Zeitabstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saɪ̯tʔapˌʃtant]

Silbentrennung

Zeitabstand (Mehrzahl:Zeitabstände)

Definition bzw. Bedeutung

Zeitlicher Unterschied (zeitliche Differenz) von zwei Momenten/Ereignissen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Zeit und Abstand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeitabstanddie Zeitabstände
Genitivdes Zeitabstands/​Zeitabstandesder Zeitabstände
Dativdem Zeitabstandden Zeitabständen
Akkusativden Zeitabstanddie Zeitabstände

Anderes Wort für Zeit­ab­stand (Synonyme)

(zeitlicher) Abstand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
Dauer:
das Fortbestehen, Weiterbestehen von etwas
zeitliche Erstreckung von etwas
Frist:
spätester Zeitpunkt
Zeitraum für ein bestimmtes Ziel oder Vorhaben
(zeitliches) Intervall:
Abstand zwischen der Höhe zweier Töne
begrenzter Zahlenbereich
Periode:
Abstand, nach dem sich ein Ablauf wiederholt
bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (zum Beispiel im Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
Phase:
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Spanne:
kaufmännisch, kurz: Handelsspanne
selten: räumlicher Abstand; Abstand zwischen zwei Punkten
Weile:
unbestimmte, kürzere Zeitdauer
Zeit:
begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
Zeitabschnitt:
Teil einer stetig erkennbaren/messbaren Zustandsänderung
Zeitdauer
Zeitintervall
Zeitlang:
unbestimmter Zeitraum
Zeitperiode
Zeitphase
Zeitrahmen
Zeitraum:
eine abgegrenzte, abgeschlossene, genau bestimmte Zeit
Zeitspanne (Hauptform):
abgegrenzter, abgeschlossener, genau bestimmter Zeitabschnitt

Sinnverwandte Wörter

Fre­quenz:
Anzahl der Ereignisse pro Zeitintervall, Häufigkeit
Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen

Beispielsätze

Der Geysir spritzt regelmäßig in einem Zeitabstand von etwa 30 Minuten sein Wasser in die Höhe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Code ändert sich in kurzen Zeitabständen.

  • Auf den Mähwiesen wird abhängig vom Erhaltungszustand eine Erhaltungsdüngung in gewissen Zeitabständen vorgeschlagen.

  • Das könnte dazu führen, dass die Zeitabstände wieder größer werden.

  • Diese können sich aber in kurzen Zeitabständen ändern – dafür muss das Team flexibel sein.

  • Der Dortmund-„Tatort“ ist aufgebaut wie eine Miniserie mit größeren Zeitabständen.

  • Die Security hindert sie aber, ihrer Wege zu gehen und darf nur in gewissen Zeitabständen Leute passieren lassen.

  • Bei einem solchen Zeitabstand erwarte ich aber, dass sie bis dahin besprochen und verarbeitet sind“, meint Raab.

  • Der Plan hielt die Regel ein, dass ein Zeitabstand zwischen Zugabfahrten auf derselben Linie nicht weniger als fünf Minuten betragen durfte.

  • Auch dort gibt es Vorschriften zur technischen Überwachung in bestimmten Zeitabständen.

  • Das Qualifying war geprägt durch sehr enge Zeitabstände.

  • Die Zeitabstände waren völlig okay.

  • Der erste Durchgang war gekennzeichnet von großen Zeitabständen.

  • Der Zeitabstand der beiden Maschinen von Teamchef Luis D'Antin ist erschreckend: beiden Piloten fehlen fast zwei Sekunden auf die Spitze.

  • Eine Prozedur, die sich alle zehn Minuten oder in noch kürzeren Zeitabständen wiederholen kann.

  • "Unglücklich ist im vorliegenden Fall wohl gelaufen, dass der Antikörper den Probanden in kurzem Zeitabstand gegeben wurde", sagt Sudhop.

  • Ausgehend vom Übertreibungshoch in bestimmten Zeitabständen sind wichtige Wendepunkte zu erwarten.

  • Per Funk habe ich die Zeitabstände gehört.

  • Was beim 33-Jährigen Zufriedenheit auslöste: "Ich bin selbst ein bisschen verwundert über die Zeitabstände.

  • Denn Mutationen treten in etwa gleichen Zeitabständen auf.

  • Eher denkt Hinterberger in kleinen Zeitabständen.

  • Starkbeben, so lehren die Fachleute, treten in seismisch wenig aktiven Regionen wie der Schweiz in größeren Zeitabständen auf.

  • Männer zum Beispiel reden nicht übermäßig gerne, sondern werden vielmehr in gewissen Zeitabständen von schwarzen Löchern verschluckt.

  • Zeitabstände wie jene Viertelstunde sind im Straßenradsport nicht das Maß der Dinge.

  • Um den Anpassungsprozess solide zu gestalten, müsse in wesentlich größeren Zeitabständen gedacht und geplant werden.

  • Jan Ullrich maß den Zeitabständen keine große Bedeutung bei.

  • In bestimmten Zeitabständen sollten sich weitere Gefangene anschließen.

  • Nicht zuletzt aus technologischen Gründen müssen die Geräte in immer kürzern Zeitabständen aus den Unternehmen ausgemustert werden.

  • Der relativ lange Zeitraum ermöglicht Eindrücke und Erkenntnisse, die bei kürzerem Zeitabstand nicht erreicht werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Zeitabstand feststellen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeit­ab­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und B mög­lich. Im Plu­ral Zeit­ab­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Zeit­ab­stand lautet: AABDEINSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Berta
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zeit­ab­stand (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Zeit­ab­stän­de (Plural).

Zeitabstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­ab­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fah­ren:
von öffentlichen Verkehrsmitteln: in einem meist regelmäßigen Zeitabstand (Takt) auf einer festgelegten Route eine bestimmte Strecke befahren
po­ly­to­xi­ko­man:
mehrere verschiedene Drogen, respektive Giftstoffe, gleichzeitig oder innerhalb kurzer Zeitabstände einnehmend
Re­gel­mä­ßig­keit:
Wiederkehr in gleichmäßigen Zeitabständen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitabstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeitabstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 02.03.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 21.04.2021
  3. motorsport-total.com, 01.01.2020
  4. channelpartner.de, 24.07.2019
  5. wz.de, 04.02.2018
  6. fnp.de, 15.10.2017
  7. focus.de, 20.11.2015
  8. zeit.de, 14.10.2014
  9. shz.de, 03.07.2013
  10. feedsportal.com, 27.07.2012
  11. schwaebische.de, 26.11.2010
  12. ski2b.com, 04.01.2009
  13. feedsportal.com, 06.06.2008
  14. rotenburger-rundschau.de, 19.06.2007
  15. tagesspiegel.de, 18.03.2006
  16. welt.de, 09.03.2005
  17. berlinonline.de, 20.07.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 01.03.2002
  19. berlinonline.de, 23.11.2002
  20. sz, 10.08.2001
  21. sz, 18.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995