Infektionskette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪnfɛkˈt͡si̯oːnsˌkɛtə]

Silbentrennung

Infektionskette (Mehrzahl:Infektionsketten)

Definition bzw. Bedeutung

Liste der Individuen, die sich nacheinander/voneinander mit einer Infektionskrankheit angesteckt haben; Stationen, die ein Erreger passiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Infektion und Kette mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Infektionskettedie Infektionsketten
Genitivdie Infektionsketteder Infektionsketten
Dativder Infektionsketteden Infektionsketten
Akkusativdie Infektionskettedie Infektionsketten

Anderes Wort für In­fek­ti­ons­ket­te (Synonyme)

Weitergabe einer Infektion

Sinnverwandte Wörter

Infektkette
Über­tra­gungs­weg:
Stationen, die ein Erreger einer Infektionskrankheit passiert
Weg, den eine Nachricht/Daten/Energie auf dem Weg zum Empfänger nimmt

Beispielsätze

Eine Infektionskette kann zum Beispiel so laufen: Salmonellen können vom Futtermittel auf Tiere übertragen werden, von dort auf tierische Lebensmittel wie Milch oder Eier kommen und dann durch den Verzehr dieser Lebensmittel den Menschen erreichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Behörden hofften, mit Massentests die Infektionsketten durchbrechen zu können – doch die Fallzahlen stiegen weiter.

  • Sequenzdaten helfen auch Infektionsketten zu erkennen und Hinweise auf den Ursprung zu bekommen.

  • So könnten auch Infektionsketten durchbrochen werden.

  • Außerdem haben wir die Betroffenen natürlich sofort in Quarantäne geschickt und damit Infektionsketten unterbrochen.

  • Damit sollen asymptomatische Menschen frühzeitig erkannt und Infektionsketten unterbrochen werden.

  • Das trägt dazu bei, Infektionsketten zu durchbrechen oder - im besten Fall - zu vermeiden“, sagte Müller.

  • Aufgrund der geringeren Viruskonzentration in solchen Fällen sollten daraus auch keine Infektionsketten mehr entstehen.

  • Bei einem Coronaverdacht sollen die Behörden mithilfe dieser Daten Infektionsketten schneller nachverfolgen können.

  • Bis zu diesem Wert ließen sich Infektionsketten gerade nach nachvollziehen.

  • Die Infektionskette muss unterbrochen werden.

  • Dort wurde via aufgesuchte Spitäler/Notfallambulanzen eine ganze Infektionskette in Gang gesetzt.

  • Besucher der Seiten infizierten sich über eine komplexe Infektionskette mit unterschiedlicher Malware ? meist ohne etwas davon zu bemerken.

  • Selbst Nager wie Ratten und Mäuse seien Bestandteil der Infektionskette.

  • Das gefährliche Virus H5N1 ist bisher jedoch nicht in einer Infektionskette von Mensch zu Mensch übertragen worden.

  • Das Vogelgrippe- Virus H5N1 ist bisher nicht in einer Infektionskette von Mensch zu Mensch übertragen worden.

  • Mensch oder Meerkatze, die dem Marburg-Virus erliegen, bilden nur das Endglied der Infektionskette.

  • Nur dann reiße eine Infektionskette ab.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­fek­ti­ons­ket­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × K, 2 × N, 1 × F, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × K, 2 × N, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten K, zwei­ten I, S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral In­fek­ti­ons­ket­ten nach dem ers­ten N, ers­ten K, ers­ten I, S und zwei­ten T.

Das Alphagramm von In­fek­ti­ons­ket­te lautet: EEEFIIKKNNOSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Köln
  12. Essen
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Tango
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort In­fek­ti­ons­ket­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für In­fek­ti­ons­ket­ten (Plural).

Infektionskette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­fek­ti­ons­ket­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Infektionskette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Infektionskette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 23.04.2022
  2. n-tv.de, 20.05.2022
  3. rnz.de, 02.02.2022
  4. spiegel.de, 09.02.2021
  5. blick.ch, 22.03.2021
  6. westfalen-blatt.de, 19.08.2021
  7. kurier.at, 01.09.2020
  8. tagesspiegel.de, 07.08.2020
  9. n-tv.de, 12.10.2020
  10. nrz.de, 16.12.2019
  11. derstandard.at, 29.09.2016
  12. itnewsbyte.com, 24.07.2007
  13. lvz-online.de, 13.09.2006
  14. landeszeitung.de, 23.02.2006
  15. kn-online.de, 24.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.04.2005
  17. DIE WELT 2000