Lieblosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːploːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Lieblosigkeit
Mehrzahl:Lieblosigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Neutrale oder ablehnende Haltung anderen gegenüber, die keine Spur von Sympathie erkennen lässt.

Begriffsursprung

Ableitung zu lieblos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lieblosigkeitdie Lieblosigkeiten
Genitivdie Lieblosigkeitder Lieblosigkeiten
Dativder Lieblosigkeitden Lieblosigkeiten
Akkusativdie Lieblosigkeitdie Lieblosigkeiten

Sinnverwandte Wörter

Ge­fühl­lo­sig­keit:
Eigenschaft, gefühllos zu sein, keine Gefühle zu haben/zeigen
Eigenschaft, nichts zu spüren
Hart­her­zig­keit:
die Eigenschaft, hartherzig (ohne Mitgefühl) zu handeln
Handlung, die als hartherzig gilt
Kalt­her­zig­keit:
mangelndes Mitgefühl

Gegenteil von Lieb­lo­sig­keit (Antonyme)

Freund­lich­keit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Herz­lich­keit:
Eigenschaft/Verhalten einer Person gegenüber einer anderen, die in einer besonderen Freundlichkeit, Zugewandtheit und Hilfsbereitschaft besteht
Lie­bens­wür­dig­keit:
freundliche, zuvorkommende Haltung

Beispielsätze

  • Ihr Verhalten den Kindern gegenüber war von anhaltender Lieblosigkeit geprägt.

  • Die Lieblosigkeit von Toms Todesanzeige war bestürzend.

  • Liebe ist Qual, Lieblosigkeit ist Tod.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie werden oft mit Lieblosigkeit, Distanz, weniger Nähe und Sex gleichgesetzt.

  • Dadurch setze sich die Vernachlässigung und Lieblosigkeit in der nächsten Generation fort.

  • Es ist ein Text über eine schwierige Beziehung einer Tochter zu ihrer vom Krieg geprägten Mutter, über Lieblosigkeit und Anmaßung.

  • Zudem soll allgemein ein Klima der Lieblosigkeit geherrscht haben.

  • Ihre Lieblosigkeit steht für die Kinder bald für die ganze Erwachsenenwelt des Dorfes, aus dem sie deshalb nur wegwollen.

  • Und klingt es nicht hübsch nach Gegenwart, wie sie hier Einsamkeit und Frust und Lieblosigkeit einer versauten Welt beklagen?

  • Eislaufidol Hans-Jürgen Bäumler (63) hat Lieblosigkeit und Ehrgeiz seiner Mutter beklagt.

  • Laura hat sich nie für ihr Kind interessiert; ihre Lieblosigkeit versteckt sie hinter doppelbödigen Komplimenten.

  • Die Lieblosigkeit im Umgang mit der akademischen Tradition, die Gleichsetzung des Historischen mit dem Verzopften ist geblieben.

  • Die Tochter beschwört beharrlich ihre eigene Perspektive, da mögen andere noch so überzeugt von Lieblosigkeit berichten.

  • Oder nicht auch Gleichgültigkeit und Lieblosigkeit der Kunst gegenüber?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: lovelessness
  • Schwedisch: kärlekslöshet
  • Spanisch:
    • falta de cariño (weiblich)
    • falta de amor (weiblich)
    • insensibilidad (weiblich)
    • dureza (weiblich)
    • dureza de corazón (weiblich)
    • descuido (männlich)
    • desinterés (männlich)
    • desapego (männlich)
    • despego (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lieb­lo­sig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, O und G mög­lich. Im Plu­ral Lieb­lo­sig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Lieb­lo­sig­keit lautet: BEEGIIIKLLOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Lieb­lo­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Lieb­lo­sig­kei­ten (Plural).

Lieblosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lieb­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lieblosigkeit macht krank Gerald Hüther | ISBN: 978-3-45160-099-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lieblosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7787317 & 1336063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 16.04.2023
  2. nordkurier.de, 23.12.2022
  3. n-tv.de, 02.05.2021
  4. blick.ch, 10.08.2015
  5. taz.de, 12.03.2014
  6. spiegel.de, 04.11.2006
  7. welt.de, 30.01.2006
  8. Die Zeit (35/2002)
  9. Die Zeit (22/2001)
  10. DIE WELT 2000