Schutzweste

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡sˌvɛstə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schutzweste
Mehrzahl:Schutzwesten

Definition bzw. Bedeutung

Dem Schutz vor Geschossen und Hieb- und Stichwaffen dienendes Kleidungsstück.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schutz und Weste.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzwestedie Schutzwesten
Genitivdie Schutzwesteder Schutzwesten
Dativder Schutzwesteden Schutzwesten
Akkusativdie Schutzwestedie Schutzwesten

Anderes Wort für Schutz­wes­te (Synonyme)

ballistische Schutzweste
beschusshemmende Weste
durchschusshemmende Weste
Flakweste
Kevlarweste (ugs.)
kugelsichere Weste (ugs.)
schusssichere Weste (ugs.)

Beispielsätze

  • Dank seiner Schutzweste kam er mit dem Leben davon und erlitt bloß einen blauen Fleck an der Stelle, wo das Projektil auftraf.

  • Die Schutzweste kann ich gar nicht leiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Polizisten mit Schutzwesten und Helmen hatten entlang der B126 im Bereich Gründberg Aufstellung genommen.

  • Alltägliche Ausrüstungsgegenstände wie Schutzwesten oder Winterjacken seien mitunter erst in das Einsatzgebiet nachgeschickt worden.

  • Nach der Anmeldung bekommen die Komparsen grüne Schutzwesten mit der Aufschrift „ORAT Flughafen-Tester“ ausgehändigt.

  • Ein Polizist sei getroffen worden, seine Schutzweste habe ihm das Leben gerettet.

  • An einer Fassade in Betlehem prangt eine Friedenstaube mit Schutzweste.

  • Der Einsatzleiter: "Unsere Jungs sind mit modernen Handfeuerwaffen, Ersatzmagazinen, Helmen und Schutzwesten ausgestattet.

  • Angeblich ist es eine Spende der Patrioten aus Kanada: ausgemusterte Schutzwesten aus den Beständen der kanadischen Armee.

  • Nach Medieninformationen stach der Täter einer 44-jährigen Polizistin unterhalb der Schutzweste in den Bauch.

  • Alle eingesetzten Beamten waren bewaffnet und trugen Schutzwesten.

  • Hohes Risiko für PolizistenDie Armbrust sei mit einer Zugkraft von 40 Kilogramm in der Lage gewesen, auch Schutzwesten zu durchschlagen.

  • Der Bericht zeigt sie in blauer Schutzweste in den Straßen von Daraja, in denen immer wieder Leichen zu sehen sind.

  • Ein Polizist erlitt einen Lungenschuss, obwohl er eine Schutzweste trug.

  • Polizisten in Schutzwesten und bewaffnet mit Maschinenpistolen sicherten den Eingang zum Fastfood-Lokal.

  • Die Frau mit dem roten Helm und der roten Schutzweste kickt der anderen mit voller Kraft gegen den blauen Helm.

  • Eine Kugel traf den Beamten, der eine Schutzweste trug, seitlich am Oberkörper und verletzte mehrere Organe.

  • Der Kommissar ist mit einer Schutzweste ausgerüstet, die auch kräftige Schläge vom Körper abhält.

  • Schwarz-Rot-Gold ist keine Schutzweste mehr", fügte er hinzu.

  • Da hilft dann auch eine Schutzweste nicht mehr.

  • Auch für die Polizeien der anderen Bundesländer gibt es keine dienstliche Verpflichtung, ihre Schutzwesten anzuziehen.

  • Die Berliner Polizei will noch in diesem Jahr 975 weitere Schutzwesten anschaffen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schutz­wes­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schutz­wes­ten nach dem Z und ers­ten S.

Das Alphagramm von Schutz­wes­te lautet: CEEHSSTTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schutz­wes­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schutz­wes­ten (Plural).

Schutzweste

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­wes­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzweste. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutzweste. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5987890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 19.10.2023
  2. tagesschau.de, 15.03.2022
  3. tagesspiegel.de, 21.07.2020
  4. bz-berlin.de, 01.06.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 07.10.2018
  6. extremnews.com, 30.10.2017
  7. pipeline.de, 14.04.2016
  8. bernerzeitung.ch, 17.09.2015
  9. morgenpost.de, 05.11.2014
  10. focus.de, 20.05.2013
  11. spiegel.de, 30.08.2012
  12. feedsportal.com, 10.05.2011
  13. tagesschau.sf.tv, 28.11.2011
  14. donaukurier.de, 02.03.2010
  15. goettinger-tageblatt.de, 23.07.2010
  16. die-glocke.de, 18.05.2008
  17. de.news.yahoo.com, 13.03.2007
  18. dw-world.de, 04.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2004
  20. berlinonline.de, 22.08.2004
  21. f-r.de, 07.03.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 17.09.2003
  23. heute.t-online.de, 29.07.2002
  24. f-r.de, 06.04.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1995