Initiativantrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ init͡si̯aˈtiːfʔanˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Initiativantrag
Mehrzahl:Initiativanträge

Definition bzw. Bedeutung

Antrag in Versammlungen, speziell parlamentarischen, zur Diskussion bestimmter Fragen, Beschluss- oder Gesetzentwürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv initiativ und dem Substantiv Antrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Initiativantragdie Initiativanträge
Genitivdes Initiativantrags/​Initiativantragesder Initiativanträge
Dativdem Initiativantrag/​Initiativantrageden Initiativanträgen
Akkusativden Initiativantragdie Initiativanträge

Sinnverwandte Wörter

Urantrag

Beispielsätze (Medien)

  • Auch nach weiteren Zeugenbefragungen habe es sich nicht so dargestellt, auf versteckten Wegen einen Initiativantrag durchzubringen.

  • Der Initiativantrag wird diese Woche im Parlament eingebracht.

  • Befürworter sammeln jetzt Unterschriften für einen entsprechenden Initiativantrag in der nächsten Gemeinderatssitzung.

  • Am Mittwoch bringt die Regierung einen Initiativantrag gegen das Rauchverbot im Nationalrat ein.

  • Der türkis-blaue Vorschlag für flexiblere Arbeitszeiten wurde am Donnerstag von ÖVP und FPÖ als Initiativantrag eingebracht.

  • Die FPÖ will die Aufhebung des beschlossenen Rauchverbots aber per Initiativantrag durchs Parlament bringen.

  • Um einen Gesetzesvorschlag per Initiativantrag einbringen zu können, müssen sich mindestens fünf Abgeordnete finden.

  • Auch Tauber will nicht vorhersehen, wie viele der 1001 Delegierten noch mit Initiativanträgen nach der Merkel-Rede um die Ecke kommen.

  • In einem Initiativantrag solidarisierten sich die Delegierten auch mit Geschäftsführer Monty Schädel.

  • Der eingebrachte Initiativantrag, in dem die Prüfung eines erneuten NPD-Verbotsantrags gefordert wird, geht einen Schritt weiter.

  • Der Providerverband ISPA hat vor Fallstricken im Initiativantrag für die Novellierung des Telekommunikationsgesetzes gewarnt.

  • Das sind jährlich mindestens 200 Millionen Euro zusätzlich", lautet der Beschluss des (nicht bindenden) Initiativantrags.

  • Der entsprechende Initiativantrag wurde mit knapper Mehrheit angenommen, obwohl die Antragskommission eine Ablehnung empfohlen hatte.

  • Heute stimmt ein Landesparteitag in Leipzig über einen Initiativantrag mit einem Bekenntnis zum "Demokratischen Sozialismus" ab.

  • Die JU will die gültigen Gesetze in Sachen Staatsbürgerschaft mit einem Initiativantrag "dringend reformiert"wissen.

  • "Ohne Reformen sind die sozialen Sicherungssysteme nicht mehr finanzierbar", lautet die Feststellung im Initiativantrag.

  • Die Parteispitze verabschiedete auch einen Initiativantrag über den Zustand der Partei.

  • Zwickel stellte sich sogar hinter einen Initiativantrag, eine Untersuchungskommission einzurichten - die erste Ohrfeige für Schreiber.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­i­ti­a­tiv­an­trag be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × A, 3 × T, 2 × N, 1 × G, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 4 × I, 3 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten I, drit­ten I, ers­ten A, V und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral In­i­ti­a­tiv­an­trä­ge nach dem ers­ten N, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten A, V, zwei­ten N und Ä.

Das Alphagramm von In­i­ti­a­tiv­an­trag lautet: AAAGIIIINNRTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Anton
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Tango
  5. India
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort In­i­ti­a­tiv­an­trag (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für In­i­ti­a­tiv­an­trä­ge (Plural).

Initiativantrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­i­ti­a­tiv­an­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Initiativantrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 10.01.2023
  2. volksblatt.at, 16.05.2021
  3. krone.at, 09.08.2020
  4. wienerzeitung.at, 27.02.2018
  5. derstandard.at, 15.06.2018
  6. vienna.at, 19.02.2018
  7. meinbezirk.at, 10.04.2017
  8. rp-online.de, 13.12.2015
  9. jungewelt.de, 01.10.2013
  10. presseportal.de, 14.11.2011
  11. futurezone.orf.at, 03.06.2009
  12. kurier.at, 30.10.2008
  13. BerlinOnline.de, 28.10.2007
  14. welt.de, 20.09.2003
  15. TAZ 1997
  16. Welt 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995
  18. Die Zeit 1995