Berechenbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁɛçn̩baːɐ̯ˌkaɪ̯t]

Silbentrennung

Berechenbarkeit (Mehrzahl:Berechenbarkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Möglichkeit der Vorhersage des Ergebnisses mittels logischer Mittel.

Begriffsursprung

Kompositum aus berechenbar und dem Suffix -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berechenbarkeitdie Berechenbarkeiten
Genitivdie Berechenbarkeitder Berechenbarkeiten
Dativder Berechenbarkeitden Berechenbarkeiten
Akkusativdie Berechenbarkeitdie Berechenbarkeiten

Anderes Wort für Be­re­chen­bar­keit (Synonyme)

Vorhersagbarkeit
Vorhersehbarkeit

Gegenteil von Be­re­chen­bar­keit (Antonyme)

Un­be­re­chen­bar­keit:
Eigenschaft, unberechenbar zu sein

Beispielsätze

Berechenbarkeit, Partnerschaft, Verlässlichkeit und Vertrauen sind gute Grundlagen für eine Geschäftsbeziehung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berechenbarkeit, Halteproblem, Turing-Test und Turing-Vollständigkeit sind wichtige Begriffe.

  • Oder gibt es andere Werte wie Berechenbarkeit, Widerstandsfähigkeit auch in Krisen, also Verlässlichkeit.

  • Währungspolitik verlangt nach einer ruhigen Hand, Berechenbarkeit, Konsequenz, Verlässlichkeit, Vertrauen und globaler Verantwortung.

  • Andernfalls hätte es keine Berechenbarkeit für Europas Autoindustrie gegeben.

  • Die Fraktion und ihre Mitglieder werden „Berechenbarkeit, Verlässlichkeit und fachliche Expertise“ liefern müssen.

  • Die Regierung wolle das Bankensystem mit „Berechenbarkeit und Vertrauen“ unterstützen, erklärte der Minister.

  • Der Vorteil ist eine gewissen Berechenbarkeit, der Nachteil ist die Sogwirkung des Ölpreises.

  • Manche gewichten dieses Ziel so hoch, dass der Verkaufsprozess seine Berechenbarkeit verliert.

  • Trotz der zuletzt positiven Nachrichten sei die Berechenbarkeit.

  • Die Berechenbarkeit der Gewinnmargen habe sich deutlich verbessert, schrieb Analyst Wolfgang Fickus in einer Studie vom Freitag.

  • Die Befragten empfinden die Rechtssicherheit und regulatorische Berechenbarkeit in der Schweiz mehrheitlich als deutlich abnehmend.

  • Als Helmut Schmidt noch Kanzler war und seine Partei in der Raketenkrise das Wackeln und Kapitulieren anfing, forderte er „Berechenbarkeit“.

  • Die heißt Berechenbarkeit, Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit.

  • Das Kursziel beinhalte einen Abschlag für die begrenzte Berechenbarkeit (Visibilität) und die Unsicherheit für die Geschäftsentwicklung.

  • "Dies widerspricht eklatant der zugesagten Berechenbarkeit und notwendigen Planungssicherheit bis 2013", kritisierte Tack (Foto).

  • Die Sozialdemokraten forderten mehr Berechenbarkeit in der Koalitionsarbeit ein.

  • Er verlangt Berechenbarkeit von sich und anderen.

  • In der jungen Generation würden "sozialdemokratische Solidität und Berechenbarkeit" wieder etwas gelten.

  • Die Vorstellung von der Veränderbarkeit des Menschen Sabasch war der Illusion seiner Berechenbarkeit gewichen.

  • Überhaupt entzieht sich die Summe des als Entschädigung für die erlittenen Schmerzen bezahlten Betrages jeglicher Berechenbarkeit.

  • Clees nennt dies "Berechenbarkeit" und "Planungssicherheit".

  • "Ich brauche Planungssicherheit, politische Berechenbarkeit und klare Mehrheiten", sagt er vor Gericht über seine Motive.

  • Einst, zumal in den 16 Jahren der Ära Kohl, schien Deutschland nur zwei Gebote zu kennen, "Berechenbarkeit" und "Vermittelbarkeit".

  • Das bringt das, was die Börse braucht: Stabilität und Berechenbarkeit", sagt Ajatskowa.

  • Die dadurch entstehende Berechenbarkeit erhöht die Glaubwürdigkeit der Abschreckung.

  • Erste Warnzeichen Professionalität und Berechenbarkeit haben Blairs Regierung auch außenpolitisch Erfolge gebracht.

  • Beruhigend wirkt auch die Berechenbarkeit des Geschehens.

  • Dies ist jedoch lediglich ein böses Wort für die Berechenbarkeit, die stets in dem Bündnis der beiden Mächtigsten im Staate steckt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­re­chen­bar­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, N und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Be­re­chen­bar­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­re­chen­bar­keit lautet: ABBCEEEEHIKNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Be­re­chen­bar­keit (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Be­re­chen­bar­kei­ten (Plural).

Berechenbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­re­chen­bar­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berechenbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berechenbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 25.03.2021
  2. welt.de, 30.09.2020
  3. ots.at, 04.09.2019
  4. focus.de, 10.10.2018
  5. theeuropean.de, 03.10.2017
  6. derwesten.de, 26.04.2016
  7. de.sputniknews.com, 28.08.2015
  8. nzz.ch, 01.05.2015
  9. finanznachrichten.de, 25.03.2013
  10. finanznachrichten.de, 30.03.2012
  11. presseportal.ch, 12.12.2012
  12. welt.de, 06.07.2011
  13. schwaebische.de, 04.11.2011
  14. finanznachrichten.de, 24.02.2009
  15. mvregio.de, 21.05.2008
  16. sz-online.de, 07.06.2007
  17. welt.de, 07.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  19. Die Zeit (08/2003)
  20. berlinonline.de, 28.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  22. berlinonline.de, 17.10.2002
  23. Die Zeit (15/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995