Kampfanzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fʔanˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kampfanzug
Mehrzahl:Kampfange

Definition bzw. Bedeutung

Schutzkleidung für kriegerische Auseinandersetzungen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kampf und Anzug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kampfanzugdie Kampfanzüge
Genitivdes Kampfanzuges/​Kampfanzugsder Kampfanzüge
Dativdem Kampfanzug/​Kampfanzugeden Kampfanzügen
Akkusativden Kampfanzugdie Kampfanzüge

Anderes Wort für Kampf­an­zug (Synonyme)

Feldanzug
Flecktarn (ugs.)

Beispielsätze (Medien)

  • Die Impftrupps sind in militärischer Begleitung in die Altenheime marschiert, im Kampfanzug.

  • Jonas Schreiber, hier links im grünen Kampfanzug der SU Witten-Annen, kämpft am Samstag bei der WM in Doha.

  • Der Kampfanzug hat eine Ritter- und eine Wächterform.

  • Oder, wenn er im Kampfanzug seinen durchtrainierten Körper über eiskalten Wasserfällen stählt.

  • Ich gehe im Kampfanzug zu Rapid- Match!

  • Die Gendarmerie riegelt ab. In Kampfanzügen stehen sie aufgereiht unter dem Schild "France".

  • Condry und Schofield erzählen, dass der Kampfanzug der Ausgangspunkt für einen Großteil der Neuerungen gewesen sei.

  • Soldaten in Kampfanzug tasten Zivilisten ab und durchsuchen ihre Taschen.

  • In Kampfanzug und mit einer Tarnweste bekleidet, habe der mutmaßliche Täter dem 57-jährigen Wangelin aufgelauert.

  • Sie trägt ihren Kampfanzug.

  • Während des Manövers wolle Russland auch seine neuen Kampfanzüge „Soldat der Zukunft“ testen.

  • Moderne Elemente wie Kampfanzüge, kleine rote Panzer und Regenschirme mischen sich sehr treffend mit altem Maskenspiel.

  • Das betont nicht nur der US-Präsident bei seinen Auftritten in schönen Kampfanzügen.

  • Wer will sich das heute noch leisten, eine zweite Gesinnung, eine zweite Haut, einen Ausgehanzug über dem Blaumann oder Kampfanzug?

  • Er tauscht den schwarzen Kampfanzug gegen das rote Trikot von Duncan und wird, da Macht niemandem geschenkt wird, ab jetzt zum Massenmörder.

  • Sie tritt darin auf im Kampfanzug, weil sie in einem Terrorakt bei einer Modenschau mit Handgranaten wirft.

  • Sie sahen die Frauen im Tschador, die Männer in Kampfanzügen, das Kommando aus ihrer Heimat.

  • Sie trugen zwar Kampfanzug, aber bei allen baumelte der Helm am Gürtel.

  • Roland Koch jedoch, seit einigen Monaten erklärtermaßen im Kampfanzug, senkte den Daumen.

  • Wie die Soldaten des Star-Wars-Imperiums sehen die Polizisten aus in ihren Kampfanzügen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kampf­an­zug be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und N mög­lich. Im Plu­ral Kampf­an­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Kampf­an­zug lautet: AAFGKMNPUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kampf­an­zug (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kampf­an­zü­ge (Plural).

Kampfanzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­an­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfanzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kampfanzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 11.10.2023
  2. wr.de, 09.05.2023
  3. gamestar.de, 24.02.2022
  4. krone.at, 07.08.2021
  5. krone.at, 10.04.2017
  6. welt.de, 17.06.2015
  7. feedsportal.com, 18.08.2014
  8. stern.de, 15.07.2012
  9. ostsee-zeitung.de, 23.08.2011
  10. zeit.de, 02.03.2011
  11. feedsportal.com, 28.06.2010
  12. freiepresse.de, 02.07.2007
  13. berlinonline.de, 10.12.2005
  14. spiegel.de, 19.04.2004
  15. berlinonline.de, 09.07.2004
  16. welt.de, 26.03.2003
  17. berlinonline.de, 08.11.2002
  18. bz, 15.10.2001
  19. Junge Welt 2000
  20. Die Zeit (25/1999)
  21. Welt 1998
  22. Welt 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995