flauschig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaʊ̯ʃɪç ]

Silbentrennung

flauschig

Definition bzw. Bedeutung

weich wie Wolle

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Flausch mit dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. flauschig (Positiv)
  2. flauschiger (Komparativ)
  3. am flauschigsten (Superlativ)

Anderes Wort für flau­schig (Synonyme)

flaumig
flauschweich
fluffig (ugs.):
sich leicht, locker oder weich anfühlend, verhaltend oder schmeckend
kuschelweich
puschelig
samten:
attributiv: aus Samt bestehend/gemacht
sich wie Samt anfühlend; weich, sanft wie Samt
samtig:
weich und zart wie Samt
weich, dunkel tönend
samtweich:
sehr weich, weich wie Samt
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
schwammig:
die Konsistenz eines Schwammes habend; wie ein Schwamm
sehr unkonkret und im Grenzbereich individuell auszulegen; vielseitig interpretierbar (im negativen Sinne)
soft
weich:
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend
wollig:
ohne Steigerung: aus Wolle angefertigt, zum Beispiel ein aus Wolle gestrickter Schal
ohne Steigerung: über Wolle verfügend, ein Wollfell tragend

Beispielsätze

  • Eine flauschige Jacke gibt genug Wärme.

  • Das ist eine große, flauschige Katze.

  • Koalas haben flauschige Ohren.

  • Nach dem Waschen war das Fell des Kätzchens weich und flauschig und duftete noch leicht.

  • Und endlich fing das flauschige Kätzchen an, schwach zu mauzen.

  • Die Ente legte drei Eier, woraus eines Morgens zwei flauschige kleine Entlein und ein hässlicher kleiner Drache schlüpften.

  • Pinke, flauschige Bademäntel finde ich einfach furchtbar.

  • Toms Eichhörnchen hat einen flauschigen Schwanz.

  • Wenn Sie durch die Tür schauen, können Sie sehen, dass das Parkett von einem flauschig weichen Teppich bedeckt wird.

  • Mein Bademantel ist wunderbar flauschig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einige Schimmelarten können faserige oder flauschige Strukturen entwickeln, die auf den Karotten wachsen.

  • Diese sind häufig mit weichem, flauschigem Polyester gefüllt, der das Liegeerlebnis verbessert und kuscheliger macht.

  • Auch dieses flauschige Duo darf sich nun erholen, und wurde „Flick“ und „Flack“ getauft.

  • Auch im Frühjahr dieses Jahres ereignete sich ein solcher Fernseh-Moment – und mittendrin: ein flauschiges Faultier.

  • Auf dem Flug nach Russland darf Galin seinen flauschigen Begleiter mit in die Kabine nehmen.

  • Die flauschigen Jungtiere landen entweder lebendig im Schredder oder werden mit Kohlendioxid vergast.

  • Es ist etwa so groß wie ein Meerschweinchen, hat aber noch kein typisch flauschiges Fell.

  • Anschließend werden ihm noch falsche Hände angelegt ein kleiner, flauschiger Hund als Haarteil auf den Kopf gesetzt.

  • Dabei konnte der flauschige Schwanz der Tiere genauer beschrieben werden: Dessen Volumen übersteigt das Körpervolumen um ein Drittel.

  • Miley Cyrus auf dem Weg zu ihrer Geburtstagsparty Knallbunt, verboten knapp und sexy flauschig?

  • Denn oft gehört so ein flauschiger Geselle wie ein weiteres Familienmitglied zum Haushalt.

  • Der flauschige Teil heißt »Sally«.

  • Anders als bei Seehund-Babys oder flauschigen kleinen Tiger ist der Niedlichkeitsfaktor von Karpfen eher gering.

  • Diese tauschte er mit seinem Cousin gegen dessen zwei graue Deutsche Widder und damit war die Liebe zu den flauschigen Tieren geboren.

  • Das flauschige Seidenhuhn ist vom Aussehen und seinem Charakter ideal für Kinder.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf flau­schig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm flau­schig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von flau­schig lautet: ACFGHILSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. India
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

flauschig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort flau­schig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Pitschnass und flauschig Sabine Städing | ISBN: 978-3-41482-684-8
  • Stille Nacht, flauschige Nacht Petra Schier | ISBN: 978-3-74570-038-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: flauschig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: flauschig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431381, 11763250, 8701115, 8559804, 6207623, 5397504, 3541705, 1433235 & 1358302. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. werra-rundschau.de, 11.04.2023
  2. frag-mutti.de, 07.07.2022
  3. krone.at, 14.04.2021
  4. berliner-kurier.de, 23.11.2020
  5. blick.ch, 13.11.2019
  6. sueddeutsche.de, 28.03.2018
  7. rhein-zeitung.de, 09.12.2017
  8. focus.de, 01.08.2016
  9. spiegel.de, 09.09.2015
  10. focus.de, 26.11.2014
  11. schwaebische.de, 12.07.2013
  12. zeit.de, 17.01.2012
  13. feeds.wirtschaftsblatt.at, 21.12.2011
  14. svz.de, 16.06.2010
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 18.10.2008
  16. spiegel.de, 20.04.2008
  17. n24.de, 13.10.2007
  18. abendblatt.de, 06.02.2007
  19. handelsblatt.com, 02.11.2005
  20. gea.de, 08.09.2005
  21. lvz.de, 19.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  23. berlinonline.de, 17.12.2002
  24. Die Zeit (09/2002)
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (11/1997)
  28. Berliner Zeitung 1995