Interdisziplinarität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪntɐdɪst͡siplinaʁiˈtɛːt]

Silbentrennung

Interdisziplinarität

Definition bzw. Bedeutung

Behandlung eines Themas / einer Aufgabe unter Einbeziehung verschiedener Fachrichtungen.

Begriffsursprung

Ableitung von interdisziplinär mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität (plus Vokalwechsel).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Interdisziplinarität
Genitivdie Interdisziplinarität
Dativder Interdisziplinarität
Akkusativdie Interdisziplinarität

Beispielsätze

  • Die Interdisziplinarität sei das, was das Arbeiten so spannend mache, so Martin.

  • Die Interdisziplinarität sowie die bereichernde Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen habe sie sehr geschätzt.

  • Die größte und wichtigste Erfahrung für mich war die Interdisziplinarität.

  • Beisiegel bezeichnete die Kommission aufgrund ihrer Interdisziplinarität als sehr gut zusammengesetzt.

  • Schnittstellen seien da wichtig ? die Akademie biete eine Chance für Interdisziplinarität und erlaube es, ?Exzellenz? zu fördern.

  • "Internationalität und Interdisziplinarität sind unsere Stärken", wirbt Präsidentin Gesine Schwan.

  • Andererseits das Entstehen gelebter Interdisziplinarität.

  • Doch verhasst ist ihm das Wort "Interdisziplinarität".

  • Leitlinien sind dabei Internationalität und Interdisziplinarität.

  • In diesem Sinne ist die Wunderkammer anschaulich praktizierte Interdisziplinarität.

  • Interdisziplinarität wird dabei großgeschrieben.

  • In sieben Unterrichtsblökken werden in Vorträgen und Fallstudien Interdisziplinarität und Internationaliät geprobt.

  • Fischer-Lichte warnt vor einer hingeschluderten Interdisziplinarität, die alles durcheinanderwirft.

  • Durch die Kooperation mit den verschiedenen Lehrgebieten wird der Interdisziplinarität des Fachgebietes Instandhaltung Rechnung getragen.

  • Setzten die Universitäten mehr auf Theorie und Interdisziplinarität, gehe es an den Management-Schulen eher anwendungsbezogen zu.

  • Wir wollen mehr Interdisziplinarität.

Übersetzungen

  • Slowakisch:
    • interdisciplinarita (weiblich)
    • interdisciplinárnosť (weiblich)
  • Tschechisch:
    • interdisciplinarita (weiblich)
    • interdisciplinárnost (weiblich)

Was reimt sich auf In­ter­dis­zi­p­li­na­ri­tät?

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv In­ter­dis­zi­p­li­na­ri­tät be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × I, 3 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 5 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, S, drit­ten I, P, vier­ten I, A und fünf­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von In­ter­dis­zi­p­li­na­ri­tät lautet: AÄDEIIIIILNNPRRSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Zwickau
  10. Ingel­heim
  11. Pots­dam
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Aachen
  16. Ros­tock
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen
  19. Umlaut-Aachen
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Dora
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Zacharias
  10. Ida
  11. Paula
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Anton
  16. Richard
  17. Ida
  18. Theo­dor
  19. Ärger
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Delta
  7. India
  8. Sierra
  9. Zulu
  10. India
  11. Papa
  12. Lima
  13. India
  14. Novem­ber
  15. Alfa
  16. Romeo
  17. India
  18. Tango
  19. Alfa
  20. Echo
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Interdisziplinarität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­dis­zi­p­li­na­ri­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Interdisziplinarität und Transdisziplinarität in der Sozialen Arbeit Arno Preger | ISBN: 978-3-63908-639-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interdisziplinarität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nn.de, 08.03.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 05.10.2018
  3. spiegel.de, 13.04.2014
  4. science.orf.at, 25.06.2009
  5. faz.net, 30.10.2007
  6. welt.de, 13.09.2003
  7. Die Zeit (38/2002)
  8. Die Welt 2001
  9. bz, 13.07.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Die Zeit (25/2000)
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Die Zeit 1996