Dauerauftrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʊ̯ɐˌʔaʊ̯ftʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Dauerauftrag
Mehrzahl:Daueraufträge

Definition bzw. Bedeutung

Auftrag eines Kunden, von seinem Konto regelmäßig einen bestimmten Betrag an eine von ihm benannte Adresse (Kontonummer) zu überweisen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dauer und Auftrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dauerauftragdie Daueraufträge
Genitivdes Dauerauftrages/​Dauerauftragsder Daueraufträge
Dativdem Dauerauftrag/​Dauerauftrageden Daueraufträgen
Akkusativden Dauerauftragdie Daueraufträge

Beispielsätze

Regelmäßige Zahlungen kann man sich durch einen Dauerauftrag erleichtern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für Änderungen von Daueraufträgen wird jedes Mal der erhöhte Betrag fällig.

  • Banken und Post führen solche Daueraufträge günstig oder sogar kostenlos aus.

  • Überweisen die Kunden per Dauerauftrag oder zahlen bar, so das Unternehmen, werde er mit der Abrechnung 2022 erstattet und verrechnet.

  • Dort finden Sie Pendentes, eine eBill-Ablage sowie Daueraufträge.

  • Der Rest passiert dann wie bei einem Dauerauftrag ganz automatisch.

  • In allen Fällen bittet die Stadt darum, Überweisungen und bestehende Daueraufträge entsprechend anzupassen.

  • Dauerauftrag bei der Das könnte der Aktie einen Schub verpassen.

  • Dafür hat er extra ein eingerichtet, auf das ein Dauerauftrag direkt nach Gehaltseingang den Betrag überweist.

  • Geldstrafen zahlen sie lachend per Dauerauftrag, bei Suspendierungen ist stets ein Termin im Tattoo-Studio reserviert.

  • Heute ist der 12. des Monats und ich habe, nachdem alle Daueraufträge abgebucht wurden, noch circa 65 Euro bis zum Monatsende.

  • Was passiert mit Daueraufträgen?

  • Wenn Daueraufträge wegen falscher Wertstellung platzen, kann man Schadensersatz verlangen.

  • Wer seinen monatlichen Abschlag per Dauerauftrag zahlt, bekommt die nicht verbuchten Abschläge mit der Jahresrechnung zurück.

  • Er ist nicht ein für allemal eingehalten, sondern ist ein Dauerauftrag.

  • Denn der Wechsel des Kreditinstituts kann auch Mühen wie die Übertragung von Einzugsermächtigungen und Daueraufträgen mit sich bringen.

  • Überweisungen ins Ausland sind während der Umstellungsphase ebenso wenig möglich wie Änderungen von Daueraufträgen.

  • Ein elterlicher Dauerauftrag, ein studentischer Nebenjob oder eine Kombination aus beidem löst das Problem für manche.

  • Hier können Überweisungen und Daueraufträge getätigt werden, ohne dass dafür ein Cent gezahlt werden muss.

  • So können seit kurzer Zeit die jährlichen Zinsen für Bundesschatzbriefe Typ A per Dauerauftrag wieder angelegt werden.

  • Warum wurde der Dauerauftrag nicht bedient?

  • Die öffentlichen Ausgaben zu kontrollieren, bleibe ein Dauerauftrag.

  • Zum einen ist es schwer möglich, monatlich per Dauerauftrag Aktien im Wert von beispielsweise 50 DM zu erwerben.

  • Auch Daueraufträge müßten regelmäßig aktualisiert werden, da viele Kunden ihre Abbuchungen ändern würden, erklärte der Sprecher.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Dauerauftrag erteilen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • standing order
    • banker's order
  • Französisch:
    • ordre permanent (männlich)
    • virement automatique (männlich)
    • virement permanent (männlich)
  • Italienisch: ordine permanente (männlich)
  • Katalanisch: Ordre permanent (männlich)
  • Kroatisch: trajni nalog (männlich)
  • Niederländisch: domiciliëring (weiblich)
  • Portugiesisch: débito automático (männlich)
  • Schwedisch: stående överföring
  • Spanisch:
    • pago domiciliado
    • orden permanente (weiblich)
    • orden de domiciliación bancaria (männlich)
  • Tschechisch: trvalý příkaz (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dau­er­auf­trag be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten R und F mög­lich. Im Plu­ral Dau­er­auf­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Dau­er­auf­trag lautet: AAADEFGRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Anton
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Dau­er­auf­trag (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Dau­er­auf­trä­ge (Plural).

Dauerauftrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dau­er­auf­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dauerauftrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 26.05.2023
  2. bazonline.ch, 21.03.2023
  3. nn.de, 10.02.2023
  4. onlinepc.ch, 08.05.2022
  5. n-tv.de, 17.08.2020
  6. rga.de, 31.07.2020
  7. finanznachrichten.de, 10.09.2019
  8. focus.de, 28.07.2018
  9. welt.de, 22.01.2018
  10. zeit.de, 29.03.2018
  11. abendzeitung-muenchen.de, 24.10.2013
  12. zeit.de, 08.06.2013
  13. ln-online.de, 09.01.2013
  14. de.news.yahoo.com, 08.08.2006
  15. berlinonline.de, 07.08.2005
  16. welt.de, 23.03.2005
  17. spiegel.de, 05.12.2003
  18. welt.de, 03.06.2003
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Die Zeit (50/1999)
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1996