Disziplinlosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɪst͡siˈpliːnloːzɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Disziplinlosigkeit (Mehrzahl:Disziplinlosigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße zeigt, dass Regeln nicht eingehalten werden, keine Disziplin vorhanden ist.

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv disziplinlos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Disziplinlosigkeitdie Disziplinlosigkeiten
Genitivdie Disziplinlosigkeitder Disziplinlosigkeiten
Dativder Disziplinlosigkeitden Disziplinlosigkeiten
Akkusativdie Disziplinlosigkeitdie Disziplinlosigkeiten

Anderes Wort für Dis­zi­p­lin­lo­sig­keit (Synonyme)

Undiszipliniertheit

Sinnverwandte Wörter

Acht­lo­sig­keit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße nachlässiges, unbedachtes (achtloses) Verhalten zeigt
Be­den­ken­lo­sig­keit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße Verhalten frei von Bedenken und Rücksicht zeigt
Fahr­läs­sig­keit:
Handlung, die fahrlässig ist
Ge­dan­ken­lo­sig­keit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ein Verhalten frei von Rücksichten und Verantwortungsübernahme zeigt, das zudem frei von Gedanken an negative Konsequenzen ist
Ge­wis­sen­lo­sig­keit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ein Verhalten frei von Rücksichten und Verantwortungsübernahme (Gewissen) zeigt
Gleich­gül­tig­keit:
Mangel an jeglichem Interesse an etwas
Hem­mungs­lo­sig­keit:
Haltung/Verhalten, die von keinen moralischen, rechtlichen oder sonstigen, allgemein akzeptierten Prinzipien kontrolliert werden
Im­pul­si­vi­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ungebremstes, spontanes (impulsives) Verhalten zeigt
Leicht­fer­tig­keit:
Neigung zu unüberlegtem, riskanten Verhalten
Leicht­sin­nig­keit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße mit Risiken verbunden ist und von wenig Verantwortungsübernahme zeugt
Lieb­lo­sig­keit:
neutrale oder ablehnende Haltung anderen gegenüber, die keine Spur von Sympathie erkennen lässt
Nach­läs­sig­keit:
kritisierbares Handeln, das darin besteht, dass etwas nicht in der an sich erforderlichen Weise getan wird
Pflicht­ver­ges­sen­heit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße mangelndes Pflichtbewusstsein zeigt, zugewiesene Aufgaben werden nicht oder nicht richtig erfüllt
Pfu­sche­rei:
Handlungsweise oder Ergebnis einer solchen Handlung, die in deutlichem Maße unprofessionelle, mangelhafte (gepfuschte) Arbeitsweise aufzeigt
Rück­sichts­lo­sig­keit:
Eigenschaft, keine Rücksicht zu nehmen
respektlose Handlung oder Äußerung
Skru­pel­lo­sig­keit:
Fehlen/Mangel an Rücksichtnahme
Sorg­lo­sig­keit:
Einstellung/Gefühl, sich keine Sorgen machen zu müssen
Un­auf­merk­sam­keit:
mangelnde Sorgfalt bei der gezielten Wahrnehmung der Umwelt
Unbedachtheit
Unbedachtsamkeit
Un­be­küm­mert­heit:
psychischer Zustand, nicht beschwert/bekümmert zu sein
Unbesonnenheit
Ver­ant­wor­tungs­lo­sig­keit:
Eigenschaft, verantwortungslos zu handeln
Zer­streut­heit:
Eigenschaft/Verfassung, unkonzentriert/zerstreut zu sein
Zucht­lo­sig­keit:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße zeigt, dass Regeln nicht eingehalten werden, keine Disziplin (Zucht und Ordnung) vorhanden ist

Gegenteil von Dis­zi­p­lin­lo­sig­keit (Antonyme)

Acht­sam­keit:
innere Einstellung und Bereitschaft, das wahrzunehmen, was einem begegnet
Diszipliniertheit
Sorg­falt:
gewissenhaftes, wohldurchdachtes Vorgehen

Beispielsätze

  • Er wurde wegen Disziplinlosigkeit vorzeitig aus dem Dienst entlassen.

  • Ich lasse mir Ihre Disziplinlosigkeiten nicht länger bieten!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das habe mit der Disziplinlosigkeit zu tun, die in dem Gebiet begangen wurde und die ganze Arbeit, die geleistet wurde, gefährdet hat.

  • Es ist nicht die erste Disziplinlosigkeit des Nigerianers.

  • Bisher galt der 67-Jährige als Garant der Stabilität die Disziplinlosigkeit zu ihren Markenzeichen zählt.

  • Es muss dem Dienstherren freistehen, einer solchen Disziplinlosigkeit entgegenzuwirken.

