Amtskollege

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡skɔˌleːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Amtskollege
Mehrzahl:Amtskollegen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die das gleiche Amt wie jemand innehat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Amt und Kollege mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amtskollegedie Amtskollegen
Genitivdes Amtskollegender Amtskollegen
Dativdem Amtskollegenden Amtskollegen
Akkusativden Amtskollegendie Amtskollegen

Beispielsätze

Am Nachmittag des ersten Septembers hat der chinesische Premierminister mit seinem rumänischen Amtskollegen in der Großen Halle des Volkes verhandelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An diesem Donnerstag treffen Sie sich mit Ihren Amtskollegen zur Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz.

  • Der russische Präsident Wladimir Putin lud seine Amtskollegen nach St. Petersburg noch am 9. Dezember beim EAWU-Gipfel in Bischkek ein.

  • Auch ihr Amtskollege Daniel Andrews aus Victoria gab zu, Null-Covid sei „nicht mehr länger eine realistische Strategie“.

  • Ähnlich geht es seinem Amtskollegen Stephan Märkl in Grainau.

  • Am Freitag preschte Innenminister Salvini aber erneut vor und lud seinen Amtskollegen Christophe Castaner nach Rom ein.

  • Am Abend trifft er seinen Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu und Parlamentspräsident Binali Yildirim in Ankara.

  • Am Montag hatte sich der russische Präsident Wladimir Putin mit seinem türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan getroffen.

  • Außenminister Sergej Lawrow telefonierte mit seinen Amtskollegen aus beiden Ländern.

  • An dem Treffen in Daressalam nahm auch der südafrikanische Staatspräsident Jakob Zuma und sein kenianischer Amtskollege Uhuru Kenyatta teil.

  • Am letzten Tag ihres USA-Besuchs trifft Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) ihren Amtskollegen Chuck Hagel.

  • Am Montag trifft Kerry sich in Paris mit Hague und dem französischen Amtskollegen Laurent Fabius.

  • Merkel hat sich mit drei Amtskollegen auf milliardenschweres Wachstumspaket geeinigt.

  • An dem Treffen nahmen neben Beck auch seine Amtskollegen Wolfgang Böhmer (CDU/Sachsen-Anhalt)) und Horst Seehofer (CSU/Bayern) teil.

  • Dies sei auch den Amtskollegen in Potsdam im Frühjahr mitgeteilt worden.

  • Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer wies die Kritik seiner Amtskollegen auch von der CDU zurück.

  • Am Nachmittag wird er mit seinem Amtskollegen Abdul Rahim Wardak sprechen.

  • Amtskollege Martin Rupp aus Bermatingen unterstreicht: "Wir freuen uns, dass Sie da sind, Sie sind willkommen, nicht erst seit heute."

  • Er tritt am 1. November die Nachfolge seines schleswig-holsteinischen Amtskollegen Peter Harry Carstensen (CDU) an.

  • Dazu bot er seinem bayerischen Amtskollegen Günther Beckstein (CSU) an, daß der Bund 33 Prozent der Gesamtsumme übernehmen würde.

  • In Anwesenheit seines israelischen Amtskollegen Shimon Stein dankte Botschafter Coats dem in Marburg lebenden Künstler für das Geschenk.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Amts­kol­le­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten L und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Amts­kol­le­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Amts­kol­le­ge lautet: AEEGKLLMOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Amts­kol­le­ge (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Amts­kol­le­gen (Plural).

Amtskollege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­kol­le­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtskollege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3466777. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 14.06.2023
  2. deu.belta.by, 26.12.2022
  3. mopo.de, 11.09.2021
  4. faz.net, 09.03.2020
  5. morgenpost.de, 08.02.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 05.09.2018
  7. de.sputniknews.com, 14.12.2017
  8. eurotopics.net, 04.04.2016
  9. feedproxy.google.com, 01.06.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 19.06.2014
  11. spiegel.de, 15.09.2013
  12. handelsblatt.com, 23.06.2012
  13. schwaebische.de, 20.02.2011
  14. lr-online.de, 10.06.2010
  15. heute.de, 01.11.2009
  16. aachener-zeitung.de, 29.01.2008
  17. szon.de, 03.07.2007
  18. uena.de, 13.10.2006
  19. welt.de, 01.02.2005
  20. welt.de, 10.09.2004
  21. lvz.de, 22.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  23. bz, 14.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995