Gesetzentwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛt͡sʔɛntˌvʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesetzentwurf
Mehrzahl:Gesetzentwürfe

Definition bzw. Bedeutung

Vorläufige, noch nicht endgültig verabschiedete Form eines Gesetzes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gesetz und Entwurf.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesetzentwurfdie Gesetzentwürfe
Genitivdes Gesetzentwurfs/​Gesetzentwurfesder Gesetzentwürfe
Dativdem Gesetzentwurf/​Gesetzentwurfeden Gesetzentwürfen
Akkusativden Gesetzentwurfdie Gesetzentwürfe

Anderes Wort für Ge­setz­ent­wurf (Synonyme)

Gesetzesvorlage:
Entwurf einer legislativen Regelung
Gesetzesvorschlag
Gesetzgebungsvorschlag (fachspr.)
Vorlage:
das Vorlegen einer Geldsumme; das Vorzeigen eines Dokuments
ein Pass, der den Angespielten eine große Chance bietet, ein Tor zu erzielen

Beispielsätze

  • Der Gesetzentwurf ist von beiden Kammern angenommen worden.

  • Wir haben den Gesetzentwurf angenommen.

  • Er hat den Gesetzentwurf zurückgezogen.

  • Angesichts des starken Widerstands bat der Präsident den Regierungschef, den Gesetzentwurf zurückzuziehen, was dieser umgehend tat.

  • Für den Gesetzentwurf besteht keine Möglichkeit durchzukommen.

  • Es gab viele Argumente für und gegen den Gesetzentwurf.

  • Es gab viele Argumente gegen den Gesetzentwurf.

  • Ich bin für den Gesetzentwurf.

  • Viele Leute sind gegen den Gesetzentwurf.

  • Der Gesetzentwurf kam schließlich durch.

  • Dieser Gesetzentwurf wurde dem Senat zu seinem Einverständnis vorgelegt.

  • Sie haben einen Gesetzentwurf zum Gesundheitswesen verfasst.

  • Der Kongress hat den Gesetzentwurf verabschiedet.

  • Mehrere Gesetzentwürfe wurden schubladisiert.

  • Die Mehrheit stimmte gegen den Gesetzentwurf.

  • Der Gesetzentwurf wurde im letzten Moment bewilligt.

  • Der Senat hat den Gesetzentwurf verabschiedet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Änderungen an diesem System sind in dem derzeitigen Gesetzentwurf noch nicht vorgesehen.

  • Alle drei Gesetzentwürfe verstießen weiterhin gegen das Karlsruher Urteil, kritisierten mehrere Vereine.

  • Am 25. März stimmten die Abgeordneten des deutschen Bundestags darüber ab und verabschiedeten den Gesetzentwurf.

  • Aber was ist, wenn CDU oder FDP einen Gesetzentwurf vorschlagen, den die AfD eher gut findet, Rot-Rot-Grün aber gar nicht?

  • Anfang Oktober soll das Kabinett wahrscheinlich über einen Gesetzentwurf abstimmen.

  • Auch ein Gesetzentwurf lässt auf sich warten.

  • Allerdings wurde zum Leidwesen von Grünen, Linken und Sozialdemokraten im Gesetzentwurf dann doch noch ein Hintertürchen eingebaut.

  • Aber es darf jetzt auch keine Rechtslücken geben, und deshalb ist es gut und richtig, dass Herr Maas einen Gesetzentwurf vorgelegt hat.

  • Aber die Lebenswirklichkeit sehe anders aus, sagte Schwesig bei der Einbringung ihres Gesetzentwurfs im Bundestag.

  • Aus den Reihen von CDU/CSU und der Wirtschaft will der Ruf nach Änderungen am Gesetzentwurf aber nicht verstummen.

  • Am 5. März wollen sie gegen den Gesetzentwurf demonstrieren.

  • Derzeit wird ein Gesetzentwurf im Parlament beraten.

  • Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) kündigte an, das Kabinett werde dazu am Mittwoch einen Gesetzentwurf verabschieden.

  • Das berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf einen 111-seitigen Gesetzentwurf für ein "Restrukturierungsgesetz".

  • Da zeigt sich eine Schwachstelle des Gesetzentwurfs, hinter der grundlegend unterschiedliche Bewertungen in den Fraktionen stecken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­setz­ent­wurf be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Z und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ge­setz­ent­wür­fe zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ge­setz­ent­wurf lautet: EEEFGNRSTTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Wupper­tal
  11. Unna
  12. Ros­tock
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Wil­helm
  11. Ulrich
  12. Richard
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Whis­key
  11. Uni­form
  12. Romeo
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­setz­ent­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ge­setz­ent­wür­fe (Plural).

Gesetzentwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­setz­ent­wurf kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­i­ti­a­tiv­an­trag:
Antrag in Versammlungen, speziell parlamentarischen, zur Diskussion bestimmter Fragen, Beschluss- oder Gesetzentwürfen
Volks­ent­scheid:
Entscheidung über einen Gesetzentwurf durch Abstimmung des Wahlvolks
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesetzentwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesetzentwurf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11554981, 9387921, 6176477, 2857419, 2418432, 2418431, 2418430, 2418429, 2418427, 2418426, 1567113, 1562660, 1478779, 1234011, 755415, 527814 & 389240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 03.04.2023
  2. aerzteblatt.de, 25.11.2022
  3. nordbayern.de, 31.03.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 29.01.2020
  5. tagesspiegel.de, 19.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 08.11.2018
  7. tagesschau.de, 04.07.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 29.08.2016
  9. morgenweb.de, 30.01.2015
  10. handelsblatt.com, 09.06.2014
  11. faz.net, 18.02.2013
  12. zeit.de, 18.12.2012
  13. spiegel.de, 21.03.2011
  14. finanzen.net, 29.06.2010
  15. bbv-net.de, 24.04.2009
  16. tagesspiegel.de, 26.08.2008
  17. abendblatt.de, 15.05.2007
  18. sueddeutsche.de, 13.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 14.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2003
  22. Die Zeit (09/2002)
  23. sz, 29.10.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995