Mensa academica

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌmɛnza ʔakaˈdeːmika]

Silbentrennung

Mensa academica (Mehrzahl:Mensae academicae)

Definition bzw. Bedeutung

‌: Einrichtung nach Art einer Kantine an Universitäten und Hochschulen, in der den Universitäts- und Hochschulangehörigen preiswerte Menüs angeboten werden.

Begriffsursprung

Mensa academica ist aus dem neulateinischen mensa academica ‚akademischer Tisch, akademischer Mittagstisch‘ entstanden. Dieser Ausdruck besteht aus dem lateinischen mensa ‚Tisch‘ und dem neulateinischen academicus ‚akademisch‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mensa academicadie Mensae academicae
Genitivdie Mensa academicader Mensae academicae
Dativder Mensa academicaden Mensae academicae
Akkusativdie Mensa academicadie Mensae academicae

Anderes Wort für Men­sa aca­de­mi­ca (Synonyme)

Mensa:
die Deckplatte des katholischen Altars, die nach Möglichkeit aus einem einzigen, beschädigungsfreien Naturstein bestehen soll
ein Sternbild am südlichen Sternhimmel

Beispielsätze

Die 1920 eröffnete Mensa academica verköstigte zu Beginn etwa 350 Personen täglich.

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Men­sa aca­de­mi­ca be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × C, 2 × E, 2 × M, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 4 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × M, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Men­sa aca­de­mi­ca lautet: AAAACCDEEIMMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. neues Wort
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Anton
  6. neues Wort
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Anton
  10. Dora
  11. Emil
  12. Martha
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. new word
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Echo
  12. Mike
  13. India
  14. Char­lie
  15. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Men­sa aca­de­mi­ca kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mensa academica. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mensa academica. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541