Amtspflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈamt͡sˌp͡flɪçt]

Silbentrennung

Amtspflicht (Mehrzahl:Amtspflichten)

Definition bzw. Bedeutung

Von einem Beamten vorzunehmende Tätigkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Amt und Pflicht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Amtspflichtdie Amtspflichten
Genitivdie Amtspflichtder Amtspflichten
Dativder Amtspflichtden Amtspflichten
Akkusativdie Amtspflichtdie Amtspflichten

Beispielsätze

  • Juristisch werde dies als Verstoss gegen Amtspflichten oder sogar als Kollaboration mit einer ausländischen Militärmacht gewertet.

  • Denn in der Sache konnte die Kammer noch nicht einmal „eine drittbezogene Amtspflicht“ zugunsten der Klägerin feststellen.

  • Doch statt seinen Amtspflichten nachzugehen, denkt Trump nur noch an Trump: Kann ich nicht doch noch irgendwie das Wahlergebnis drehen?

  • Der IStGH hat dem kenianischen Vizepräsidenten aus Rücksicht auf dessen Amtspflichten bereits gestattet, Teilen des Prozesses fernzubleiben.

  • Es gibt keinen Grund daran zu zweifeln, dass Christian Wulff seine Amtspflichten nicht mehr erfüllen könnte.

  • Berlusconi soll vor Gericht erscheinen, er kann aber wegen dringender Amtspflichten fernbleiben.

  • Der ehemalige Pfarrer habe möglicherweise gegen seine Amtspflichten verstoßen, sagte ein Kirchensprecher am Freitag.

  • Aber vor diesem Zeremoniell kann sich ein Bürgermeister auch nicht notorisch drücken, muss schließlich seine Amtspflicht tun.

  • Adieu Kunst, die Amtspflicht ruft.

  • Vernachlässigung der Amtspflichten für abgesetzt erklärt hatte.

  • Die Frage ist doch nicht mehr, ob Fischer seine Amtspflichten verletzt und Deutschland geschadet hat.

  • Gestern teilten die Ärzte mit, dass ihre Patientin erst im nächsten Jahr wieder ihren Amtspflichten nachkommen könne.

  • Gregor Gysi und Oskar Lafontaine flüchteten Hals über Kopf, als ihre Amtspflichten in Konflikt zu ihren populistischen Neigungen gerieten.

  • Als erste Amtspflicht soll Storz mindestens 35 Redakteure benennen, die er für verzichtbar hält.

  • Gegen diese selbstverständliche Amtspflicht werde seit Anfang April an der Radelandstraße täglich verstoßen.

  • Verbindlich zu sein zählt nicht zu den Amtspflichten eines amerikanischen Außenministers.

  • Der solle endlich "die ganze Wahrheit" präsentieren, damit er sich wieder auf seine Amtspflichten konzentrieren könne.

  • In dieser war auch Schulz "auf seine Amtspflichten" hingewiesen worden.

  • Die US-Verfassung schütze den Präsidenten nicht vor einer Klage, die nichts mit seinen Amtspflichten zu tun habe.

  • Die Grünen glauben, daß Sitzmann mit den 'Amigo-Diensten' seine Amtspflichten verletzt hat.

  • Zum Beispiel, weil ein Amtsrichter seine Amtspflichten nicht ganz genau nimmt.

  • Der OB habe die "Amtspflicht zu visionärem Denken".

  • Außerdem habe Rau damit seine Amtspflicht verletzt.

  • Da das Land keine Einwegspritzen ausgegeben habe, sei die Amtspflicht verletzt worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Amts­pflicht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Amts­pflich­ten zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Amts­pflicht lautet: ACFHILMPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Amts­pflicht (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Amts­pflich­ten (Plural).

Amtspflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­pflicht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­ste­chen:
eine Gabe an eine Amtsperson überlassen, um diese zur Verletzung ihrer Amtspflicht zu bewegen
Dienst:
das Arbeitsverhältnis, die regelmäßige bezahlte Arbeit, die Amtspflichten
Eme­ri­tie­rung:
Versetzung eines Professors oder eines Geistlichen in den Ruhestand, das heißt Entbindung von ihren Amtspflichten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtspflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 14.10.2022
  2. ikz-online.de, 23.01.2020
  3. landeszeitung.de, 08.12.2020
  4. derstandard.at, 16.07.2013
  5. finanznachrichten.de, 29.01.2012
  6. news.orf.at, 28.02.2011
  7. fr-online.de, 08.10.2011
  8. suedkurier.de, 14.04.2010
  9. faz.net, 16.06.2008
  10. handelsblatt.com, 16.10.2005
  11. abendblatt.de, 31.03.2005
  12. abendblatt.de, 08.09.2004
  13. Die Zeit (38/2004)
  14. welt.de, 16.10.2002
  15. bz, 01.08.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1998
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995