Hinterhalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪntɐˌhalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinterhalt
Mehrzahl:Hinterhalte

Definition bzw. Bedeutung

  • auch *ohne Plural; veraltet

  • einer Äußerung, Handlung zugrunde liegende/r, heimliche/r (arglistige/r) Absicht/Gedanke, die/der nicht ausgesprochen wird

  • feste (moralische) Unterstützung

  • jemandes Art und Weise bzw. Verhalten, sich im Hintergrund zu halten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hinterhaltdie Hinterhalte
Genitivdes Hinterhalts/​Hinterhaltesder Hinterhalte
Dativdem Hinterhalt/​Hinterhalteden Hinterhalten
Akkusativden Hinterhaltdie Hinterhalte

Anderes Wort für Hin­ter­halt (Synonyme)

Falle:
Bett, Bettstelle
Erdölfalle, eine nach oben abgedichtete geologische Formation, in der sich Erdöl oder Erdgas sammelt
Hintergedanke:
Absicht, die das Handeln einer Person beeinflusst, aber nicht offen ausgesprochen wird; verdecktes Motiv
Rückhalt:
nur in der Kombination ohne Rückhalt: vorbehaltlos, ohne Einschränkungen
Sicherheit einer Person, unterstützt zu werden durch eine andere Person oder Gruppe (beispielsweise seiner Familie)
Überfall:
Obst, das auf ein Nachbargrundstück fällt
plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
Zurückhaltung:
abwartendes, zögerndes, vorsichtiges Verhalten
zurückhaltendes, nicht aufdringliches Verhalten, zurückhaltende Art

Sinnverwandte Wörter

Ab­stand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
An­leh­nung:
Beziehung, bei der sich jemand oder etwas von der anderen Seite Halt geben/unterstützen lässt
Orientierung nach einem bestimmten Vorbild; das Übernehmen wesentlicher Merkmale von etwas Anderem
Bei­stand:
Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
ohne Plural: Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Be­schei­den­heit:
unaufdringliche Zurückhaltung
De­ta­che­ment:
besondere Abteilung einer Truppe
De­zenz:
die Eigenschaft, nicht aufdringlich oder auffällig zu sein
die Eigenschaft, taktvoll und zurückhaltend zu sein
Dis­kre­ti­on:
auf etwas Bestimmtes bezogene Verschwiegenheit, Geheimhaltung oder Vertraulichkeit
Takt, Rücksichtnahme
Di­s­tanz:
Abstand zwischen zwei Orten, Punkten
bereits zurückgelegte bzw. noch bevorstehende Strecke oder Runden in einem Sport- oder Box-Wettkampf
Distanzhaltung
Di­s­tan­ziert­heit:
Eigenschaft, sich auf Distanz zu halten, auf Distanz zu bestehen
Fein­ge­fühl:
Fähigkeit, auf die Gefühle anderer Personen rücksichtsvoll eingehen zu können
Fes­tig­keit:
der Grad des Festseins
die Unbeirrbarkeit im Festhalten an einer Meinung, an einem Standpunkt
Fin­ger­spit­zen­ge­fühl:
feines Gespür dafür, wie man sich jemandem gegenüber verhalten oder ausdrücken sollte, sodass dieser nicht verletzt/vor den Kopf gestoßen/brüskiert wird
Gefühl in den Fingerspitzen: fähig, kleine oder empfindliche Dinge sehr sorgfältig zu behandeln und seine Kraft richtig zu dosieren; wichtig beispielsweise bei Montagen, Reparaturen, etc.
Fros­tig­keit:
Eigenschaft, abweisend zu sein
Eigenschaft, kalt/frostig zu sein
Halt:
Aufhören oder Unterbrechung einer Bewegung, einer Aktivität
nur Einzahl, gegenständlich: Stütze
Hil­fe:
allgemein: aktive Unterstützung
Gewichtsverlagerung, Schenkeldruck und Zügelführung, die dazu dienen, einem Pferd mitzuteilen, was der Reiter von ihm will
Küh­le:
kühle/distanzierte Art oder Haltung
Zustand, nur relativ niedrige Temperatur aufzuweisen/kühl zu sein
Re­ser­ve:
(Plural unüblich): Gesamtheit der einsatzfähigen, aber nicht aktiven Wehrpflichtigen eines Staates
(Plural unüblich): Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft
Reserviertheit
rettender Anker
Rü­cken­de­ckung:
Stellung, die Schutz gegen Angriffe von hinten bietet
Unterstützung in Auseinandersetzungen durch Außenstehende
Rückenstärkung
Selbst­be­herr­schung:
die Kontrolle über sich selbst
Si­cher­heit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit
Skep­sis:
Zweifel; kritische, misstrauische Haltung
Soutien
Stüt­ze:
Bauteil, der Teile eines Gebäudes trägt
Einrichtung oder Person, die anderen Personen beisteht
Sub­si­di­um:
Beistand, Unterstützung
meist finanzielle, staatliche Hilfen
Takt:
das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
Takt­ge­fühl:
Gefühl dafür, was sich im Umgang mit anderen Personen ziemt
Unaufdringlichkeit
Un­der­state­ment:
Ausdrucksweise, durch die etwas untertrieben dargestellt/verharmlost wird
Un­nah­bar­keit:
Eigenschaft, unnahbar zu sein
Un­ter­stüt­zung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Verhaltenheit
Zart­ge­fühl:
Einstellung gegenüber anderen, ihnen mit Einfühlungsvermögen und Zurückhaltung gegenüberzutreten
Zugeknöpftheit

