenehme Sachen ansprechen und Sichtbarkeit schaffen, sagt Nina Langensand zu ihrem Stück «Alkohol».

  • Unabhängig davon muss natürlich auch ich Trauerarbeit leisten.

  • Der Steinmetz wendet sich daher bereits einem nächsten Projekt in der digitalen Trauerarbeit zu.

  • Eine Gedenkecke soll an Antonio erinnern, gemeinsame Trauerarbeit ermöglichen.

  • Dennoch ist ein Platz für die Trauerarbeit vorhanden.

  • Es gibt der Trauerarbeit, die meine Herzensangelegenheit ist, ein Stück Lobby.

  • Trauerarbeit, Bewältigungsarbeit - immer muss alles »Arbeit« sein.

  • Bis heute ringt man mit der Trauerarbeit: Wie gedenkt man richtig?

  • Dann habe sie gedacht: "Vielleicht hilft es mir bei der Trauerarbeit."

  • Mit Hilfe von Trauerarbeit und einer Kur, die sie bald antreten wird, versucht Petra R. den Weg in ein neues Leben zu finden.

  • Trauerarbeit muss in jedem Fall geleistet werden.

  • Zurzeit hat die Trauerarbeit unserer Bürger noch Vorrang.

  • Dieser greife Personen, wie der Familie um Wilhelm unter die Arme, denn "schon zu Lebzeiten beginnt die Trauerarbeit", erklärte Cachandt.

  • Das Wort "Trauerarbeit" hat in Iran, wie die Beisetzung des Groß-Ayatollahs Hussein Ali Montaseri zeigte, eine eigene Bedeutung.

  • Auf diese Weise stellen sie Kontakt zu den Betroffenen her und helfen ihnen bei dem, was man etwas hochgestochen Trauerarbeit nennen könnte.

  • Außerdem geht es um Trauerarbeit.

  • Doch für Trauerarbeit bleibt Mary keine Zeit, denn an ihrer neuen Schule macht ihr Schulzicke Carla zu schaffen.

  • "Das war Trauerarbeit", erklärt Sprenger, "aber unabhängig davon war es völlig faszinierend."

  • Brandenburgs CDU-Vorsitzender und Innenminister Jörg Schönbohm bezeichnete es dagegen als Ort der Trauerarbeit.

Häufige Wortkombinationen

  • Trauerarbeit leisten

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Trau­er­ar­beit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × B

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Trau­er­ar­beit lautet: AABEEIRRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Trauerarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trau­er­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trau­er­rei­se:
Reise für Personen, die eine nahestehende Person verloren haben, zur Förderung und Erleichterung ihrer Trauerarbeit

Buchtitel

  • Nachholende Trauerarbeit Roland Kachler | ISBN: 978-3-84970-239-7
  • Tabuthema Trauerarbeit – aktualisierte Neuauflage Margit Franz | ISBN: 978-3-76982-479-7
  • Trauerarbeit mit Jugendlichen Beate Alefeld-Gerges, Stephan Sigg | ISBN: 978-3-76982-316-5
  • Trauerarbeit mit Vorschulkindern in Kindertagesstätten Sandra Thedrian | ISBN: 978-3-98885-239-7

Film- & Serientitel

  • Fragmente einer Trauerarbeit (Kurzdoku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trauerarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 16.03.2023
  2. bernerzeitung.ch, 27.09.2023
  3. noen.at, 10.05.2021
  4. tt.com, 01.11.2020
  5. bild.de, 05.06.2020
  6. stuttgarter-zeitung.de, 20.09.2019
  7. ikz-online.de, 29.11.2019
  8. neues-deutschland.de, 09.02.2018
  9. zeit.de, 08.02.2017
  10. rp-online.de, 03.02.2017
  11. feedsportal.com, 27.02.2011
  12. kurier.at, 30.10.2011
  13. neue-oz.de, 06.08.2010
  14. lauterbacher-anzeiger.de, 22.04.2010
  15. sueddeutsche.de, 21.12.2009
  16. szon.de, 02.11.2007
  17. abendblatt.de, 15.04.2005
  18. welt.de, 12.08.2004
  19. abendblatt.de, 28.03.2004
  20. f-r.de, 01.09.2003
  21. sz, 23.02.2002
  22. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Die Zeit (16/1999)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Die Zeit (04/1997)