  • Und was ist mit der Disziplinlosigkeit von Herrn Möchtegern?

  • Und Schulverweigerung, Null‐Bock‐Mentalität, Disziplinlosigkeit, Mobbing und Gewalt in der Schule seien nicht zu tolerieren.

  • Mit den häufigen Skandalen und Disziplinlosigkeiten des Stürmers soll aber offenbar Schluss sein.

  • Beide wurden gestern wegen Disziplinlosigkeit bis auf Weiteres suspendiert.

  • Nach einem halben Jahr, etlichen Disziplinlosigkeiten und nur zwei Bundesliga-Spielen kehrte der 28-Jährige 2008 nach Brasilien zurück.

  • Regazzoni, den Saibene wegen Disziplinlosigkeit bestraft hatte.

  • "Gesellschaftliche Disziplinlosigkeit": Kuba inhaftiert Regimekritiker Es gibt politische Bewegung auf Kuba.

  • Grund dafür seien Disziplinlosigkeiten, wie der Verein mitteilte.

  • Im Fahrbetrieb offenbart der 16.900 Euro teure Clio aber etwas Disziplinlosigkeit.

  • Allein schon deshalb, weil sie durch eigene Dummheit und Disziplinlosigkeit verursacht wurde.

  • "Die Disziplinlosigkeit auf der Straße nimmt wieder zu", sagt Bürgermeister Peter Hauser.

  • Das ist ein Zeichen von Disziplinlosigkeit und auch von Unzufriedenheit.

  • Als störend würden die "Disziplinlosigkeit der Radfahrer und der Parker" empfunden, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

  • Der Deutsche hatte Stürmer Mouritala Ogoubiyi wegen Disziplinlosigkeit aus dem Kader geworfen.

  • Bei deren Amtsvorgänger Hartmut Holzapfel von der SPD dagegen habe im Unterricht Disziplinlosigkeit geherrscht.

  • Unter Druck neigen sie jedoch zu Disziplinlosigkeiten.

  • Verletzungssorgen und rote Karten durch Disziplinlosigkeiten einiger Akteure verschlechtern die Situation nachhaltig.

  • Nichts hasst die deutsche Kriegsmarine mehr als Chaos und Disziplinlosigkeit.

  • Der 1. FC Kaiserslautern hatte sich von West vorzeitig wegen Disziplinlosigkeit getrennt.

  • Disziplinlosigkeit ist ein Hauptproblem der Eisbären.

  • Seine Disziplinlosigkeit hatte Methode.

  • Sagt Ja zum Leben, gibt sich dafür einer gewissen Disziplinlosigkeit hin.

  • Das hat es in der ruhmreichen Geschichte von Befreiungsbewegungen noch nicht gegeben, so viel Subjektivismus und Disziplinlosigkeit!

  • Er werde solche 'Disziplinlosigkeiten aber nicht mit Disziplinlosigkeit beantworten', sagte Scharping unter dem Beifall der Abgeordneten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Dis­zi­p­lin­lo­sig­keit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × I, 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 5 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten I, P, N, O und G mög­lich. Im Plu­ral Dis­zi­p­lin­lo­sig­kei­ten zu­dem nach dem fünf­ten I.

Das Alphagramm von Dis­zi­p­lin­lo­sig­keit lautet: DEGIIIIIKLLNOPSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. India
  6. Papa
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. India
  14. Golf
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Dis­zi­p­lin­lo­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Dis­zi­p­lin­lo­sig­kei­ten (Plural).

Disziplinlosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­zi­p­lin­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Disziplinlosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Disziplinlosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linkezeitung.de, 26.05.2021
  2. blick.ch, 11.02.2020
  3. tagesspiegel.de, 11.02.2018
  4. blick.ch, 19.07.2017
  5. spiegel.de, 25.11.2017
  6. fr-online.de, 29.04.2016
  7. sport1.de.feedsportal.com, 22.08.2014
  8. maerkischeallgemeine.de, 27.04.2013
  9. abendblatt.de, 17.04.2013
  10. nzz.ch, 25.08.2012
  11. n-tv.de, 09.11.2012
  12. kicker.de, 19.12.2011
  13. autobild.de, 08.09.2010
  14. rhein-main.net, 25.01.2010
  15. tirol.orf.at, 13.05.2009
  16. sportbild.de, 29.07.2009
  17. ka-news.de, 23.07.2008
  18. sportbild.de, 22.01.2008
  19. lauterbacher-anzeiger.de, 14.01.2007
  20. abendblatt.de, 14.03.2007
  21. stern.de, 29.09.2006
  22. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  23. berlinonline.de, 26.06.2002
  24. bz, 04.12.2001
  25. sz, 02.11.2001
  26. Welt 1999
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995