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden aus dem Hinterhalt zerreißen
  • aus dem Hinterhalt
  • im Hinterhalt
  • im Hinterhalt haben
  • aus dem Hinterhalt pupen

Beispielsätze

  • Der Trupp geriet in einen Hinterhalt.

  • Während einige der Jäger den Bären mit Honig anlocken, bereiten die anderen einen Hinterhalt vor.

  • Er ließ sich in einen Hinterhalt locken.

  • Sie sind in einen Hinterhalt geraten.

  • Die Männer gerieten in einen Hinterhalt.

  • Das ist der perfekte Ort für einen Hinterhalt.

  • Der Trupp geriet in einen Hinterhalt und suchte Deckung.

  • Tom wurde in einem Hinterhalt getötet.

  • In diesem Tal gerieten unsere Truppen in einen Hinterhalt.

  • Was für ein Ungeheuer liegt hier im Hinterhalt?

  • Es ist ein Hinterhalt!

  • Er ist in einen Hinterhalt geraten.

  • Er geriet in einen Hinterhalt und starb eines gewaltsamen Todes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das war gegen „asymmetrische Gegner“, die mit Sprengfallen aus dem Hinterhalt kämpften.

  • Als Paul sich im Dunkeln den Kassen des Geschäftes nähert, sticht K. aus dem Hinterhalt auf ihn ein.

  • Damit können sie unbegehbares Gelände überspringen und andere Armeen sofort in einen Hinterhalt locken.

  • Dabei äusserte Macgregor die Vermutung, dass Trump von Beratern in einen «Hinterhalt» gelockt worden sei.

  • Die Abwehr brachte den Ball nicht weg, worauf der Luzerner Heric aus dem Hinterhalt Grivot zum 1:0 bezwang.

  • Allerdings kommen die langen Dinger (seitdem Hummels nicht mehr da ist) nicht mehr aus dem Hinterhalt.

  • Die Prostituierte habe ihrem verliebten Freier vertraut und sei in einen Hinterhalt gelockt worden.

  • Blauhelm-Soldaten sind im Norden Malis offenbar in einen Hinterhalt geraten.

  • Dann ist es Grendel, der kurz vor der Pause aus dem Hinterhalt nur die Latte trifft (43.).

  • Cleverer indes verhielt sich Rooney, der aus dem Hinterhalt überlegt zum 1:0 einschoss und seinen 33. Treffer für die Three Lions erzielte.

  • Die US-Botschaft beschuldigte die mexikanische Bundespolizei in einer Erklärung, einen Hinterhalt gelegt zu haben.

  • Angriff aus dem Hinterhalt: Menschen in Wien.

  • Zuletzt töteten Milizen in Nord-Kivu am Sonntag einen indischen Soldaten in einem Hinterhalt.

