Norovirus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnoːʁoˌviːʁʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Norovirus
Mehrzahl:Noroviren

Definition bzw. Bedeutung

Unbehülltes Virus mit einsträngiger RNA, der Infektionskrankheiten (meist Gastroenteritis, Magendarmbeschwerden) verursacht, Vertreter der Gattung Norovirus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Norovirusdie Noroviren
Genitivdes Norovirusder Noroviren
Dativdem Norovirusden Noroviren
Akkusativden Norovirusdie Noroviren

Beispielsätze

Der Norovirus verursacht Erbrechen und Durchfall, verläuft aber meist ungefährlich und muss in der Regel nicht behandelt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Noroviren zeigten nach Beigabe von Speichel Eigenschaften, wie sie für die Infektion beim Menschen notwendig sind.

  • Entsprechende Erfahrungen habe man mit Schnelltests auf das Norovirus gemacht.

  • Mindestens 200 Menschen in Lake Charles im US-Bundesstaat Louisiana haben nach einem Casino-Besuch mit dem Norovirus zu kämpfen gehabt.

  • Noroviren seien zum Beispiel dafür bekannt, sich auch über Oberflächen zu verbreiten, etwa an Türklinken.

  • Kranenburg-Nütterden In der St.-Georg-Grundschule Nütterden, einem Ortsteil der Gemeinde Kranenburg, ist der Norovirus ausgebrochen.

  • Wie das Gesundheitsamt mitteilte, wurde die Erkrankung durch Noroviren ausgelöst.

  • Ob nun Vogelgrippe, Norovirus oder schwere Bronchitis.

  • Wenn nicht nur einzelne Personen, sondern ganze Gruppen am Norovirus erkranken, muss der behandelnde Arzt dies dem Gesundheitsamt melden.

  • Der Verdacht auf Noroviren im Massenerkrankungs-Fall in Mellau scheint sich zu verdichten.

  • Die starke Ausbreitung der Noroviren in diesem Winter hängt Untersuchungen zufolge mit einer neuen Virusvariante zusammen.

  • Grund ist der Norovirus, der die Teilnehmer aus aller Welt in Aufruhr versetzt und die Vorsichtsmaßnahmen in die Höhe schnellen lässt.

  • Noroviren sind weltweit verbreitet und zählen auch in Deutschland zu den häufigsten Erregern infektiöser Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.

  • Stuttgart - In Baden-Württemberg greift das hochansteckende Norovirus um sich.

  • Wer sich mit dem Norovirus infiziert, verteilt oft Millionen der Krankheitserreger in seiner Umgebung.

  • Was Noroviren so problematisch macht: Sie sind hochansteckend.

  • Noroviren im Landesklinikum Krems Sieben Personen sind bisher an der Magen-Darm-Grippe erkrankt.

  • Kühlungsborn - Nach einem massiven Ausbruch von Noroviren ist ein Hotel in Kühlungsborn an der Ostsee geschlossen worden.

  • Der Norovirus sei von Gästen eingeschleppt und habe sich von einer Bus-Gruppe auf die andere übertragen.

  • Ob Noroviren die Hauptquelle sind, ist daher weiter unklar.

  • Ein von Gästen eingeschlepptes Norovirus hat das Briger Hotel des früheren SP-Präsidenten und Ex-Nationalrats Peter Bodenmann lahmgelegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv No­ro­vi­rus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral No­ro­vi­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von No­ro­vi­rus lautet: INOORRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Otto
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort No­ro­vi­rus (Sin­gu­lar) bzw. für No­ro­vi­ren (Plural).

Norovirus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­ro­vi­rus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Norovirus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 27.12.2023
  2. aerzteblatt.de, 26.03.2020
  3. de.sputniknews.com, 08.02.2020
  4. spiegel.de, 17.03.2020
  5. rp-online.de, 05.09.2019
  6. mdr.de, 25.10.2019
  7. focus.de, 27.12.2018
  8. shz.de, 02.01.2018
  9. vol.at, 24.03.2017
  10. tikonline.de, 20.02.2017
  11. welt.de, 10.08.2017
  12. klatsch-tratsch.de, 21.12.2016
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 13.12.2016
  14. stern.de, 19.12.2016
  15. focus.de, 04.09.2015
  16. kurier.at, 28.06.2014
  17. merkur-online.de, 24.10.2013
  18. blick.ch, 22.03.2012
  19. schwaebische.de, 29.09.2012
  20. tagesanzeiger.ch, 23.03.2012
  21. focus.de, 06.06.2011
  22. wz-newsline.de, 03.06.2011
  23. fuldaerzeitung.de, 07.06.2010
  24. donaukurier.de, 03.03.2010
  25. spiegel.de, 07.07.2009
  26. frankenpost.de, 07.02.2007
  27. frankenpost.de, 06.02.2007