Amtsblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡sˌblat ]

Silbentrennung

Einzahl:Amtsblatt
Mehrzahl:Amtsblätter

Definition bzw. Bedeutung

behördliches Mitteilungsblatt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Blatt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Amtsblattdie Amtsblätter
Genitivdes Amtsblattes/​Amtsblattsder Amtsblätter
Dativdem Amtsblatt/​Amtsblatteden Amtsblättern
Akkusativdas Amtsblattdie Amtsblätter

Beispielsätze

  • Das Amtsblatt der Europäischen Union ist die maßgebliche Quelle für EU-Recht.

  • Die Beschlüsse des Gemeinderates werden im Amtsblatt der Gemeinde veröffentlicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit der Aufruf jeden erreicht, plant die Gemeinde die nächste Ausgabe des Amtsblattes an alle Rohrauer Haushalte zu verteilen.

  • Die aktuelle Ausgabe des Amtsblatts Nidwalden.

  • Am 12. März wurde der Erlass im Urner Amtsblatt publiziert.

  • Aber über solche Dinge gibt es eine knappe Zeile in einem Amtsblatt?“, bemerkt Heike Werner verärgert.

  • Das Dekret sollte am Donnerstag im Amtsblatt veröffentlicht werden.

  • Ein Blick ins gute alte Amtsblatt lohnt sich auch im Digitalzeitalter, denn da stehen ganz vernünftige Dinge.

  • Aksjonow wird im Amtsblatt der Europäischen Union vom Montag an erster Stelle erwähnt.

  • Infos zur Umfrage lagen in Gaststätten aus oder wurden über städtische Amtsblätter verbreitet.

  • Die Informationen sollen den Bürgern in wieder erlebenden amtlichen Amtsblättern publik gemacht werden.

  • Die Senatsverwaltung für Kultur hat die Stelle kürzlich im Amtsblatt neu ausgeschrieben.

  • Denn im Vorfeld des Festes habe es ein Preisrätsel im Amtsblatt zur Geschichte von Jeßnitz gegeben.

  • Die Ausschreibung zum 7. Landeswettbewerb ist im Amtsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2008 (Nr. 29 vom 07.

  • Mit der jetzt erfolgten Veröffentlichung im Amtsblatt treten die neuen Regelungen wie geplant am 1. Januar in Kraft.

  • Vehement lehnt der CDU-Chef den Antrag der SPD ab, ein Amtsblatt einzuführen.

  • Die Richtlinien für das Amtsblatt werden gelockert.

  • Es tritt in wenigen Wochen in Kraft, sobald es im Amtsblatt veröffentlicht wird.

  • Denn erst mit der Veröffentlichung im Amtsblatt trat die Verordnung in Kraft.

  • Schon sucht die BVG, ebenfalls im Europäischen Amtsblatt, strategische und verkehrsplanerische Beratung.

  • Der Beauftragte wird im Amtsblatt der Diözese bekannt gemacht und die Öffentlichkeit darüber in Kenntnis gesetzt.

  • Laut Ardelt-Theeck sei das Planfeststellungsverfahren Anfang November fast unbemerkt mit einer Ankündigung im Amtsblatt angelaufen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: rojnameya fermî (weiblich)
  • Türkisch: resmi gazete

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Amts­blatt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Amts­blät­ter zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Amts­blatt lautet: AABLMSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Amts­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Amts­blät­ter (Plural).

Amtsblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­blatt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­an­zei­ger:
Amtsblatt für Veröffentlichungen durch deutsche Bundesbehörden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtsblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 12.09.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 18.11.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 27.03.2021
  4. ga.de, 23.09.2020
  5. blick.ch, 29.08.2019
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.01.2015
  7. abendblatt.de, 17.03.2014
  8. nordbayern.de, 26.02.2013
  9. tagblatt.ch, 12.11.2011
  10. tagesspiegel.de, 23.03.2010
  11. mz-web.de, 04.09.2009
  12. mvregio.de, 27.10.2008
  13. morgenpost.de, 28.12.2007
  14. szon.de, 01.07.2007
  15. morgenweb.de, 26.05.2006
  16. berlinonline.de, 22.01.2005
  17. thueringer-allgemeine.de, 23.06.2005
  18. berlinonline.de, 13.07.2003
  19. heute.t-online.de, 28.09.2002
  20. fr, 06.12.2001
  21. fr, 27.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995