Hintergedanke

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪntɐɡəˌdaŋkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hintergedanke
Mehrzahl:Hintergedanken

Definition bzw. Bedeutung

Absicht, die das Handeln einer Person beeinflusst, aber nicht offen ausgesprochen wird; verdecktes Motiv.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus hinter und Gedanke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hintergedankedie Hintergedanken
Genitivdes Hintergedankensder Hintergedanken
Dativdem Hintergedankenden Hintergedanken
Akkusativden Hintergedankendie Hintergedanken

Anderes Wort für Hin­ter­ge­dan­ke (Synonyme)

eigentlich wollen (dass)
etwas (ganz) anderes anderes wollen
(der) tiefere Sinn (ugs.)
eigentlicher Zweck
Arrièrepensée:
Absicht, die das Handeln einer Person beeinflusst, aber nicht offen ausgesprochen wird; verdecktes Motiv

Beispielsätze

  • Obama hat die Auszeichnung an Frau Merkel wohl kaum ohne Hintergedanken vergeben.

  • Aber wissen Sie, er hatte einen Hintergedanken.

  • Aber weißt du, er hatte einen Hintergedanken.

  • Das tut Tom nicht ohne Hintergedanken.

  • Die Hintergedanken, mit denen du das Böse in Dir aufnimmst, sind nicht die deinen, sondern die des Bösen.

  • Es ist nicht möglich, mit Menschen zusammenzuleben, wenn man ihre Hintergedanken kennt.

  • Ich liebe sie mehr als mein Leben und ohne Hintergedanken.

  • Er muss das wohl ohne Hintergedanken so gesagt haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entworfen hat er diesmal ein kleines Gitter mit einem geradezu philosophischen Hintergedanken.

  • Beim „First Responder“ geht es um eine allererste Hilfe am Unglücksort – den Hintergedanken beschreibt die Gemeinde.

  • Als der junge Mateo Vidal ohne Hintergedanken eines Nachts einen Streit auflösen will, endet dies in einem Totschlag.

  • Dies aber auch mit dem Hintergedanken, dass seine Fabrikarbeiter dadurch schneller zur Arbeit in der Fabrik ankommen.

  • Auch das hat Hintergedanken, die sich aus dem Wandel der Branche hin zu Abo- und Streaming-Diensten speisen.

  • Das hatte auch finanzielle Hintergedanken; das Anlegen eines Radweges war günstiger als der Ausbau der Autobahn.

  • Abgesehen vom Hintergedanken des Religionsgrundes find ich es gut und umweltfreundlich.

  • Auch die Union übt sich in Zurückhaltung – allerdings mit Hintergedanken.

  • Ist das nun eine großzügige Spende, ein Investment in die eigene Zukunft oder ein Geschenk mit Hintergedanken?

  • Ein weiterer Hintergedanke: Die Zwangsarbeiter sollten durch die harte Arbeit und die unmenschlichen Bedingungen vernichtet werden.

  • Natürlich macht er das nicht ohne Hintergedanken: 50 Cent stellt dort außerdem die neue Kopfhörer-Kollektion seiner Marke SMS Audio vor.

  • Dass die Menschen von mir einfach so und ohne Hintergedanken und Unterschrift einen guten Roman geschenkt bekommen, das überrascht sie alle.

  • "Delta Black", ihren Namen haben sich die vier Jungs aus Straubing mit Hintergedanken überlegt.

  • Der Hintergedanke dabei: Man will die internen Papiere durch eine offizielle Stellungnahme nicht noch aufwerten.

  • Der Hintergedanke: Den Clubmitgliedern kann in den eigenen Räumen das Rauchen nicht verboten werden.

  • Da gab es keine Hintergedanken.

  • Unser Hintergedanke bei der Aktion ist, dass wir die ganze Gesellschaft für das Thema 'Alkohol unter 16' sensibilisieren wollen.

  • Niedersachsens Regierungschef Christian Wulff (CDU) will diese Schwelle nun senken - ganz ohne Hintergedanken, wie er beteuert.

  • Dies mit dem Hintergedanken möglichst viel Fracht von der Straße auf die umweltfreundlichere Schiene zu verlagern.

  • Die Hintergedanken der Pädagogen interessieren die 18 kleinen Sportler gar nicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hin­ter­ge­dan­ke be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Hin­ter­ge­dan­ken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hin­ter­ge­dan­ke lautet: ADEEEGHIKNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Köln
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Dora
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Delta
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Kilo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Hin­ter­ge­dan­ke (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hin­ter­ge­dan­ken (Plural).

Hintergedanke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­ter­ge­dan­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

na­iv:
ohne Hintergedanken blind vertrauend, nicht gekünstelt und aufrichtig
Na­i­vi­tät:
argloses Vorgehen oder Denkweise ohne Hintergedanken
rech­ne­risch:
Steigerung wäre denkbar: mit eigennützigen Hintergedanken, berechnend
Spiel­chen:
mit Hintergedanken oder aus Spaß betriebene, auf andere gerichtete Handlung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hintergedanke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hintergedanke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11144772, 11144769, 7071152, 2503414, 2407908, 2040536 & 1023628. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 27.05.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 04.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2021
  4. bzbasel.ch, 02.11.2020
  5. computerbase.de, 05.07.2019
  6. merkur.de, 07.02.2018
  7. focus.de, 15.08.2017
  8. welt.de, 01.08.2016
  9. welt.de, 29.04.2015
  10. rhein-zeitung.de, 16.09.2014
  11. feedproxy.google.com, 19.03.2013
  12. literaturcafe.de, 21.04.2012
  13. feedsportal.com, 22.08.2011
  14. morgenpost.de, 29.11.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 22.01.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.06.2008
  17. salzburg.orf.at, 15.05.2007
  18. handelsblatt.com, 17.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.04.2005
  20. lvz.de, 17.12.2004
  21. f-r.de, 05.07.2003
  22. tsp, 05.01.2002
  23. Die Zeit (43/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995