Gesetzesentwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛt͡səsʔɛntˌvʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesetzesentwurf
Mehrzahl:Gesetzesentwürfe

Definition bzw. Bedeutung

erste Version eines Gesetzestextes

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gesetz und Entwurf sowie dem Fugenelement -es.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesetzesentwurfdie Gesetzesentwürfe
Genitivdes Gesetzesentwurfes/​Gesetzesentwurfsder Gesetzesentwürfe
Dativdem Gesetzesentwurfden Gesetzesentwürfen
Akkusativden Gesetzesentwurfdie Gesetzesentwürfe

Anderes Wort für Ge­set­zes­ent­wurf (Synonyme)

Gesetzesvorlage:
Entwurf einer legislativen Regelung
Gesetzesvorschlag
Gesetzgebungsvorschlag (fachspr.)
Vorlage:
das Vorlegen einer Geldsumme; das Vorzeigen eines Dokuments
ein Pass, der den Angespielten eine große Chance bietet, ein Tor zu erzielen

Beispielsätze

  • Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass alle Millionäre 100 Prozent mehr Steuern bezahlen müssen und dass die Leute, die unter der Armutsgrenze leben, von der Steuer befreit sind.

  • Die beiden Parteien taten sich zusammen, um den Gesetzesentwurf zu blockieren.

  • Dieser Gesetzesentwurf klingt mittelalterlich.

  • Es ist erforderlich, dass der Gesetzesentwurf den Landtag passiert.

  • Der Gesetzesentwurf passierte den Landtag.

  • Ich bin gegen den Gesetzesentwurf.

  • Der Kongress hat den Gesetzesentwurf verabschiedet.

  • Der Gesetzesentwurf wurde mit überwältigender Mehrheit verabschiedet.

  • Der Gesetzesentwurf wird wohl nicht verabschiedet werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher solle nach dem Rücktritt der Gesetzesentwurf so schnellstmöglich zurückgezogen werden.

  • Dabei müsse noch nicht zwingend über einen konkreten Gesetzesentwurf gesprochen werden.

  • Das von Bidens Demokraten kontrollierte Repräsentantenhaus hat den Gesetzesentwurf zwar im März verabschiedet.

  • Bereits 2016 wurde ein ähnlicher Gesetzesentwurf in der Türkei diskutiert, aufgrund internationaler und nationaler Empörung aber abgelehnt.

  • Der bekannte prochinesische Anwalt Michael Tien forderte Lam am Freitag auf, den Gesetzesentwurf zurückzustellen.

  • Auch der bayerische Städtetag und der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen (VdW) halten nichts von dem Volksbegehren und Gesetzesentwurf.

  • Dabei handelt es sich um eine auf ein Jahr angelegte arbeitsmarktpolitische Förderungsmaßnahme, wie es im Gesetzesentwurf heißt.

  • Auf den Gesetzesentwurf muss Österreich seither immer noch warten.

  • Dass alle Demokraten bis auf Senator Tom Carper dagegen stimmten, sorgte aber dafür, dass der Gesetzesentwurf zunächst auf Eis liegt.

  • Auch die Grünen stehen dem Gesetzesentwurf kritisch gegenüber, das Projekt ist gefährdet.

  • Binnenmarktkommissar Barnier sagte dem "Handelsblatt", sein Gesetzesentwurf soll noch vor dem Sommer verabschiedet werden.

  • Dieser habe ihm E-Mails, Beschlüsse, Gesetzesentwürfe und andere Daten übermittelt und dafür Geld kassiert.

  • Das Gesundheitsministerium hat einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorgelegt.

  • Ein Gesetzesentwurf sieht eine Verlängerung um zwei Jahre vor.

  • Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zum Haushalt 2010 sieht eine Rekordneuverschuldung von 86 Milliarden Euro vor.

  • Das Bundesumweltministerium will einen Gesetzesentwurf "zum Schutz vor nicht ionisierter Strahlung" erarbeiten.

  • Ein ähnlicher Gesetzesentwurf der Demokraten hat allerdings noch Aussicht auf Erfolg.

  • Hamburg - Das sehe ein Gesetzesentwurf des bayerischen Innenministers Günther Beckstein (CSU) vor, berichtete "Spiegel Online".

  • CDU und CSU haben dagegen einen Gesetzesentwurf als Verhandlungsgrundlage gefordert.

  • Die IG Bau meldet gar Bedenken an, weil sie trotz aller Korrekturen am Gesetzesentwurf um ihren Tarifvertrag fürchtet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­set­zes­ent­wurf be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, zwei­ten S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ge­set­zes­ent­wür­fe zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ge­set­zes­ent­wurf lautet: EEEEFGNRSSTTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Wupper­tal
  13. Unna
  14. Ros­tock
  15. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Wil­helm
  13. Ulrich
  14. Richard
  15. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Whis­key
  13. Uni­form
  14. Romeo
  15. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ge­set­zes­ent­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ge­set­zes­ent­wür­fe (Plural).

Gesetzesentwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­set­zes­ent­wurf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kon­ti­nu­i­tät:
Umstand, dass ein Gesetzesentwurf erneut eingebracht werden muss, falls sich zwischenzeitlich das Parlament neu konstituiert hat und der Entwurf in der vorausgegangenen Legislaturperiode nicht abschließend behandelt wurde (dies ist die sogenannte sachliche Diskontinuität); auch: Umstand, dass ein Abgeordneter sein Mandat und Organe ihre Besetzung verlieren, wenn ein neuer Bundestag gewählt ist (personelle und organisatorische Diskontinuität)
Ver­nehm­las­sung:
kurz für Vernehmlassungsverfahren, Aufforderung an die Kantone (bei Bundesvorlagen) bzw. Gemeinden (bei kantonalen oder liechtensteinischen Vorlagen), Parteien sowie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interessengruppen zur Stellungnahme zu einem Gesetzesentwurf
Stellungnahme eines Kantons (bei Bundesvorlagen), einer Gemeinde (bei kantonalen oder liechtensteinischen Vorlagen), einer Partei oder wirtschaftlichen bzw. gesellschaftlichen Interessengruppe zu einem Gesetzesentwurf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesetzesentwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesetzesentwurf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11661862, 7060163, 2418425, 2418424, 1518329, 1478925, 519520 & 372859. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 17.05.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 06.01.2022
  3. tagesanzeiger.ch, 25.05.2021
  4. derwesten.de, 29.01.2020
  5. derstandard.at, 14.06.2019
  6. sueddeutsche.de, 08.02.2018
  7. salzburg24.at, 07.02.2017
  8. morgenweb.de, 30.05.2016
  9. kurier.at, 13.05.2015
  10. focus.de, 26.06.2014
  11. noen.at, 29.03.2013
  12. handelsblatt.com, 11.12.2012
  13. tv.orf.at, 09.11.2011
  14. ftd.de, 14.04.2010
  15. ftd.de, 16.12.2009
  16. feedsportal.com, 21.08.2008
  17. ngz-online.de, 15.03.2007
  18. tagesspiegel.de, 06.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  21. heute.t-online.de, 09.03.2003
  22. netzeitung.de, 06.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995