  • Der zweite Anschlag traf ebenfalls eine Patrouille, die in einen Hinterhalt geriet und mit Handfeuerwaffen beschossen wurde.

  • Am 26. Juni 1944 erschossen italienische Partisanen aus dem Hinterhalt zwei deutsche Soldaten, einen Unteroffizier und einen Gefreiten.

Häufige Wortkombinationen

  • in einen Hinterhalt fallen/geraten; jemanden in einen Hinterhalt locken

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • ambush
    • ambuscade
    • reserve
    • backing
    • moral support (moral)
    • support
    • ulterior motive
  • Französisch:
    • embuscade (weiblich)
    • embûche (weiblich)
    • réserve (weiblich)
    • retenue (weiblich)
    • arrière-pensée (weiblich)
    • guet-apens (männlich)
    • soutien (männlich)
  • Katalanisch:
    • aguait
    • emboscada (weiblich)
  • Kurmandschi: kemîn (weiblich)
  • Niederländisch:
    • hinderlaag (weiblich)
    • terughoudenheid (weiblich)
    • bijgedachte (weiblich)
    • ruggensteun (männlich)
  • Polnisch:
    • zasadzka (weiblich)
    • ukrycie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • cilada (weiblich)
    • emboscada (weiblich)
    • reserva (weiblich)
    • segunda intenção (weiblich)
    • retraimento (männlich)
    • apoio (männlich)
    • arrimo (männlich)
  • Schwedisch:
    • bakhåll
    • försåt
    • reservation
    • återhållsamhet
    • understöd
    • stöd
    • baktanke

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hin­ter­halt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Hin­ter­hal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Hin­ter­halt lautet: AEHHILNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Hin­ter­halt (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Hin­ter­hal­te (Plural).

Hinterhalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­ter­halt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­cken­schüt­ze:
abwertend: jemand, der auf Menschen aus dem Hinterhalt schießt
Lau­er:
meist in Wendungen: Hinterhalt
lau­ern:
im Hinterhalt warten
Par­ti­san:
eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Par­ti­sa­nin:
weibliche Person, die nicht als reguläre Soldatin, sondern als Angehörige bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
rück­lings:
aus dem Hinterhalt

Buchtitel

  • Der Hinterhalt Chris Bradford | ISBN: 978-3-57040-315-0
  • Hinterhalt Øistein Borge | ISBN: 978-3-42630-605-5
  • Hirnzellen im Hinterhalt Jory John, Mac Barnett | ISBN: 978-3-57016-367-2
  • Wangerooger Hinterhalt. Ostfrieslandkrimi Thorsten Siemens | ISBN: 978-3-96586-887-8

Film- & Serientitel

  • Aus dem Hinterhalt (Doku, 2018)
  • Death Attack – Hinterhalt in der Wildnis (Fernsehfilm, 1996)
  • Hinterhalt in Afghanistan (Fernsehfilm, 2011)
  • Palestro, Algerien – Folgen eines Hinterhalts (Doku, 2012)
  • The Lookout – Tödlicher Hinterhalt (Film, 2012)
  • Tödlicher Hinterhalt (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinterhalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinterhalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10914812, 10674215, 8641140, 8641101, 8641007, 3794713, 2897030, 2825947, 2728031, 1782674, 1724021, 1070578 & 785138. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. aachener-zeitung.de, 26.02.2023
  2. focus.de, 01.02.2022
  3. gamestar.de, 26.10.2021
  4. derbund.ch, 28.07.2020
  5. bielertagblatt.ch, 27.10.2019
  6. spiegel.de, 22.12.2018
  7. nzz.ch, 27.07.2017
  8. spiegel.de, 02.07.2015
  9. blick.ch, 19.09.2014
  10. focus.de, 07.02.2013
  11. weser-kurier.de, 25.08.2012
  12. bernerzeitung.ch, 24.09.2011
  13. taz.de, 26.05.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.04.2009
  15. spiegel.de, 12.09.2008
  16. handelsblatt.com, 02.05.2007
  17. morgenweb.de, 09.06.2006
  18. merkur-online.de, 17.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2004
  20. welt.de, 25.03.2003
  21. netzeitung.de, 17.07.2002
  22. Die Zeit (11/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995