Amtskollegin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡skɔˌleːɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Amtskollegin
Mehrzahl:Amtskolleginnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die das gleiche Amt wie jemand innehat.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Amtskollege, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Amtskollegindie Amtskolleginnen
Genitivdie Amtskolleginder Amtskolleginnen
Dativder Amtskolleginden Amtskolleginnen
Akkusativdie Amtskollegindie Amtskolleginnen

Beispielsätze (Medien)

  • Shakehands zwischen Annalena Baerbock (l.) und ihrer mongolischen Amtskollegin Batmunkh Battsetseg.

  • Bundesumweltministerin zeigt sich „sehr betroffen“ – und plant noch am Abend ein Treffen mit ihrer polnischen Amtskollegin.

  • Das Treffen zwischen Verteidigungsminister Ben Wallace und seiner französischen Amtskollegin Florence Parly ist offiziell verschoben worden.

  • Mit FBM Zadic und ihrer deutschen Amtskollegin Christine Lambrecht.

  • Der Superintendent des gehört, arbeitet noch heute mit seiner Amtskollegin in der Arbeitsgemeinschaft „Kirche im ländlichen Raum“ zusammen.

  • Was also könnten die Staats- und Regierungschefs aus der Rest-EU ihrer Amtskollegin May mit auf die Heimreise geben?

  • Aussenminister Didier Burkhalter hat am Montag in Bern seine argentinische Amtskollegin Susana Malcorra empfangen.

  • Kanzler Kern traf seine deutsche Amtskollegin in Berlin - und verteidigte sie gegen Kritik seines Parteifreunds Doskozil.

  • Seine Amtskollegin Wagenknecht äußerte sich deutlich kritischer.

  • Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) und ihre bayerische Amtskollegin Christine Haderthauer (CSU) wiesen dies umgehend zurück.

  • Schweiz Heute Der polnische Präsident Bronislaw Komorowski und seine Schweizer Amtskollegin Eveline Widmer-Schlumpf (5. Oktober 2012).

  • Israels Außenminister Lieberman schickte dem Befehl seiner amerikanischen Amtskollegin gleich auch noch eine Kriegsdrohung hinterher.

  • Gemeinsam mit seiner ehemaligen amerikanischen Amtskollegin Madeleine Albright soll er Siemens in Umweltfragen unterstützen.

  • Darin gibt er an, bei einem Besuch in den USA vergangene Woche auch mit seiner Amtskollegin Condoleezza Rice zusammengetroffen zu sein.

  • Gemeinsam mit seiner israelischen Amtskollegin Zipi Livni war er am Abend in Sderot eingetroffen.

  • Zu meiner Amtskollegin in Russi, Maria Curatolo, habe ich ein sehr gutes und freundschaftliches Verhältnis.

  • Rice mit ihrer israelischen Amtskollegin Zipi Liwni.

  • Da sagte Außenminister Steinmeier sagte nach einem Treffen mit seiner israelischen Amtskollegin Zipi Liwni in Berlin.

  • Ihre Amtskollegin Krista Sager betonte: "Politische Einflussnahme auf Abgeordnete über Geld: Das geht nicht."

  • Anlaß ist ein Schreiben von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) an seine dänische Amtskollegin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Amts­kol­le­gin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten L und E mög­lich. Im Plu­ral Amts­kol­le­gin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Amts­kol­le­gin lautet: AEGIKLLMNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Golf
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Amts­kol­le­gin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Amts­kol­le­gin­nen (Plural).

Amtskollegin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­kol­le­gin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtskollegin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 29.06.2023
  2. faz.net, 14.08.2022
  3. euractiv.de, 20.09.2021
  4. ots.at, 19.06.2020
  5. lvz.de, 10.04.2019
  6. landeszeitung.de, 12.12.2018
  7. silicon.de, 23.01.2017
  8. diepresse.com, 27.08.2016
  9. morgenpost.de, 25.03.2015
  10. feeds.rp-online.de, 18.11.2012
  11. nzz.ch, 05.10.2012
  12. jungewelt.de, 09.09.2011
  13. focus.de, 30.08.2010
  14. spiegel.de, 30.09.2008
  15. tagesschau.de, 22.05.2007
  16. szon.de, 06.05.2007
  17. sueddeutsche.de, 26.07.2006
  18. rnz.de, 29.08.2006
  19. berlinonline.de, 15.01.2005
  20. abendblatt.de, 15.05.2005
  21. welt.de, 21.08.2004
  22. svz.de, 24.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.04.1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996