Dauerwelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʊ̯ɐvɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dauerwelle
Mehrzahl:Dauerwellen

Definition bzw. Bedeutung

Durch chemische Behandlung erreichte künstliche Wellung des Haares.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs dauern mit dem Substantiv Welle.

Abkürzung

  • DW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dauerwelledie Dauerwellen
Genitivdie Dauerwelleder Dauerwellen
Dativder Dauerwelleden Dauerwellen
Akkusativdie Dauerwelledie Dauerwellen

Anderes Wort für Dau­er­wel­le (Synonyme)

chemische Umformung
Dauerkrause
Haardauerverformung
Heißwelle
Kaltwelle:
Dauerwelle, die nicht mit Wärme, sondern mit chemischen Substanzen hergestellt wird

Beispielsätze

  • Die Dauerwelle bitte nicht zu eng machen!

  • Dauerwelle kostet extra.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wollte sich eine Dauerwelle leisten, doch dann türmte ein Jugendlicher beim Friseur mitsamt frisch eingedrehten Lockenwicklern.

  • Eine Dauerwelle kann der Frisur zusätzliche Fülle geben.

  • Natürlich nicht die Dauerwelle von früher, sondern eine softere Variante – Undercut und oben gewellt.

  • Besser „Dauerwelle“ Streeck sieht derzeit keine „zweite Corona-Welle“

  • Sie macht die Dauerwelle im Salon Helga.

  • Die Dauerwelle hat der Sänger, der seit einiger Zeit als Billy auf Solopfaden wandert, gegen den punkig-pinken Look eingetauscht.

  • »Guck mal, was die alles haben«, ruft eine magere Frau mit schütterer Dauerwelle.

  • Ihre Konzentration stieg nicht nur mit der Anzahl der Haarfärbungen, es bestand über­raschen­derweise auch eine Assoziation mit Dauerwellen.

  • Dauerwellen drehen am Übungskopf konnte Jakob Steinbach im Freestyler-Haargestaltungsladen in Kühbach.

  • Dauerwelle kostete Jackman beinahe "Wolverine" - Yahoo!

  • Das deutsche Friseurhandwerk sagt der Dauerwelle ein großes Comeback voraus.

  • Die Banane hat eine Dauerwelle und geht weg.

  • Dauerwelle muss Ia sein, sonst sieht das dermaßen ätzend aus.

  • Früher trugen sie getönte Dauerwellen, sie liebten den Blauen Bock und wählten in absoluten Mehrheiten CDU und CSU.

  • Mit dem Rock-Papa habe sie in der Schule nicht punkten können: "Ich war schlaksig, hatte eine gruselige Dauerwelle und Zahnspangen."

  • Was, der Typ mit der Dauerwelle?

  • Manchmal scheitert die deutsch-polnische Annäherung schon an einer Dauerwelle.

  • Sie sieht eigentlich nicht so aus, als gehörte sie hierher: Bluse, Bernsteinkette, Dauerwelle.

  • Dauerwellen sind inzwischen meist out, andere Gefahrenquellen lauern aber immer noch.

  • Glatte Haare sind für den Berliner Coiffeur "in", Locken oder Dauerwellen "out".

Häufige Wortkombinationen

  • luftgetrocknete Dauerwelle

Wortbildungen

  • Dauerwell-Lotion
  • Dauerwellflüssigkeit
  • Dauerwellhaube
  • Dauerwellmittel
  • Dauerwellwickel

Übergeordnete Begriffe

  • Haarbehandlung

Untergeordnete Begriffe

  • Heimdauerwelle
  • Lanoil-Dauerwelle
  • Spiraldauerwelle
  • Teildauerwelle

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dau­er­wel­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Dau­er­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dau­er­wel­le lautet: ADEEELLRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Dau­er­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Dau­er­wel­len (Plural).

Dauerwelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dau­er­wel­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Dauerwelle (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dauerwelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dauerwelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565150 & 938594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 25.02.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 05.08.2021
  3. wp.de, 13.12.2021
  4. ga.de, 05.08.2020
  5. ard.de, 12.11.2017
  6. erdbeerlounge.de, 19.08.2016
  7. oe24.at, 16.09.2016
  8. aerzteblatt.de, 11.06.2014
  9. feedsportal.com, 15.04.2011
  10. de.news.yahoo.com, 11.05.2009
  11. welt.de, 24.10.2009
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 07.08.2008
  13. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  14. Die Zeit (36/2003)
  15. sz, 07.01.2002
  16. Die Zeit (09/2002)
  17. bz, 12.12.2001
  18. sz, 12.10.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 2000
  21. BILD 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995