formbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔʁmbaːɐ̯]

Silbentrennung

formbar

Definition bzw. Bedeutung

  • so geartet, dass sich die Beschaffenheit, der Charakter von etwas ändern lässt

  • so geartet, dass sich etwas in eine bestimmte Form bringen lässt

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs formen mit dem Ableitungsmorphem -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. formbar (Positiv)
  2. formbarer (Komparativ)
  3. am formbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für form­bar (Synonyme)

nachgebend
nachgiebig:
Charakter: einen Standpunkt nicht konsequent verfolgend
Material: leicht verformbar
plastisch (fachspr.):
anschaulich, bildhaft, bildlich
körperlich bildend und gestaltend (ursprünglich in der Kunst, aber auch in Technik und Medizin) im Gegensatz zur flächenhaften Gestaltung
streichfähig (Butter) (fachspr.)
weich (Hauptform):
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend

Sinnverwandte Wörter

ad­ap­tiv:
auf Anpassung (Adaptation) beruhend, bezogen
an­pas­sungs­fä­hig:
in der Lage (fähig), sich auf die Umgebung/Bedingungen/Anforderungen einzustellen
an­schmieg­sam:
sich gerne an andere(s) anschmiegend; Nähe und Zärtlichkeit suchend
bieg­sam:
leicht zu biegen, elastisch; von Personen: beweglich, gelenkig
elas­tisch:
Ökonomie: stark auf die Veränderung einer Variablen reagierend
von Material: nach Ende der Krafteinwirkung durch Dehnung oder Stauchung schnell wieder in den Ausgangszustand zurückkehrend
fle­xi­bel:
die Eigenschaft besitzend, flektiert werden zu können
die Eigenschaft besitzend, sich leicht mechanisch verändern zu lassen
ge­schmei­dig:
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
in­kon­se­quent:
nicht folgerichtig
po­ly­trop:
Biologie, von Organismen: sehr anpassungsfähig an Umweltbedingungen
Thermodynamik: Eigenschaft einer allgemeinen (realen) thermodynamischen Zustandsänderung idealer Gase, bei dem alle Zustandsgrößen (Druck, Volumen, Temperatur) variabel sind und an die Messwerte angepasst werden
schmieg­sam:
oft über die Stimme: weich und zärtlich
oft über einen Körper: beweglich und anmutig
si­tu­a­tiv:
aufgrund der vorliegenden Situation, bedingt durch die jeweilige Lage
un­dog­ma­tisch:
ohne (allzu fest) an bestehenden Regeln/Leitlinien/Grundüberzeugungen (Dogmen) festzuhalten/ zu kleben
ver­än­der­lich:
so, dass es sich verändern, ändern lässt
wan­del­bar:
so geartet, dass es sich ändern oder geändert werden kann
wand­lungs­fä­hig:
zur Wandlung fähig

Beispielsätze

  • Das gesiebte Mehl, Backpulver und Gewürze der Eimasse hinzugeben und alles zu einem weichen aber formbaren Teig kneten.

  • Die Gläser waren formbarer und widerstandsfähiger gegen überkritische Belastungen gemacht worden.

  • Junge aufstrebende Charakter die noch formbar sind.

  • Irrational und deshalb ohne eigene Vorstellung seien Frauen formbar: «Eine Frau will, was du willst.

  • Ihr Körper ist frei formbar – Spielzeug für Groß und Klein.

  • Das Beispiel zeigt schon an, die Materie gleichzeitig formbar und äußerst stabil sein soll.

  • Sie mögen nicht ?jung und formbar? sein, besitzen aber einen unschätzbaren Wert für das Unternehmen: Erfahrung.

  • Die Geschichte des 20. Jahrhunderts entrückt uns zusehends in die Sphäre formbarer Fiktion, das mag so sein.

  • Gegossen wird in Formen aus natürlichem Quarzsand, der durch Ton und Wasser formbar wird.

  • Das Wesen dazwischen noch formbar, nicht Gummimasse, zerbrechliches Material, das noch aushärten muss.

  • Er ist aus Fiberglas, einem gut formbaren Material, robust und bequem.

  • Dabei sind Kleie-Verpackungen ähnlich formbar und robust wie Styropor.

  • Für moderne Vermarkter wie Rieke Lehnen ist Sport ein halbwegs formbares Medium, um den Bedürfnissen der Sponsoren besser gerecht zu werden.

  • Der Körper ist formbar, heißt die Botschaft, und mit ihm der Erfolg, die Persönlichkeit, der Mensch.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv form­bar be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von form­bar lautet: ABFMORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

formbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort form­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Plas­ti­zi­tät:
Eigenschaft, formbar zu sein
um­schmel­zen:
etwas in Hitze weich und formbar machen und neu formen/gießen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: formbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: formbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 27.10.2021
  2. chemie.de, 01.10.2020
  3. focus.de, 12.03.2018
  4. woz.ch, 01.11.2017
  5. zeit.de, 17.04.2012
  6. heise.de, 31.10.2007
  7. tageblatt.de, 30.05.2007
  8. DIE WELT 2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1999
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1995