Bergamt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkˌʔamt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bergamt
Mehrzahl:Bergämter

Definition bzw. Bedeutung

(untere) Dienststelle einer Behörde, die für Bergbauangelegenheiten zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Amt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bergamtdie Bergämter
Genitivdes Bergamts/​Bergamtesder Bergämter
Dativdem Bergamt/​Bergamteden Bergämtern
Akkusativdas Bergamtdie Bergämter

Beispielsätze (Medien)

  • Am 16. August 1905 genehmigte das Bergamt die Bohrungen zur Suche nach Kalisalz in Menteroda.

  • Staatsanwaltschaft und Bergamt ermitteln den genauen Grund für den Tod von drei Bergleuten.

  • Bergamt und der Kreis dafür ein Konzept vorlegen.

  • Das Thüringer Bergamt habe jedoch niemanden zum Messen geschickt.

  • Allerdings hängt die Realisierung des Projektes von der Genehmigung des Bergamtes Recklinghausen und der Deutschen Steinkohle AG (DSK).

  • Den Stopp müsse das Bergamt vollziehen.

  • Die Verwendung des neuen Reinigungsmittels sei mit der Gasag abgestimmt und ordnungsgemäß dem Bergamt angezeigt worden.

  • Noch im Dezember 1996 beantragte Salinas deshalb beim Bergamt die Erlaubnis für Spülbohrungen in unmittelbarer Nähe des Erkundungsbergwerks.

  • Laut einer Genehmigung des zuständigen Bergamtes in Rüdersdorf könnte die Firma theoretisch bis zum März des Jahres 2003 Baustoffe fördern.

  • Der Genehmigungsentwurf des Bergamts sei keine Grundlage für weitere Gespräche, sagte Höhn am Mittwoch.

  • Rheinbraun argumentiert, es seien vom Bergamt Düren wasserrechtliche Prüfungen vorgenommen worden.

  • Konkret geht es um einen Antrag der Ruhrkohle AG, die vom Bergamt Kamen ihren "Betriebsabschlußplan" abgesegnet bekommen wollte.

  • Die Umweltverwaltung, die nun mit dem Bergamt im Clinch liegt, will die Entscheidung darüber nicht überstürzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Berg­amt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Berg­äm­ter zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Berg­amt lautet: ABEGMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Martha
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Berg­amt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Berg­äm­ter (Plural).

Bergamt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­amt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergamt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 31.08.2022
  2. handelsblatt.com, 02.10.2013
  3. feedsportal.com, 13.10.2009
  4. tlz.de, 02.10.2008
  5. waz.de, 09.06.2005
  6. lvz.de, 20.04.2004
  7. berlinonline.de, 04.08.2004
  8. Junge Welt 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1997
  13. Berliner Zeitung 1995