Skrupellosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈskʁuːpl̩loːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Skrupellosigkeit
Mehrzahl:Skrupellosigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv skrupellos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Skrupellosigkeitdie Skrupellosigkeiten
Genitivdie Skrupellosigkeitder Skrupellosigkeiten
Dativder Skrupellosigkeitden Skrupellosigkeiten
Akkusativdie Skrupellosigkeitdie Skrupellosigkeiten

Anderes Wort für Skru­pel­lo­sig­keit (Synonyme)

Rücksichtslosigkeit:
Eigenschaft, keine Rücksicht zu nehmen
respektlose Handlung oder Äußerung

Beispielsätze

Er ist berüchtigt für seine Skrupellosigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das selbsternannte Wertebündnis hat zu lange die Skrupellosigkeit der Antidemokraten unterschätzt – die außerhalb wie auch innerhalb.

  • Nun versucht der FDP-Vorsitzende Christian Lindner die Dinge wieder in Ordnung zu bringen und wirft der AfD Skrupellosigkeit vor.

  • In der Anklageschrift ist von Skrupellosigkeit und besonders verwerflichem Handeln die Rede.

  • Die Lagerpolizisten hätten sie wegen ihrer Skrupellosigkeit gezielt ausgewählt.

  • Die Habgier und die Skrupellosigkeit der Menschen lässt mich immer wieder auf´s Neue erschauern.

  • Ein Beispiel aus dem Fragenkonvolut an einen Tierarzt: "Wieso ist Ihnen so viel Skrupellosigkeit mir und den Tieren gegenüber gleichgültig?"

  • Die Skrupellosigkeit ist das radikale Böse in der Wirtschaft und in Ihrer dazugehörigen Politik.

  • Er ist zugleich von einer gewissen Skrupellosigkeit.

  • Ihre Mitglieder sind bekannt für ihre Brutalität und Skrupellosigkeit im Umgang mit Gegnern und bei der Durchsetzung eigener Interessen.

  • Gleichzeitig ist man von der Skrupellosigkeit und der Grausamkeit so fasziniert, dass man immer weiter durch dieses Löchlein schauen muss.

  • Skrupellos, heimtückisch, gefühlskalt Die Tat wurde wegen ihrer Skrupellosigkeit zu Recht als Mord bewertet.

  • Auch die für Mord vorausgesetzte besondere Skrupellosigkeit und Kaltblütigkeit stellte er in Abrede.

  • Hat nicht der Finanzplatz Schweiz gerade durch Grössenwahn und Skrupellosigkeit der UBS schweren Schaden erlitten?

  • Aber er war ein wichtiger Planer von Anschlägen, mit viel Erfahrung und extremer Skrupellosigkeit.

  • Die "Skrupellosigkeit" des Unternehmens mache ihn fassungslos.

  • Außerdem gute Manieren, Bildung sowie eine ordentliche Portion Chuzpe und die nötige Dosis Skrupellosigkeit.

  • Hier hat wohl Herr Karl-Theodor zu Guttenberg in den Spiegel geschaut und seine eigene "Skrupellosigkeit" gesehen.

  • Das wurde von verschiedenen Medien als Lizenz für publizistische Skrupellosigkeit betrachtet.

  • Diese ausbeuterische Form der Kinderarbeit sei eine Folge der Armut und der Skrupellosigkeit von Arbeitgebern.

  • Die Regisseurin thematisiert die Skrupellosigkeit als flächendeckendes Phänomen sowie die Anstrengung, darin zur Meisterschaft zu gelangen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Skru­pel­lo­sig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × K, 2 × L, 2 × S, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × S, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten L, O und G mög­lich. Im Plu­ral Skru­pel­lo­sig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Skru­pel­lo­sig­keit lautet: EEGIIKKLLOPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Skru­pel­lo­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Skru­pel­lo­sig­kei­ten (Plural).

Skrupellosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skru­pel­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

grau­sam:
durch eine derartige Gefühlskälte, Skrupellosigkeit und meist Reuelosigkeit gekennzeichnet, dass es Grauen (im Sinne von Furcht, Entsetzen) hervorruft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skrupellosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skrupellosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11277763. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 01.06.2022
  2. de.sputniknews.com, 09.02.2020
  3. blick.ch, 01.02.2019
  4. spiegel.de, 02.12.2018
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 09.02.2017
  6. spiegel.de, 14.01.2017
  7. freitag.de, 20.09.2016
  8. lvz.de, 06.10.2016
  9. zeit.de, 05.03.2015
  10. stern.de, 02.12.2014
  11. blick.ch, 17.02.2014
  12. blick.ch, 13.04.2013
  13. blick.ch, 06.05.2012
  14. spiegel.de, 06.06.2011
  15. derstandard.at, 17.08.2011
  16. stern.de, 02.03.2009
  17. sueddeutsche.de, 23.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 14.12.2006
  19. waz.de, 11.06.2005
  20. berlinonline.de, 09.07.2004
  21. Die Zeit (38/2003)
  22. welt.de, 04.04.2003
  23. Die Zeit (20/2002)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995