Brandopfer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁantˌʔɔp͡fɐ ]

Silbentrennung

Brandopfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Mensch, der durch Feuer / einen Brand zu Schaden gekommen ist

  • Religion: ein Opfer, für das Tiere geschlachtet und verbrannt werden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Opfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brandopferdie Brandopfer
Genitivdes Brandopfersder Brandopfer
Dativdem Brandopferden Brandopfern
Akkusativdas Brandopferdie Brandopfer

Beispielsätze

Bei dem Feuer im Hochhaus ist es zu Brandopfern gekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zur großen Feier mit rund einer Million Besuchern wehten die Fahnen in Gedenken an die Brandopfer auf Halbmast.

  • Feuer in Kalifornien: Brandopfer T.J. Belfiore - „Ich hatte hier die beste Zeit meines Lebens

  • Nachbarn hörten noch die Schreie des Obdachlosen und alarmierten Rettungskräfte, die nur noch den Tod des Brandopfers feststellen konnten.

  • Ich kenne eine transsexuelle Chirurgin in den USA, die auch Brandopfer behandelt.

  • Neues Leben dank Tinte Medizinische Tattoos Basma Hameed ist ein Brandopfer.

  • Übrig blieben nur noch Angehörige der Feuerwehr, die die Brandopfer mimten.

  • Um Gewissheit über die Identität des Brandopfers zu erhalten, zog die Polizei das Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich bei.

  • "Ich bin tief erschüttert angesichts des schrecklichen Schicksals der Brandopfer", erklärte Tiefensee.

  • Es gab schließlich kein Brandopfer.

  • Das griechische Wort bedeutet "vollständig verbrennen" im Sinne eines antiken Brandopfers.

  • Noch immer liegen hunderte von Brandopfern in den Krankenhäusern.

  • In Kassel und Hamburg wurden siebzig bis achtzig Prozent der Brandopfer im Keller vergast.

  • Auch den Brandopfern in Aachen und Köln geht es etwas besser.

  • Die rangen am Boden um das Leben der Brandopfer.

  • Tobias und Justin kamen mit dem Rettungshubschrauber "Christopher 31" ins Unfallkrankenhaus Marzahn, einer Spezialklinik für Brandopfer.

  • Damit könnte die Zahl der Brandopfer während der Weihnachtszeit um die Hälfte reduziert werden.

  • Sie errichteten einen Altar, auf dem sie Tiere als Brandopfer darbrachten.

  • Sie haben frühzeitig für ein Bleiberecht der Brandopfer plädiert.

  • Von der freundschaftlichen Einverleibung der Brandopfer - hatten sie keine Nachnamen?

  • Dem Brandopfer jedenfalls konnte geholfen werden.

  • Daß es dann doch Brandopfer waren, wie mein Vater behauptete, sah ich bald ein: Auf der Straße lag eine,Modepuppe`.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brand­op­fer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem D und P mög­lich.

Das Alphagramm von Brand­op­fer lautet: ABDEFNOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Otto
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Brandopfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brand­op­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­lo­kaus­tum:
historisch: (bei den Israeliten, zur Toten- und Götterverehrung im antiken Griechenland) dargebrachtes Brandopfer, bei dem sämtliche zum Opfern geeigneten Teile des Opfertieres auf dem Altar verbrannt wurden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brandopfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 31.12.2019
  2. welt.de, 16.11.2018
  3. spiegel.de, 12.03.2017
  4. braunschweiger-zeitung.de, 10.05.2016
  5. feedproxy.google.com, 25.01.2015
  6. ruhrnachrichten.de, 26.10.2014
  7. tagesschau.sf.tv, 19.12.2010
  8. dw-world.de, 05.11.2008
  9. fr-online.de, 29.10.2007
  10. abendblatt.de, 21.09.2007
  11. tagesschau.de, 08.08.2004
  12. Die Zeit (44/2003)
  13. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. TAZ 1996
  19. Berliner Zeitung 1995