Schutzmauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡sˌmaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schutzmauer
Mehrzahl:Schutzmauern

Definition bzw. Bedeutung

Mauer, die zum Schutz von jemandem oder etwas errichtet worden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schutz und Mauer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzmauerdie Schutzmauern
Genitivdie Schutzmauerder Schutzmauern
Dativder Schutzmauerden Schutzmauern
Akkusativdie Schutzmauerdie Schutzmauern

Sinnverwandte Wörter

Schutz­wand:
Wand zum Schutz gegen jemand oder etwas

Beispielsätze (Medien)

  • Die Politik habe sich lange um die Älteren und besonders Verwundbaren gekümmert und eine Schutzmauer um die Altenheime errichtet.

  • Es sei traurig, wenn man als Jude in Deutschland den Alltag hinter Gittern und Schutzmauern verbringen müsse.

  • Während der Arbeiten der Sprengstoffexperten diente ein extra angeforderter Güterzug als eine Art Schutzmauer.

  • An der Einfahrt des von hohen Schutzmauern umgebenen Grundstücks habe er den Sprengstoff gezündet.

  • Denn herkömmliche digitale Schutzmauern können von Angreifern heute leicht umschifft, Passwörter ohne viel Aufwand ausgespäht werden.

  • Sie singt von Unabhängigkeit, Gott, Rebellion, Verlust und zerbricht jede Schutzmauer zwischen dem Zuhörer und sich selbst.

  • So konnte die Welle die Schutzmauern des Kraftwerks als auch diverser Siedlungen an der Küste überwinden, die viel zu niedrig waren.

  • Von der "Roten Firewall" ist die Rede, einer Schutzmauer nach innen, gegen Regimekritiker im Netz.

  • Andererseits bilden sie einen schmierigen Biofilm als Schutzmauer gegen äußere Einflüsse und teilweise gegen Antibiotika.

  • Dazu kommen noch höhere Energiepreise sowie Kosten für Schutzmaßnahmen wie der Bau von Deichen, Schutzmauern oder Wasser-Rückhaltebecken.

  • In Feuln soll eine Schutzmauer gegen Hochwasser errichtet werden.

  • Starke Schutzmauern umfassen die Stadt auch zum Bosporus und zum Goldenen Horn hin, 22 Kilometer insgesamt.

  • Der Bau der Schutzmauern ist in vollem Gange, für die flankierenden Maßnahmen läuft das Planfeststellungsverfahren.

  • Der mit Sprengstoff beladene Wagen des Attentäters explodierte vor dem Gebäude und riss Teile einer Schutzmauer vor dem Gebäude ein.

  • Wie oft zuvor dient auch diese Variante des Historismus als Schutzmauer gegen drängende Gegenwartsprobleme.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schutz­mau­er be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Schutz­mau­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schutz­mau­er lautet: ACEHMRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Martha
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schutz­mau­er (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schutz­mau­ern (Plural).

Schutzmauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­mau­er ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­mau­er:
feuerfeste Schutzmauer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzmauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 17.05.2021
  2. zeit.de, 09.11.2019
  3. sueddeutsche.de, 12.02.2018
  4. focus.de, 20.11.2014
  5. faz.net, 20.04.2013
  6. laut.de, 11.10.2013
  7. spiegel.de, 19.12.2012
  8. sueddeutsche.de, 25.08.2011
  9. ngz-online.de, 03.01.2008
  10. waz.de, 14.03.2007
  11. frankenpost.de, 14.07.2006
  12. Die Zeit (23/2003)
  13. lvz.de, 01.07.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  15. Tagesspiegel 1999