Dauerbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʊ̯ɐbəˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Dauerbetrieb

Definition bzw. Bedeutung

ununterbrochene Aktivität

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs dauern und dem Substantiv Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dauerbetrieb
Genitivdes Dauerbetriebs/​Dauerbetriebes
Dativdem Dauerbetrieb/​Dauerbetriebe
Akkusativden Dauerbetrieb

Beispielsätze

Das Notstromaggregat lief seit Tagen im Dauerbetrieb, obwohl es dafür nicht vorgesehen war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der dortige Schlepplift stand für große und kleine Gäste im Dauerbetrieb.

  • Etwa, weil wir ein Gerät eher wenig nutzen, das aber trotzdem im Dauerbetrieb arbeitet.

  • Alte W123 Daimler fahren seit 40 Jahren in Arabien im Dauerbetrieb.

  • Bei diesem seltenen Anblick klickten die Kameras im Dauerbetrieb.

  • Das Corona-Bürgertelefon der Stadt geht heute Abend nach knapp vier Monaten Dauerbetrieb vom Netz.

  • Der Akku des neuen Galaxy Z Fold 2 5G soll mit seinen 4500mAh Kapazität für bis zu 31 Stunden Dauerbetrieb per 4G-Verbindung ausreichen.

  • Der Grill im Zelt lief im Dauerbetrieb auf Hochtouren.

  • Im Dauerbetrieb bleiben noch 4,1 TFlops übrig.

  • Blohm spricht von einer „Kostenexplosion“, die durch den Dauerbetrieb noch größer ausfällt.

  • So ein dutzend Grafikkarten im Dauerbetrieb fressen schon viel Strom.

  • Direkt daneben steht das alte Hotel Katharinenhof, das nach langen Jahren im Dauerbetrieb dringend renoviert werden musste.

  • Eine Akku-Ladung soll für bis zu einem Tag Dauerbetrieb reichen.

  • Unesco-Berater lehnen Dauerbetrieb abSeilbahn oder Welterbe: Was ist wichtiger?

  • Integriert ist außerdem ein Schalter für Dauerbetrieb mit Hubzahlvoreinstellung.

  • Stromfresser im Dauerbetrieb könnten im schlimmsten Fall jährliche Mehrkosten von mehr als 150 Euro verursachen.

  • Denn der einem Modemodell ähnliche schmale Oberkörper bietet wenig Batterieplatz für einen stundenlangen Dauerbetrieb.

  • Mit dem austauschbaren Lithium-Ionen-Akku (1.050 mAh) hält das Gerät im Dauerbetrieb laut Equinux rund 3,5 Stunden durch.

  • Die Plauener Hopfensaft-Spezialisten drehten am Wochenende zum Brauereifest die Bierhähne auf Dauerbetrieb.

  • Das Mega-System hat jetzt die ersten 100 Tage Dauerbetrieb bestanden.

  • Der Frankfurter Flughafen hat eine neuartige Technik zur Messung von gefährlichen Luftturbulenzen in Dauerbetrieb genommen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • continuous service
    • continuous operation

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dau­er­be­trieb be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Dau­er­be­trieb lautet: ABBDEEEIRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ida
  11. Emil
  12. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Romeo
  10. India
  11. Echo
  12. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Dauerbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dau­er­be­trieb ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­tor­lüf­tung:
permanenter Lüftungsvorgang an einem Elektromotor im Dauerbetrieb; Lüfterrad auf dem Rotor
Tank­lüf­tung:
permanenter Lüftungsvorgang von einem Tank im Dauerbetrieb; Lüftungsstutzen oder Lüftungsventil am Tank
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dauerbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 15.02.2023
  2. come-on.de, 14.07.2022
  3. focus.de, 17.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 13.10.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 30.06.2020
  6. winfuture.de, 28.08.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 09.07.2019
  8. heise.de, 07.10.2019
  9. shz.de, 05.01.2018
  10. zeit.de, 07.02.2018
  11. vol.at, 22.07.2017
  12. pcwelt.de, 05.10.2017
  13. rhein-zeitung.de, 02.07.2014
  14. news.idealo.de, 10.04.2013
  15. schwaebische.de, 04.12.2012
  16. vdi-nachrichten.com, 23.03.2012
  17. golem.de, 29.10.2010
  18. freiepresse.de, 22.08.2010
  19. autokiste.de, 09.04.2008
  20. fr-aktuell.de, 16.02.2006
  21. abendblatt.de, 28.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995