Dauerbrenner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʊ̯ɐˌbʁɛnɐ ]

Silbentrennung

Dauerbrenner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gegenstand oder Thema von längerfristigem Interesse

  • Herd oder Ofen mit langer Brenndauer

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs dauern mit dem Substantiv Brenner.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dauerbrennerdie Dauerbrenner
Genitivdes Dauerbrennersder Dauerbrenner
Dativdem Dauerbrennerden Dauerbrennern
Akkusativden Dauerbrennerdie Dauerbrenner

Anderes Wort für Dau­er­bren­ner (Synonyme)

(etwas) geht immer (ugs.)
(sich) dauerhaft gut verkaufen
Cashcow (fachspr., engl.)
Dauerseller (fachspr.):
Produkt, das über einen längeren Zeitraum in hohen Stückzahlen verkauft wird
Erfolgsgarantie haben
Ertragsperle (ugs.)
ertragsstarkes Produkt
Goldesel (ugs., fig.):
Einkommensquelle, die nie versiegt
Melkkuh (fachspr., Jargon)
Milchkuh (fachspr., Jargon)
Selbstläufer (Jargon, Hauptform):
etwas, das sich von selbst, ohne weitere Eingriffe in die gewünschte Richtung entwickelt
Steadyseller (fachspr., engl.)

Sinnverwandte Wörter

Best­sel­ler:
Produkt, das sehr viel verkauft wird und (bei Büchern) in Bestsellerlisten erscheint
Hit:
plötzliches eintreffendes, positives Ereignis
sehr erfolgreiches Produkt
Schla­ger:
alles, was durchschlagenden Erfolg hat und außerordentlich schnell und leicht Verbreitung findet (ein guter Witz, ein guter Einfall)
ein erfolgreich und viel verkauftes Produkt

Beispielsätze

  • Manche Bücher sind echte Dauerbrenner, wie die Bestsellerlisten zeigen.

  • Die Beitrittsverhandlungen der Türkei zur EU und der Streit darüber seit mindestens 10 Jahren innerhalb der EU: das Thema ist ein Dauerbrenner.

  • Ein Dauerbrenner musste nicht ständig in kurzen Abständen mit Brennstoffen bestückt werden.

  • Die Integrationspolitik ist ein politischer Dauerbrenner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekommt die Stadtvertretung Bad Segeberg einen politischen Dauerbrenner kurz vor der Kommunalwahl doch noch vom Tisch?

  • Auch beim Dauerbrenner Verkehr wollen die Roten neue Wege beschreiten.

  • Die Coronavirus-Krise, die Türkei und Russland bleiben Dauerbrenner.

  • Akrobatik, Comedy oder Artistik - der Dauerbrenner unter den Zirkusen ist Meister aller Klassen.

  • Auf der Traktandenliste stehen politische Dauerbrenner, Volksinitiativen und Geschäfte, die jüngst noch an Brisanz gewonnen haben.

  • Der Dauerbrenner: "Deutschland sucht den Superstar" mit Dieter Bohlens Jury auf der Jagd nach der besten Nachwuchsstimme.

  • Auch im Ländle ist sie ein echter Dauerbrenner – die Vespa.

  • Dabei sind einige Dauerbrenner - aber auch einige Kuriositäten.

  • Darauf stehen Dauerbrenner wie die Sicherung globaler Lieferketten.

  • Für Noriaki Kasai ist Sotschi bereits die siebte Olympiateilnahme als Skispringer.

  • Bayerns Dauerbrenner steht im Tor!

  • Sead Mehic machte für den OFC in dieser Saison 34 von 36 möglichen Ligaspielen.

  • Damit liegt die Baureihe hinter dem Dauerbrenner VW Polo (30.374 Neuzulassungen) auf Rang zwei im Segment.

  • Die Gurke im Salat: Neben Tomaten- und Blattsalat ist auch der Gurkensalat ein Dauerbrenner auf dem Rohkostbuffet.

  • Dass sie sich aber von Kollegen wie Eddie Murphy oder Dauerbrenner Nicolas Cage abhängen lassen, verblüfft dann doch.

  • Das wird ein Dauerbrenner.

  • So wurde die Telekom-Aktie zum Dauerbrenner in deutschen Depots.

  • In der Nachspielzeit unternahm Kassels Dauerbrenner einen seiner bekannten Ausflüge in des Gegners Strafraum.

  • Ein Sieg muss her", sagt SSV Dauerbrenner Thomas Scheuring.

  • Motorsensen, Freischneider, Heckenscheren, Blasgeräte und Trennschleifer sind einige unserer Dauerbrenner.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dau­er­bren­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Dau­er­bren­ner lautet: ABDEEENNRRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Dauerbrenner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dau­er­bren­ner ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dauerbrenner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dauerbrenner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 592966. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 24.04.2023
  2. krone.at, 13.08.2022
  3. volksblatt.at, 23.06.2021
  4. nordbayern.de, 08.11.2020
  5. bzbasel.ch, 09.09.2019
  6. morgenpost.de, 29.03.2018
  7. stern.de, 09.07.2017
  8. welt.de, 01.06.2016
  9. spiegel.de, 04.06.2015
  10. focus.de, 07.02.2014
  11. feedproxy.google.com, 20.12.2013
  12. kicker.de, 23.04.2012
  13. spiegel.de, 14.05.2011
  14. welt.de, 12.08.2010
  15. rp-online.de, 15.06.2009
  16. abendblatt.de, 13.09.2008
  17. capital.de, 03.07.2007
  18. gea.de, 31.10.2006
  19. gea.de, 29.10.2005
  20. heute.t-online.de, 24.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.09.2003
  22. welt.de, 21.08.2002
  23. bz, 27.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995