Dauerzustand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʊ̯ɐˌt͡suːʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Dauerzustand
Mehrzahl:Dauerzustände

Definition bzw. Bedeutung

immerwährender, ununterbrochener Zustand

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dauer und Zustand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dauerzustanddie Dauerzustände
Genitivdes Dauerzustandes/​Dauerzustandsder Dauerzustände
Dativdem Dauerzustand/​Dauerzustandeden Dauerzuständen
Akkusativden Dauerzustanddie Dauerzustände

Anderes Wort für Dau­er­zu­stand (Synonyme)

stationärer Zustand

Beispielsätze (Medien)

  • Wohlstand erodiert, Sicherheit wird fortgerissen, die Krise wird zum sich stetig verschärfenden Dauerzustand.

  • Ersatzverkehr als Dauerzustand: Das droht Pendlern von November an!

  • Scholz sagte: »Es geht nicht um einen Dauerzustand.

  • Fest steht nur, dass es kein Dauerzustand mehr sein kann, unglücklich zu sein.

  • Die schwierige Phase, in die der Spielmacher seit Arsene Wengers Abschied 2018 geraten ist, scheint jedenfalls zum Dauerzustand zu werden.

  • Aber auch dort ist die Absolute kein Dauerzustand mehr.

  • Vielleicht wird das auch zum Dauerzustand.

  • Aber irgendwann ist es ein Dauerzustand, dass man müde ist.

  • Kommentar zum Erscheinen Gürths in Halle Ohne Bodenhaftung Unter Verdacht - das wird gerade zum Dauerzustand.

  • Oder wird der ungebremste und unkontrollierte Zustrom ein Dauerzustand bleiben?

  • Eine Anzeige sieht Fluri als letzte Konsequenz, wenn die Besetzung zu einem Dauerzustand werden sollte.

  • Aber auch das ist keine Neuigkeit, sondern eher Dauerzustand in der Volksvertretung.

  • Doch die Politik macht Hartz IV zum Dauerzustand.

  • Die Anarchie ist kein Dauerzustand.

  • Staus sind zum Dauerzustand geworden, längst nicht nur zu Stoßzeiten.

  • Allerdings sollte ein solches Verhalten jedenfalls innerhalb des Betriebes nicht zum Dauerzustand werden.

  • Zum Glück ist Armut in Deutschland in vielen Fällen kein Dauerzustand.

  • Das kann in der Vorbereitung kein Dauerzustand sein.

  • Zum vierten Mal ist die Deutsche Meisterschaft der Seesegler in Kiel zu Gast - und in der Zukunft scheint dies ein Dauerzustand zu sein.

  • Unsere Gesellschaft darf gerade hier Substitution als Dauerzustand nicht hinnehmen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: permanent condition
  • Französisch: état permanent (L=e) (männlich)
  • Kurmandschi: rewşa domdar (weiblich)
  • Russisch:
    • неизменность (weiblich)
    • постоянство (männlich)
    • постоянное положение (sächlich)
    • хроническое состояние (sächlich)
  • Schwedisch:
    • varaktigt tillstånd
    • permanent tillstånd

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dau­er­zu­stand be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × U, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, R und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Dau­er­zu­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Dau­er­zu­stand lautet: AADDENRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Dau­er­zu­stand (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Dau­er­zu­stän­de (Plural).

Dauerzustand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dau­er­zu­stand ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dauerzustand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dauerzustand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 15.12.2023
  2. berliner-kurier.de, 20.10.2022
  3. spiegel.de, 21.04.2021
  4. focus.de, 03.01.2020
  5. kicker.de, 12.09.2019
  6. kurier.at, 29.01.2018
  7. freitag.de, 25.12.2017
  8. kleinezeitung.at, 01.06.2016
  9. mz-web.de, 03.10.2015
  10. diepresse.com, 18.12.2013
  11. bazonline.ch, 23.02.2012
  12. feedsportal.com, 21.09.2011
  13. welt.de, 10.01.2010
  14. taz.de, 14.08.2008
  15. zeit.de, 16.06.2007
  16. ngz-online.de, 19.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2005
  18. lvz.de, 03.01.2004
  19. welt.de, 25.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995