Schadstoffausstoß

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaːtʃtɔfˌʔaʊ̯sʃtoːs]

Silbentrennung

Schadstoffausstoß (Mehrzahl:Schadstoffausstöße)

Definition bzw. Bedeutung

Abgabe/Emission von Schadstoffen in die Umwelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schadstoff und Ausstoß.

Alternative Schreibweise

  • Schadstoffausstoss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schadstoffausstoßdie Schadstoffausstöße
Genitivdes Schadstoffausstoßesder Schadstoffausstöße
Dativdem Schadstoffausstoß/​Schadstoffausstoßeden Schadstoffausstößen
Akkusativden Schadstoffausstoßdie Schadstoffausstöße

Anderes Wort für Schad­stoff­aus­stoß (Synonyme)

Schadstoffemission:
Emission/Abgabe von Schadstoffen in die Umwelt

Beispielsätze

An der Universität wurde ein neues Verfahren zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes von Ottomotoren entwickelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der EU-Umweltrat ist sich einig: Es wurde eine Verringerung des Schadstoffausstoßes für Autos um 35 Prozent bis 2030 beschlossen.

  • Seit Einführung der Umweltzone müssen ältere Autos mit einem bestimmten Schadstoffausstoß draußen bleiben.

  • Der Schadstoffausstoß muss um mehr als 60 Prozent reduziert werden.

  • Eine Zehn-Tages-Vignette zum Beispiel soll je nach Schadstoffausstoß zwischen € 2,50 Euro und € 25 kosten.

  • Die Deutsche Umwelthilfe hat erneut den Schadstoffausstoß von Dieselfahrzeugen im Alltagsbetrieb gemessen.

  • Es gilt nun nur noch darum, den Schadstoffausstoß zu mindern.

  • Was den Schadstoffausstoß betrifft, stellen Studien der Biomasse ebenfalls kein besonders gutes Zeugnis aus.

  • Nach dem Vorbild anderer Großstädte wie zum Beispiel London könne damit außerdem ein Großteil des Schadstoffausstoßes vermieden werden.

  • Bei kaltem Motor ist der Spritverbrauch und damit auch der Schadstoffausstoß extrem hoch.

  • In den nächsten Jahren lösen wir auch die Forderungen an einen niedrigen Schadstoffausstoß erst einmal über Verbrennungsmotoren.

  • Ab 2011 soll in Deutschland die Kraftfahrzeugsteuer gänzlich nach Schadstoffausstoß bemessen werden.

  • Auch beim Reduzieren des Schadstoffausstoßes für Pkw schossen Berlin samt Kanzlerin und Autolobby quer.

  • Grenzwerte dreht sich vor allem darum, mit welchen Maßnahmen der Schadstoffausstoß verringert werden kann.

  • Hunderte Dorfbewohner haben durch den Schadstoffausstoß einer nahe gelegenen Metallhütte in Westchina eine Bleivergiftung erlitten.

  • Deutsche Autos landen im Vergleich von Sparsamkeit und Schadstoffausstoß weit hinter den Konkurrenz aus Japan und Frankreich.

  • Zugleich muß der Schadstoffausstoß im Straßenverkehr dramatisch verringert werden.

  • Im Kyoto-Protokoll zum Deckeln des Schadstoffausstoßes sieht George Bush nur ein Hemmnis für Wirtschaftswachstum.

  • Diese Norm soll den Schadstoffausstoß weiter senken.

  • "Weniger Geräusche, kein Ruß, geringerer Schadstoffausstoß", listete Köhler als positive Folgen auf.

  • So kann die Strecke und zugleich Größe und Schadstoffausstoß des Lkw ermittelt und die Kosten entsprechend abgebucht werden.

  • Schwefelfreie Kraftstoffe verbessern nach Ansicht der Branche nicht nur den Schadstoffausstoß der zugelassenen Fahrzeuge.

  • In der japanischen Stadt Kyoto einigten sich 1997 160 Staaten, ihren Schadstoffausstoß zu verringern.

  • Die EU fordert, dass mindestens 50 Prozent des Schadstoffausstoßes in den Industrieländern selbst reduziert werden.

  • Im Gegenzug hatte die Automobilindustrie zugesagt, Autos mit weniger Benzinverbrauch und Schadstoffausstoß herzustellen.

  • Im Unterschied zu den USA wollen die EU-Staaten keine festen Vorgaben für den Schadstoffausstoß in den Entwicklungsländern festlegen.

  • Im Mittelpunkt der Neuordnung steht eine stärkere Gewichtung des Schadstoffausstoßes bei der Kfz-Steuer.

  • Steigender Schadstoffausstoß wird die Umwelt noch mehr belasten.

  • Unter das Fahrverbot fallen nur Autos mit hohem Schadstoffausstoß und Autos, die älter als fünf Jahre sind.

Häufige Wortkombinationen

  • den Schadstoffausstoß messen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kohlendioxidausstoß
  • Methanausstoß
  • Treibhausgasausstoß

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schad­stoff­aus­stoß be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × A, 2 × F, 2 × O, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × F, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten F und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schad­stoff­aus­stö­ße nach dem D, zwei­ten F, zwei­ten S und Ö.

Das Alphagramm von Schad­stoff­aus­stoß lautet: AACDFFHOOSSSSẞTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Offen­bach
  17. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Otto
  17. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Oscar
  17. Sierra
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schad­stoff­aus­stoß (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Schad­stoff­aus­stö­ße (Plural).

Schadstoffausstoss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schad­stoff­aus­stoß kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schadstoffausstoß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schadstoffausstoß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.10.2018
  2. augsburger-allgemeine.de, 12.10.2018
  3. rp-online.de, 01.09.2017
  4. wirtschaft.com, 31.03.2017
  5. kleinezeitung.at, 07.09.2016
  6. zeit.de, 15.10.2015
  7. kleinezeitung.at, 31.03.2015
  8. abendblatt.de, 25.09.2010
  9. feedsportal.com, 09.02.2010
  10. feedsportal.com, 24.03.2009
  11. dw-world.de, 06.11.2008
  12. fr-online.de, 30.06.2007
  13. welt.de, 31.01.2007
  14. de.news.yahoo.com, 07.09.2006
  15. sueddeutsche.de, 19.08.2005
  16. abendblatt.de, 27.05.2005
  17. lvz.de, 26.02.2004
  18. spiegel.de, 09.02.2003
  19. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  20. heute.t-online.de, 05.09.2002
  21. sueddeutsche.de, 02.11.2002
  22. bz, 17.04.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995