Gesetzblatt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈzɛt͡sˌblat]

Silbentrennung

Gesetzblatt (Mehrzahl:Gesetzblätter)

Definition bzw. Bedeutung

Amtliches Mitteilungsblatt, in dem erlassene Gesetze und Rechtsvorschriften im Wortlaut abgedruckt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gesetz und Blatt.

Abkürzungen

  • Gbl.
  • GBl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gesetzblattdie Gesetzblätter
Genitivdes Gesetzblatts/​Gesetzblattesder Gesetzblätter
Dativdem Gesetzblattden Gesetzblättern
Akkusativdas Gesetzblattdie Gesetzblätter

Beispielsätze

  • Das entsprechende Gesetzblatt zum „Grundfundament unseres Zusammenlebens“ wurde am 28. April 1921 ausgegeben.

  • Das könnte das Projekt so sehr verzögern, dass es in dieser Wahlperiode nicht mehr im Gesetzblatt stehen kann.

  • Vor zwei Jahren zumindest ging die Maut trotz aller Widerstände durch und steht seit Juni 2015 im Gesetzblatt.

  • Es wird derzeit von Sozialministerin Andrea Nahles (SPD) vorbereitet und soll nach Vorstellungen der SPD 2016 im Gesetzblatt stehen.

  • Ich will das Gesetz zur Begrenzung der Ökostromumlage Anfang Juli im Gesetzblatt haben, damit es am 1. August in Kraft treten kann.

  • Der Fonds steht doch schon im Gesetzblatt.

  • Ende August fertigte der Bundespräsident die Gesetze aus, sie erschienen im Gesetzblatt und traten am 1. September in Kraft.

  • Er sieht seinen Entwurf schon im Gesetzblatt stehen.

  • So wie die Pläne derzeit aussähen, würden sie am Ende sicher nicht im Gesetzblatt stehen, sagte Wiefelspütz der FR.

  • Natürlich ist es richtig, im Januar auch die letzte der drei Steuerreformstufen durchzuziehen, so, wie sie im Gesetzblatt steht.

  • Und noch steht das Münte-Gesetz nicht im Gesetzblatt.

  • Von den zahlreichen Reformen, über die Regierung und Opposition seit dem Frühjahr streiten, steht kaum eine bereits im Gesetzblatt.

  • Bis nichts Gegenteiliges im Gesetzblatt steht, bleibt die deutsche Steuerpolitik was sie ist: steuerlos.

  • Schröder hielt es für möglich, dass die Reform bereits Anfang des Jahres 2001 im Gesetzblatt stehen könne.

  • Und da verteidigen wir auch unsere eigene Politik, die wir aus der Opposition heraus ins Gesetzblatt gebracht haben.

  • Außerdem benötigt die Koalition die Zustimmung der Ländervertreter im Bundesrat, um den Entwurf ins Gesetzblatt zu bringen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ge­setz­blatt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­setz­blatt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Z mög­lich. Im Plu­ral Ge­setz­blät­ter zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Ge­setz­blatt lautet: ABEEGLSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Bravo
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­setz­blatt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­setz­blät­ter (Plural).

Gesetzblatt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­setz­blatt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesetzblatt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 28.04.2021
  2. hl-live.de, 24.03.2017
  3. bild.de, 10.03.2017
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.01.2015
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 03.02.2013
  6. tagesspiegel.de, 13.04.2008
  7. welt.de, 26.12.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2005
  9. fr-aktuell.de, 16.02.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2004
  11. spiegel.de, 09.05.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Süddeutsche Zeitung 1995
  16. Stuttgarter Zeitung 1995