Pockenvirus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔkn̩ˌviːʁʊs]

Silbentrennung

Pockenvirus (Mehrzahl:Pockenviren)

Definition bzw. Bedeutung

Medizin, Biologie: Virus, das die Erkrankung mit Pocken auslöst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Pocken und Virus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pockenvirusdie Pockenviren
Genitivdes Pockenvirusder Pockenviren
Dativdem Pockenvirusden Pockenviren
Akkusativdas Pockenvirusdie Pockenviren

Beispielsätze

  • Die transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme aus dem Jahr 1975 zeigt menschlicher Pockenviren.

  • Pockenviren lassen sich nämlich verhältnismäßig leicht gentechnisch verändern, da sie fremde DNS gut in ihre eigene Erbsubstanz einbauen.

  • Auf über 40 Seiten berichten Fachleute aus aller Welt über die aktuelle Sicherheitslage und Bedrohung durch Pockenviren weltweit.

  • Das BNI ist eines von bundesweit sechs Laboratorien, die etwa Pockenviren diagnostizieren dürfen.

  • Im Bundestag hat sich an der Frage nach den Gefahren durch einen möglichen Angriff mit Pockenviren ein heftiger Schlagabtausch entzündet.

  • Der Schutz vor Pockenviren, die zu den gefährlichsten biologischen Kampfstoffen zählen, hatte dabei erste Priorität.

  • Es gebe derzeit keine Erkenntnisse, dass der Irak mit Pockenviren experimentiere oder gar über sie verfüge, hieß es.

  • Beides wird als notwendig erachtet, um im Fall eines terroristischen Angriffs mit Pockenviren über das erforderliche Impfserum zu verfügen.

  • In den Händen von Terroristen wären die im Vergleich zum Poliovirus wesentlich komplexeren Pockenviren bedrohlicher.

  • Außerdem wurden in der Sowjetunion noch bis in die 90er-Jahre Pockenviren für die biologische Kriegführung produziert.

  • Verschiedene Länder, so der Verdacht, sollen Pockenviren besitzen.

  • Die Impfung besteht dabei aus einer Kombination von zwei DNS-Wirkstoffen, gefolgt von einem veränderten Pockenvirus.

  • Das einzig wirklich gefährliche Virus ist das Pockenvirus.

  • Bei minus 60 Grad lagern in zwei Hochsicherheitslabors in Atlanta und dem sibirischen Kolzowo tödliche Pockenviren.

  • Die Zurückhaltung von zwei Mitgliedern des zehnköpfigen WHO-Exekutivrates verhinderte vorerst das geplante Ende der Pockenviren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Po­cken­vi­rus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und I mög­lich. Im Plu­ral Po­cken­vi­ren nach dem O, ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Po­cken­vi­rus lautet: CEIKNOPRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Völk­lingen
  8. Ingel­heim
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Vik­tor
  8. Ida
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Vic­tor
  8. India
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Po­cken­vi­rus (Sin­gu­lar) bzw. für Po­cken­vi­ren (Plural).

Pockenvirus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­cken­vi­rus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pockenvirus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 27.07.2020
  2. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2005
  3. spiegel.de, 04.11.2004
  4. Die Zeit (23/2004)
  5. f-r.de, 20.02.2003
  6. tagesschau.de, 31.10.2003
  7. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  8. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  9. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  10. welt.de, 28.04.2002
  11. sz, 18.10.2001
  12. DIE WELT 2001
  13. Die Welt 2001
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1995