Imponderabilität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌɪmpɔndeʁabiliˈtɛːt]

Silbentrennung

Imponderabilität (Mehrzahl:Imponderabiliten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Eigenschaft, nicht wägbar (ponderabel), ohne Gewicht zu sein

  • Eigenschaft/Handlung, die schwer oder gar nicht zu berechnende (imponderable) Momente aufweist

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv imponderabel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Imponderabilitätdie Imponderabilitäten
Genitivdie Imponderabilitätder Imponderabilitäten
Dativder Imponderabilitätden Imponderabilitäten
Akkusativdie Imponderabilitätdie Imponderabilitäten

Anderes Wort für Im­pon­de­ra­bi­li­tät (Synonyme)

Fragezeichen (fig.):
Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Fragesatz kennzeichnet.
Imponderabilien (geh., bildungssprachlich)
nicht abschätzbarer Faktor
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Unsicherheitsfaktor:
Moment, das einen Verlauf (einschneidend) beeinflussen kann, über das man aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt wenig Information hat; eine unbekannte Größe, deren Relevanz man nicht kennt
Unwägbarkeit (Hauptform)

Sinnverwandte Wörter

Risikopotential
Unabwägbarkeit
Un­be­re­chen­bar­keit:
Eigenschaft, unberechenbar zu sein

Gegenteil von Im­pon­de­ra­bi­li­tät (Antonyme)

Be­re­chen­bar­keit:
Möglichkeit der Vorhersage des Ergebnisses mittels logischer Mittel
Pon­de­ra­bi­li­tät:
Eigenschaft, wägbar (ponderabel) zu sein, Gewicht zu haben

Beispielsätze

  • Man kann sich eben nicht gegen alle Imponderabilitäten feien.

  • Die Eigenschaft der Imponderabilität kommt Imponderabilien zu, Stoffen wie Licht, Wärme und Elektrizität.

  • Mein Nachbar unterrichtet seine Kinder täglich im Schwertkampf, um sie auf die Imponderabilitäten des Alltags vorzubereiten.

Was reimt sich auf Im­pon­de­ra­bi­li­tät?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Im­pon­de­ra­bi­li­tät be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M, N, E, A, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Im­pon­de­ra­bi­li­tä­ten nach dem M, ers­ten N, ers­ten E, A, ers­ten I, zwei­ten I und Ä.

Das Alphagramm von Im­pon­de­ra­bi­li­tät lautet: AÄBDEIIILMNOPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Umlaut-Aachen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Anton
  10. Berta
  11. Ida
  12. Lud­wig
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Ärger
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. India
  12. Lima
  13. India
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Im­pon­de­ra­bi­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Im­pon­de­ra­bi­li­tä­ten (Plural).

Imponderabilität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­pon­de­ra­bi­li­tät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Imponderabilität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Imponderabilität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3084838. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR