Pommesbude

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔməsˌbuːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pommesbude
Mehrzahl:Pommesbuden

Definition bzw. Bedeutung

Ein Verkaufsstand, an dem man kleine Zwischenmahlzeiten und Getränke, vorwiegend Pommes frites, Würstchen und Ähnliches zum Mitnehmen kaufen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pommes und Bude.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pommesbudedie Pommesbuden
Genitivdie Pommesbudeder Pommesbuden
Dativder Pommesbudeden Pommesbuden
Akkusativdie Pommesbudedie Pommesbuden

Anderes Wort für Pom­mes­bu­de (Synonyme)

Bratwurstbude
Dönerbude:
Imbiss, der Dönerkebap verkauft
Fast-Food-Restaurant (fachspr.)
Fressbude (derb)
Frittenbude (ugs.):
ein Verkaufsstand, an dem man kleine Zwischenmahlzeiten und Getränke, vorwiegend Pommes frites, Würstchen und Ähnliches zum Mitnehmen kaufen kann
Imbiss:
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Imbissbude:
Kiosk/Stand, an dem man einen Imbiss bekommen kann
Imbissstube
Kaffeeklappe (fachspr., hamburgisch, veraltend)
Schnellgaststätte
Schnellimbiss:
ein zügig zubereitbares bzw. eine zügig verzehrbare Mahlzeit
meist sehr schlichtes Lokal oder entsprechender Stand, wo man schnell zu einer Mahlzeit kommen kann
Schnellimbissbude
Schnellimbissstube
Schnellrestaurant:
Lokalität, in der Fast Food gekauft und gegessen werden kann
Snackbar
Take-away (engl., schweiz.)

Sinnverwandte Wörter

Im­biss­stand:
Kiosk/Stand, an dem man einen Imbiss bekommen kann

Beispielsätze

  • Pommesbuden sind sehr beliebt, wenn es darum geht, schnell etwas zu essen zu bekommen.

  • In Schottland kann man in einer Pommesbude frittierte Mars-Riegel kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um es in Schwesigs Worten zu sagen: „Jede Pommesbude hat mehr Regeln als ein Bordell.

  • Die Studentin arbeitete bis jetzt jeden Samstag in einer Pommesbude, um Geld für ihr Wirtschafts- und Psychologiestudium zu verdienen.

  • Aber auch in vielen Pommesbuden herrscht dieselbe eigenartige Stimmung.

  • Zudem werde in vielen Familien nicht mehr traditionell gekocht: "Der Weg zur Pommesbude ist oft schneller, als etwas Gesundes zu kochen."

  • Startet der 43-Jährige den Motor, steigt heller Qualm empor und auf der Straße riecht's deutlich nach Pommesbude.

  • Man bedenke, Kabel ist keine Pommesbude mit 50 Leuten.

  • Doch die Begründung leuchtet ein: In Pommesbuden kann kein Tisch reserviert werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • chippy
    • chippie
    • chip shop
    • chip stall
    • fish-and-chipper
    • chipper
    • fish and chippery
    • fish-and-chippery
  • Französisch:
    • friterie (weiblich)
    • baraque à frites (weiblich)
    • friture (weiblich)
    • pataterie (weiblich)
    • roulotte à patates frites (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pom­mes­bu­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × B, 1 × D, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × D, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, S und U mög­lich. Im Plu­ral Pom­mes­bu­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pom­mes­bu­de lautet: BDEEMMOPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pom­mes­bu­de (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Pom­mes­bu­den (Plural).

Pommesbude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pom­mes­bu­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zwischen Pommesbude und Muskelbank Britta Steinwachs | ISBN: 978-3-94288-591-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pommesbude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pommesbude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 713376. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-online.de, 04.06.2015
  2. welt.de, 25.04.2012
  3. manager-magazin.de, 18.10.2011
  4. feeds.rp-online.de, 17.02.2011
  5. morgenweb.de, 28.03.2006
  6. Die Welt 2001
  7. Berliner Zeitung 1998