Festgeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌɡɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Festgeld
Mehrzahl:Festgelder

Definition bzw. Bedeutung

Anlageform, bei der das Geld zu einem festen Zins für einen vereinbarten Zeitraum angelegt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv fest und dem Substantiv Geld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Festgelddie Festgelder
Genitivdes Festgeldes/​Festgeldsder Festgelder
Dativdem Festgeld/​Festgeldeden Festgeldern
Akkusativdas Festgelddie Festgelder

Anderes Wort für Fest­geld (Synonyme)

Termineinlage:
zu einem bestimmten Termin fällige Einlage bei einem Kreditinstitut
Termingeld:
für eine befristete Zeit angelegte Geldanlage

Beispielsätze (Medien)

  • Der Zinssatz für Festgeld ist für die gesamte Laufzeit des Kontos festgelegt und ändert sich nicht.

  • Festgeld im Ausland - die Lösung gegen die Zinsflaute?

  • Festgeld und Co. seien im Durchschnitt weiterhin positiv verzinst.

  • Heute lässt sich mit Festgeld oder gar Sparbüchern kaum die Inflation ausgleichen.

  • Anlageformen wie Tagesgeld, Festgeld und Sparbuch garantieren zwar die Einlagen - bringen aber derzeit quasi keinen Ertrag.

  • Durch den Nullzins werfen Tagesgeld, Festgeld und Anleihen immer weniger Rendite ab.

  • Klassiker wie Sparbuch und Festgeld werfen wegen der Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit kaum Zinsen ab.

  • Auch beim Festgeld lauern allerdings Verbraucherfallen.

  • Bei NIBC Kombigeld sind ­Tagesgeld und Festgeld gleichmäßig verteilt.

  • "Festgelder sollten Sparer zur Zeit für maximal drei Jahre anlegen, am besten bei einer Direktbank", rät Klug.

  • FOCUS-Online zeigt die Top-Offerten der Woche bei Tages- und Festgeld.

  • Mehrjähriges Festgeld kann mehr Zinsen einbringen als kurzfristige Anlagen.

  • Dahinter stecken die Zinsen des Festgeldes (1472,50 Euro) und der Anleihen (5153,75 Euro).

  • Aktien, Fonds und Festgeld - wo ist mein Geld sicher?

  • Bankberater verkaufen immer noch gerne Unternehmensanleihen, weil Staatsanleihen oder Festgeld unattraktiv geworden sind.

  • Beim den Festgeldern sieht die Zinskurve ähnlich aus, dennoch gibt es im Bereich des Festgelds auf ein bis zwei Jahre Ausreißer nach oben.

  • Beim Festgeld bilden Isländer den Leitzinserhöhung nach und bieten ihren Kunden für ein Jahr nun einen Zinssatz von 5,45 Prozent.

  • Beim Festgeld ergab die Auswertung den Angaben nach auch, dass 14 Banken den Zins in den vergangenen vier Wochen bereits gesenkt haben.

  • Für ein Tagesgeldkonto sind mittlerweile 3,5 Prozent ab dem ersten Euro möglich (siehe Infodokument Tagesgeldkonten und Festgelder).

  • Dazu zählen außer den Kontoguthaben auch Tages- und Festgelder, Sparbücher und Sparbriefe.

Häufige Wortkombinationen

  • als/in Festgeld anlegen

Wortbildungen

  • Festgeldkonto

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fest­geld?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fest­geld be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Fest­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fest­geld lautet: DEEFGLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fest­geld (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fest­gel­der (Plural).

Festgeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­geld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festgeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festgeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 18.07.2023
  2. gevestor.de, 27.06.2022
  3. faz.net, 22.02.2021
  4. spiegel.de, 16.02.2020
  5. manager-magazin.de, 12.09.2019
  6. sueddeutsche.de, 19.04.2018
  7. winfuture.de, 11.04.2017
  8. nachrichten.at, 07.06.2016
  9. finanzen.net, 23.05.2015
  10. n-tv.de, 15.08.2014
  11. focus.de, 11.05.2013
  12. business-wissen.de, 18.09.2012
  13. faz.net, 26.04.2011
  14. rp-online.de, 18.01.2010
  15. tagesspiegel.de, 30.12.2009
  16. boerse-online.de, 06.05.2009
  17. boerse-online.de, 05.07.2008
  18. ln-online.de, 05.11.2008
  19. faz.net, 14.06.2007
  20. heute.de, 20.09.2007
  21. welt.de, 08.10.2006
  22. welt.de, 08.08.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2004
  24. Die Zeit (35/2002)
  25. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995