Anrechnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʁɛçnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anrechnung
Mehrzahl:Anrechnungen

Definition bzw. Bedeutung

Abzug oder Berücksichtigung einer erbrachten (zu erbringenden) Leistung oder einer Zeitdauer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anrechnungdie Anrechnungen
Genitivdie Anrechnungder Anrechnungen
Dativder Anrechnungden Anrechnungen
Akkusativdie Anrechnungdie Anrechnungen

Anderes Wort für An­rech­nung (Synonyme)

Berechnung:
Auflösen von Formeln
wohlüberlegte Planung

Sinnverwandte Wörter

Ab­zug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
An­er­ken­nung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Be­rück­sich­ti­gung:
das Beachten von Fakten oder Meinungen

Beispielsätze

  • Die Anrechnung der Kosten für Porto und Verpackung unterbleibt, wenn der Wert der Sendung 100€ überschreitet.

  • Unter Anrechnung der Untersuchungshaft muss er noch zwei Jahre absitzen.

  • Um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden gibt es die Möglichkeit der Anrechnung der ausländischen Steuern auf die deutsche Einkommensteuer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser konnte durch den Verkauf von überschüssiger Eigenproduktion und die Anrechnung von Deckungsdifferenzen teilweise kompensiert werden.

  • Die Anrechnung von Strom für die Elektromobilität spielte auch im vergangenen Jahr praktisch keine Rolle.

  • Die Familie diskutiert über die Anrechnung von Schenkungen und darüber, wer welche Vermögensteile bekommen soll.

  • Auch der Sozialrechtsexperte Harald Thomé konstatiert: »Das Wohngeldgesetz lässt gar keine solche Anrechnung zu.

  • Der Index mit den 50 größten Werten der Eurozone brachte es bei Anrechnung der Netto-Dividenden nur auf 9,4 Prozent.

  • Es komme so viel zurück, und "eine Anrechnung im Himmel sei garantiert".

  • Die AK Oberösterreich sieht in der Anrechnung von maximal fünf Vordienstjahren einen Verstoß gegen EU-Recht.

  • Schwieriger wird es allerdings, wenn es um die Anrechnung von anrechnungsfähigen Zeiten gilt.

  • Nach Anrechnung der Untersuchungshaft in Guatemala und den USA muss er höchstens noch 18 weitere Monate im Gefängnis bleiben.

  • Zudem werde wieder über eine Anrechnung der EFSF-Reserven auf den ESM gesprochen.

  • Außerdem hoffe man, dass die Strafe unter Anrechnung der U-Haft halbiert werde.

  • Einziges Manko wäre, dass bei dem hier berücksichtigten Euro-Stoxx-50-Kursindex keine Anrechnung von Dividenden erfolgt.

  • Anrechnung Nebeneinkommen wird auf das Kurzarbeitergeld angerechnet.

  • Auf einer Linie ist die Arbeitsgruppe bei der Anrechnung von CO2-reduzierender Technik.

  • Selbst wenn man die Sechs-Tage-Woche und nur drei Wochen Urlaub zugrunde legt, kämen dennoch nur etwa 300 Arbeitstage in Anrechnung.

  • Grund sei die weitgehende Anrechnung des Partnereinkommens auf das Arbeitslosengeld II, die vor allem erwerbslose Frauen treffe.

  • Die Anrechnung von Partnereinkommen benachteiligt vor allem Frauen.

  • Dorthin ist er kürzlich gewechselt, weil sie kulanter bei der Anrechnung der US-Studienleistungen war.

  • Mit dieser Anrechnung konnten Unternehmen bislang die Bemessungsgrundlage für die Einkommen- und Körperschaftsteuer senken.

  • Auch eine Übertragung mit Anrechnung auf den Pflichtteil des Beschenkten ist zu erwägen.

Wortbildungen

  • Anrechnungsmethode
  • Anrechnungsverfahren
  • Anrechnungszeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­rech­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und H mög­lich. Im Plu­ral An­rech­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von An­rech­nung lautet: ACEGHNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort An­rech­nung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für An­rech­nun­gen (Plural).

Anrechnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­rech­nung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anrechnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anrechnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 28.05.2023
  2. presseportal.de, 11.11.2022
  3. bvz.at, 22.04.2021
  4. neues-deutschland.de, 14.05.2019
  5. finanztreff.de, 29.03.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.03.2017
  7. derstandard.at, 22.11.2016
  8. ltsh.de, 22.01.2015
  9. nzz.ch, 23.05.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 23.01.2012
  11. wdr.de, 15.04.2011
  12. nachrichten.finanztreff.de, 07.10.2010
  13. feeds.rp-online.de, 16.03.2009
  14. handelsblatt.com, 30.03.2008
  15. abendblatt.de, 30.03.2007
  16. fr-aktuell.de, 01.03.2006
  17. berlinonline.de, 04.01.2005
  18. abendblatt.de, 09.01.2004
  19. welt.de, 06.08.2003
  20. welt.de, 18.08.2002
  21. sz, 29.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995